Selbstmontage eines Brüstungsgaskessels

Der Brüstungs-Gaskessel ist ein fester Bestandteil von Privathäusern und Wohnungen, die auf autonome Heizung umgestellt wurden. Dies ist eine Einheit, die unabhängig von der Verfügbarkeit von Strom und einem zentralen Schornstein arbeitet. Das Produkt hat eine geschlossene Brennkammer, aus der Rauch durch ein Rohr durch die Wand auf die Straße abgeführt wird. Dadurch kann der Brüstungskessel auch in kleinen Räumen ohne Vergiftungsgefahr durch Gasverbrennungsprodukte installiert werden.

Die Entstehungsgeschichte eines Brüstungsgaskessels

Der bodenstehende Turbokessel hat eine geschlossene Brennkammer, daher ist er sicher, benötigt keinen separaten Raum

Das Produkt wurde in den frühen neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt, als der private Massenbau begann und sich die Menschen weigerten, eine Zentralheizung zu verwenden. Die damals verwendeten Universalöfen konnten mit jedem Brennstoff betrieben werden, aber in ihnen wurde ein offener Brenner installiert. Da inländische Unternehmen massiv geschlossen wurden und ausländische Produkte nicht verfügbar waren, wurde beschlossen, einen Kessel aus eigener Produktion zu entwickeln und in Betrieb zu nehmen, der alle Anforderungen an Leistung und Sicherheit erfüllt.

Die Arbeiten wurden in den Werken "Thermo" Ukraine und "Luch" Russland durchgeführt. 1996 kamen die ersten Zweikreismuster mit Kompaktheit, einer Leistung von 10 kW, einem Wirkungsgrad von 0,92 und einer geschlossenen Brennkammer auf den Markt. Diese Kessel wurden zu Prototypen für Aggregate, die noch heute hergestellt werden.

Kesselgerät

Das Heizgerät ist klein, wodurch es in der Küche, im Bad oder im Keller installiert werden kann. Das Vorhandensein von Konvektionsöffnungen im Gehäuse ermöglicht die Verwendung des Geräts als Ofen, wodurch das Verlegen von Leitungen und Batterien im Raum vermieden werden kann.

Die Einrichtung der Produkte ist ganz einfach:

  • strapazierfähiger Korpus mit hitzebeständiger Emaille überzogen;
  • geschlossene Brennkammer;
  • Gasbrenner;
  • Docht;
  • Wärmetauscher (Kupfer- oder Messingspulen);
  • Schornstein mit Windschutz.

Das Produkt umfasst automatische Steuerungs- und Überwachungsgeräte. Dazu gehören ein Thermoelement, ein Luftzugsensor und ein Thermometer.

Hauptunterschiede und Eigenschaften

Brüstungskessel können 1 oder 2 Kreise haben - für Heizung und Warmwasserversorgung

Die verschiedenen Modelle sind in Boden- und Wandmontage, Links- und Rechtsausführung erhältlich. Je nach Einsatzzweck sind sie mit einem Kreis – nur zum Heizen oder zwei – ausgestattet, um zusätzlich Brauchwasser zu erwärmen. In Bezug auf die Steuerungsebene sind die Geräte automatisch und manuell. Damit die Automatisierung funktioniert, wird Strom benötigt. Wenn es verschwindet, schaltet der Kessel ab. Manuelle Produkte sind praktisch unabhängig von äußeren Bedingungen und können sogar mit einer Gasflasche betrieben werden. Der Brenner wird über ein Thermoelement und einen permanent brennenden Docht ein- und ausgeschaltet.

Vorteile und Nachteile

Die Hauptvorteile von Brüstungskesseln:

  • Hochleistung;
  • geschlossene Brennkammer für absolute Sicherheit;
  • Kompaktheit;
  • Funktionalität;
  • Vielseitigkeit;
  • Benutzerfreundlichkeit und Wartung.

Zu den Nachteilen gehört die Notwendigkeit, ein Loch für das Rohr in die Wand zu bohren, was sich negativ auf die Tragstrukturen auswirkt. Wenn es kein Problem ist, einen Gaskessel in ein Privathaus zu stellen, ist es aufgrund des aktuellen Moratoriums für solche Veranstaltungen fast unmöglich, eine Stadtwohnung damit auszustatten.Wir sollten die hohen Kosten für Ausrüstung und Installation nicht vergessen.

Kriterien für die Auswahl eines Brüstungsgaskessels

Da ein Gaskessel seit Jahrzehnten gekauft wird, muss seine Wahl so verantwortungsbewusst wie möglich getroffen werden.

Bei Einkreiskesseln muss ein Warmwasserboiler installiert werden

Beim Kauf sollten Sie auf folgende Kriterien achten:

  • Dicke des Wärmetauscherstahls. Sie sollte 3 mm nicht unterschreiten, vorzugsweise aus Buntmetall oder Edelstahl.
  • Produktdesign und Effizienz. Um Geld zu sparen, ist es besser, Zweikreisgeräte mit einem Wirkungsgrad von 0,92 und höher zu verwenden.
  • Maße und Maße. Wenn es die Raumfläche zulässt, empfiehlt es sich, bei der Bodenversion zu verweilen. Dieser Kesseltyp ist zuverlässiger und unprätentiöser.
  • Lage der Anschlüsse für den Anschluss. Je nach Einbauort wird ein Produkttyp mit seitlichem oder rückseitigem Anschluss gewählt.
  • Leistung. Das Gerät sollte zu einem Preis von 1 kW pro 10 m² der Gesamtfläche des Hauses mit einer Marge von 15% für extrem kalte Zeiten gekauft werden.
  • Schornsteinmaterial. Das Rohr sollte aus dickem Edelstahl bestehen, beständig gegen hohe Temperaturen und Rußbildung im Kanal.
  • Erleichterte Installation. Die Kosten, Dauer und Arbeitsintensität der Arbeiten bei der Installation einer Heizungsanlage hängen davon ab.
  • Funktionalität. Ein Einkreiskessel ist kleiner und günstiger, löst aber nicht das Warmwasserproblem.

In einem Fachgeschäft, das zertifizierte Produkte verkauft, können Sie sich darüber informieren, welcher Brüstungskessel für Ihr Zuhause besser zu wählen ist.

Das Funktionsprinzip eines Brüstungsgaskessels

Anordnung der Haupteinheiten des Brüstungskessels

Das Funktionsprinzip eines autonomen Kessels ist ganz einfach:

  1. Der Docht zündet den Brenner, der den Wärmetauscher erhitzt.
  2. Wasser fließt auf natürliche Weise oder unter dem Einfluss einer Pumpe entlang des Kreislaufs.
  3. Nach dem Aufheizen des Arbeitsmediums auf die eingestellte Temperatur schließt das Thermoelement das Gasventil und die Verbrennung stoppt.
  4. Kühlt das Kühlmittel auf den eingestellten Wert ab, öffnet das Ventil und ein ständig arbeitender Docht entzündet das Gas.

An den Kessel ist ein koaxialer Schornstein angeschlossen. Es handelt sich um eine Zweirohrkonstruktion. Von innen wird der Rauch abgeführt und von außen dem Brennraum Frischluft zugeführt.

Kesselinstallation zum Selbermachen

Am Schornstein ist eine Schutzkappe angebracht, damit der Wind den Rauch nicht zurückbläst

Der Kessel muss von einem Gasfachmann installiert werden. Ein Grundstückseigentümer kann dafür einen Keller- oder Wandplatz vorbereiten, ein Kaminloch bohren und Rohrleitungen für Heizung und Warmwasser herstellen. Die Fixierung des Geräts und die Verbindung der Kommunikation erfolgt durch den Assistenten. Ausnahmen sind Fälle, in denen der Kessel an eine Gasflasche angeschlossen ist.

Um zu verhindern, dass der Wind den Kessel ausbläst, muss bei der Installation am Ende des Schornsteins eine Schutzkappe angebracht werden, die Turbulenzen und starke Luftströmungen löscht. Von Zeit zu Zeit muss das Innenrohr von Ruß gereinigt werden, da innere Ablagerungen den Zug verringern.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung