Installation eines Thermostats für einen warmen Boden - Anschlussplan

Um die Betriebsarten von Heizungssystemen zu steuern, ist ein spezielles Fernbedienungselement erforderlich, das die empfindlichen Elemente der Struktur nicht direkt berührt. Dies ist ein Thermostat für einen warmen Boden, mit dem Sie die gewünschte Temperatur des Bodenbelags je nach aktuellem Bedarf aufrechterhalten können. Die Kenntnis der Funktionsprinzipien und der Gerätetypen ermöglicht es dem Benutzer, das Gerät in seiner Wohnung auszuwählen und richtig zu montieren.

So funktionieren Thermostate für warme Böden

Das Funktionsprinzip des Thermostats besteht darin, den Zustand zu überwachen und den Betriebsmodus der Fußbodenheizung einzustellen

Der Hauptzweck eines Thermostats für einen warmen Fußboden besteht darin, den Zustand zu überwachen und den Betriebsmodus des gleichnamigen Systems anzupassen. Es besteht aus einem Regelmodul und einem oder mehreren Fernfühlern, die die aktuelle Temperaturverteilung über die Bodenfläche erfassen. Mit ihrer Hilfe werden Informationen an den Regler übermittelt, der das Anschließen und Trennen einzelner Abschnitte der Wasserleitungen steuert.

Dank des Vorhandenseins dieses Geräts wird in den Räumlichkeiten eine angenehme Temperatur aufrechterhalten. Darüber hinaus können Sie durch die rationelle Nutzung von Wärme den Verbrauch an elektrischer Energie sparen.

Fußbodenheizungsregler von in- und ausländischen Herstellern zeichnen sich durch einfaches Design und einfache Anbindung an bestehende Systeme aus. Der Anschluss an das Wohnungsstromnetz ist problemlos möglich. Bei Vorhandensein solcher Geräte kann der Betriebsmodus des Systems mehrmals täglich angepasst werden, ohne sich um die Funktionsfähigkeit des Geräts selbst zu kümmern. Die minimale Bodentemperatur wird für jeden Raum separat eingestellt. Darüber hinaus ist es bei einigen "erweiterten" Reglermodellen möglich, den Betriebsmodus für einen bestimmten Zeitraum einzustellen.

Ist es obligatorisch, sie zu verwenden?

Mit Hilfe des Thermostats können Sie die angenehmste Temperatur wählen

Wenn die Hauptaufgabe des Käufers darin besteht, sich bei der Einrichtung und dem Betrieb eines warmen Fußbodens zu sparen, ist die Anschaffung und Installation eines Thermostats überhaupt nicht erforderlich. Bei dieser Entscheidung werden dem Benutzer jedoch die folgenden Funktionen vorenthalten:

  • stellen Sie die erforderliche Temperatur ein, die für die Füße von Erwachsenen und insbesondere von Kindern als am angenehmsten gilt;
  • ändern (korrigieren) Sie das Bild der Verteilung der thermischen Zonen, abhängig von der aktuellen Situation;
  • Verschwenden Sie keine unnötige Energie zum Heizen von Flächen des Bodenbelags, die diese nicht benötigen.

Die Verwendung eines richtig konfigurierten Thermostats vermeidet eine weitere unangenehme Situation, wenn der Boden überhitzt ist. Dies geschieht normalerweise, wenn die Temperatur 25-27 Grad überschreitet. Außerdem wirkt sich eine starke Erwärmung negativ auf den oberen (End-)Bodenbelag aus, da selbst die hitzebeständigsten Sorten eine zulässige Temperaturgrenze haben.

Beim Überschreiten der maximalen Temperaturwerte beginnen im Material irreversible Prozesse, die zu Längenausdehnung und Verformung führen. Gleichzeitig werden Austrocknung, Verzug und Divergenz der Nähte beobachtet, gefolgt von Bruch der Werkzeugverbindungen.

Ein gut abgestimmter Thermostat ermöglicht erhebliche Energieeinsparungen

Bei der Energieeinsparung sind folgende wichtige Punkte zu beachten:

  • bei richtiger Installation, genauer Abstimmung und kompetentem Betrieb von warmen Böden verbrauchen die darin eingebauten Elemente ungleichmäßig Energie;
  • das Maximum tritt zum Zeitpunkt des Starts des Systems und des anfänglichen Aufheizens der Beschichtung auf die angegebene Temperatur auf;
  • im anschließenden Betrieb erfolgen nur noch kurzzeitige Einschaltungen, so dass die erforderliche Flächenerwärmung aufrechterhalten werden kann.


Auch ohne den Einsatz eines „intelligenten“ Reglers ist der Gesamtverbrauch sehr gering. Durch die Installation eines gut abgestimmten Thermostats erreichen die Einsparungen Rekordwerte, da in diesem Fall der Boden nur dann beheizt wird, wenn er wirklich benötigt wird.

Sorten von Reglern

Mechanisches Thermostatdiagramm

Der klassische Thermostat ist ein kompaktes Gerät, das in den folgenden Versionen präsentiert wird:

  • Wandeinbaumodell, das an versteckte elektrische Leitungen angeschlossen wird.
  • In Form eines "offenen" Produkts zur Installation direkt an der Wand (Überkopfmuster).

Für Arbeiten in Fußbodenheizungen ist dieses Gerät mit einem speziellen Temperaturfühler und Signalkabel ausgestattet. Einige Modelle verfügen auch über einen eigenen, eingebauten Thermostat, der die Umgebungstemperatur regelt. Sie werden in Situationen verwendet, in denen das elektrische Fußbodensystem die Hauptwärmequelle ist (anstelle von Heizbatterien verwendet).

Die ganze Vielfalt moderner Thermostate für Fußbodenheizungen gliedert sich in folgende Gruppen:

  • elektronische Regler;
  • elektromechanische Geräte;
  • programmierbare Geräte mit Fernsensoren;
  • Geräte mit Fernbedienung.

Elektronische Regler

Elektronische Thermostate

Geräte dieser Klasse haben ein anderes Design als mechanische Modelle, das sich insbesondere in ihrem Aussehen bemerkbar macht. Sie sind mit einem digitalen Display auf der Frontplatte und Tasten ausgestattet, mit denen die gewünschte Heiztemperatur präzise eingestellt werden kann. Als Beispiel für einen solchen Regler wird das Danfoss-Modell betrachtet, mit dem es möglich ist, den Regelparameter genau einzustellen und seinen aktuellen Wert visuell zu verfolgen. Die Funktionalität des beschriebenen Musters wird dadurch jedoch eingeschränkt.

Elektronische Geräte namhafter Hersteller (zB Electrolux) sind im Vergleich zu mechanischen Pendants deutlich komfortabler zu bedienen. Ihre Fähigkeiten übersteigen jedoch die Funktionalität der letzteren nur geringfügig. Sie bieten keine zusätzlichen Optionen (z. B. Programmiermodi oder nichtflüchtige Stromversorgung), die nur "fortgeschrittenen" Modellen zur Verfügung stehen. Diese Einschränkung ist der Hauptgrund für ihre geringe Popularität.

Trotz der relativ hohen Kosten lassen sich beim Einsatz elektronischer Geräte keine nennenswerten Einsparungen beim Stromverbrauch erzielen.

Mechanische Modelle

Mechanischer Thermostat AURA LTS 230

Mechanische Thermostate auf dem Markt sind kostengünstige Geräte mit einfacher Konstruktion und Wartung. Die Auswahl an Steuerungsmethoden bei diesen Geräten ist nicht groß. Auf ihrer Vorderseite befinden sich normalerweise nur zwei Elemente - ein Einschaltknopf und ein Temperaturregler in Form eines Rads mit einer daneben angebrachten Skala. Darüber hinaus bietet es eine einfache Anzeige des Einschaltzustands, die bei einer herkömmlichen LED erfolgt.

Die Vorteile solcher Regler umfassen die Einfachheit des Designs und den erschwinglichen Preis. Die Genauigkeit der Einstellung des Temperaturregimes ist jedoch sehr gering, wodurch nicht immer das gewünschte Ergebnis erzielt werden kann. Ein weiterer wesentlicher Nachteil dieser Geräte ist die fehlende Möglichkeit zur Programmierung von Betriebsarten.

Eine spürbare Energieeinsparung aus dem Stromnetz ist mit einem solchen Thermostat nicht zu erreichen. Trotzdem werden einzelne Benutzer von der Einfachheit ihres Geräts und dem erschwinglichen Preis angezogen.

Programmierbare Geräte

Mehrkanal-PID-Thermostat mit USB Termodat-19E5

Diese Gruppe umfasst Geräte, die normalerweise mit dem Wort "smart" bezeichnet werden, da sie sich durch eine Vielzahl von Optionen auszeichnen. In der Regel bieten solche Geräte einen separaten eingebauten Temperatursensor und die Möglichkeit, die Zustandssteuerungsmodi in zwei Umgebungen ("by floor" und "by air") umzuschalten. Ihr Hauptvorteil ist jedoch die Möglichkeit, das Gerät nach Belieben zu programmieren und die gewünschte Temperatur innerhalb eines bestimmten Zeitraums einzustellen. Normalerweise werden sie für die ausgewählten Stunden des aktuellen Tages oder für die Wochentage (unter Berücksichtigung von Wochentagen und Wochenenden) eingestellt. Bei besonders "fortgeschrittenen" Modellen solcher Regler ist es möglich, über das Wifi-Netzwerk bei gleichzeitiger Verbindung zum Internet zu programmieren.

Fernbedienung (mit Fernbedienung)

Diese Art von Regler wird durch Modelle von "Eberle", "Gira" und "Livolo" repräsentiert, die aus zwei miteinander verbundenen Modulen bestehen - stationär und tragbar (Fernbedienungspanel). Die erste wird mit elektrischen Leitungen von Sensoren und Relais der Fußbodenheizung versorgt, die die Wahl des Ortes für die Platzierung im Raum bestimmen. Die Betriebsarten der Heizungsanlage können von jeder Zone aus gesteuert werden, die durch die Reichweite des Funkkanals begrenzt ist.

Eine Reihe von Herstellern (z. B. Livolo) veröffentlichen für ihre Produkte spezielle Anwendungen, durch deren Installation es möglich ist, das Einschalten der Geräte von einem Mobiltelefon aus zu steuern. Bei einigen Reglermodellen enthält das Bedienfeldset entfernte Wärmesensoren, die die Lufttemperatur an ihrem Standort messen.

Thermostat anschließen und konfigurieren

Installationsschema des Fußbodenheizungs-Thermostats

Vor dem Anschluss des warmen Bodens an den Thermostat ist eine gründliche Vorbereitung erforderlich, die sich auf die folgende Abfolge von Aktionen reduziert:

  1. Standortwahl.
  2. Anordnung einer Hilfshalterung oder Nische.
  3. Installation des Produkts.

Für die Aufstellung des Gerätes eignet sich ein Ort, der keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Es wird normalerweise in einem Bereich gewählt, in dem es keine Zugluft in einer Höhe von etwa 40 cm über dem Boden gibt.

Anschließen des Thermostats

Für den Einbauthermostat wird in der Wand eine Nische für eine handelsübliche Steckdose (Durchmesser 68 mm) ausgeschnitten. Diese Abmessungen reichen völlig aus, um den Thermostat selbst und alle an die Klemmen angeschlossenen Leitergruppen zu montieren. Nachdem die Kabel angeschlossen sind und der Körper des Produkts mit den mit dem Kit gelieferten Schrauben befestigt ist, muss es noch angeschlossen werden, wofür Sie die Bedienungsanleitung verwenden müssen.

Auf Wunsch können Sie die Verschaltung der Kabeladern leicht selbst herausfinden. Es reicht aus, die Markierung der Kontakte sorgfältig zu studieren.

Trotz der Modellvielfalt auf dem Markt haben die meisten Produkte dieser Klasse den gleichen Schaltplan:

  • die ersten beiden Pins sind für die Stromversorgung;
  • Heizelemente des "warmen Bodens" sind mit dem zweiten Paar verbunden;
  • das dritte Klemmenpaar dient zum Anschluss der Sammelschienen des Sensorsignalkabels.

Die angegebene Reihenfolge (Plan) der Kommutierung ist nicht für alle Reglertypen indikativ. Bei der Installation eines bestimmten Geräts treten oft Nuancen auf, die es im Vorfeld zu berücksichtigen gilt.

Welchen Temperatursensor für einen warmen Boden wählen

Um zu entscheiden, welchen Temperatursensor für warme Böden Sie für Ihre Wohnung wählen sollten, hilft die bereits überlegte Einteilung nach dem Wirkprinzip. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass Benutzer eine etwas andere Herangehensweise an dieses Problem bevorzugen. Vielen fällt die Wahl leichter, wenn die Regulierungsbehörden nach folgenden Kriterien in Gruppen eingeteilt werden:

  • Bezahlbarkeit;
  • technisches Niveau;
  • die neuesten Designlösungen.

Zunächst müssen Sie eine Übersicht über die vom Markt angebotenen Regulierungsmodelle lesen und versuchen, diese nach den Präferenzen der Käufer zu platzieren.

Übersicht einiger Modelle

Devi DEVIreg Touch 140F10 Thermostat

Zu den vom heimischen Markt angebotenen Modellen des „populären Luxus“-Segments zählen Produkte der Firma „Devi“ (Dänemark). Die Kosten für diese Regler sind höher als bei herkömmlichen Proben, aber durch die hohe Qualität gerechtfertigt. Der dänische Hersteller positioniert seine Modelle als gewöhnliches Produkt ohne unnötigen Schnickschnack. Es bildet keine lange Reihe von Designlösungen (wie beispielsweise die von Legrand), da die Hauptaufgabe auf einer einfachen Formel beruht: ein Gerät kaufen, installieren und dann einrichten.

Eine andere Sache sind die Produkte der französischen Firma Legrand, die sich durch ihr exquisites Design und eine Vielzahl von Modellen auszeichnen, die mit der Valena-Schalterserie kompatibel sind.

Die Linie von "ABB", die sich durch breite Funktionalität und recht günstige Preise auszeichnet, ist beim Verbraucher sehr gefragt. Die von dieser Firma vorgestellten Regler sind mit einem kompletten Satz Lufttemperatursensoren ausgestattet.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung