Membranausdehnungsgefäßgerät

Beim Aufheizen des Wärmeträgers in geschlossenen Heizsystemen entsteht ein erhöhter Druck. Die Flüssigkeit bei einer Temperatur von 90 ° C vergrößert das Volumen um 3,55%. Damit die überschüssige Kühlmittelmenge die Heizkörper oder Rohre nicht verdirbt, wird zum Heizen ein Membrantank installiert. Die Sicherheitsstruktur eines Metallbehälters und einer flexiblen Membran absorbiert überschüssiges Wasser und bringt die Druckwerte auf den Normalwert zurück.

Das Gerät und das Funktionsprinzip des Membrantanks

Ausdehnungsgefäß mit Gummimembran im Inneren, um beim Erhitzen überschüssiges Wasser zu sammeln

Das Ausdehnungsgefäß ist ein geschlossener Metallbehälter, dessen Innenteil durch eine elastische Membran in zwei Teile geteilt ist. Ein Fach ist mit Luft gefüllt, das zweite wird während der Expansion mit Wasser versorgt. Der Tankkörper ist aus Stahl. Pulverbeschichtung schützt das Metall vor Korrosion. Nach der Art der Wärmenetze werden Geräte in zwei Gruppen unterteilt:

  • öffnen;
  • geschlossen.

Der offene Ausdehnungsbehälter muss sich am höchsten Punkt im Kreislauf befinden. Es besteht aus Stahl, am häufigsten ist die rechteckige Form. Der Tank dient dazu, überschüssige Flüssigkeit und darin gelöste Luft zu entfernen. Sein Design ist sehr einfach - zwei Düsen sind in einen Metallbehälter mit Deckel geschnitten - für die Aufnahme und Abgabe von Wasser. Die Zisterne wird oft auf dem Dachboden installiert. In einem kalten Raum muss es mit Schaum isoliert werden. Die Vorteile der offenen Bauweise sind einfache Bedienung und geringe Kosten.

Membranausdehnungsgefäße für geschlossene Heizungsanlagen müssen dicht sein. Der Stahltank ist für den Dauerbetrieb ausgelegt. Sein Arbeitsteil ist eine elastische Membran. Es besteht aus speziellem hitzebeständigem Gummi. Je nach Tanktyp wird eine Ballon- oder Membranmembran verwendet.

Arbeitsprinzip

In Wasserheizsystemen zirkuliert eine Wärmeträgerflüssigkeit. Es dehnt sich bei Erwärmung aus. Der Überschuss geht durch das Verbindungsrohr zum Membrantank. Elastisches Gummi wird gedehnt, ein Fach wird mit Flüssigkeit gefüllt und im anderen wird Luft komprimiert. Nach dem Abkühlen des Wassers im Kreislauf sinkt der Druck. Druckluft richtet die Membran auf und drückt die Flüssigkeit zurück in das System.

Während der Bewegung kommt die Flüssigkeit nicht mit Luft in Kontakt. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit einer Korrosionsentwicklung.

Arten von Membrantanks

Festmembrantank - kein Gummiwechsel erforderlich

Damit das Heizsystem mit maximaler Effizienz arbeitet, ist es wichtig, den richtigen Membranspeicher auszuwählen.

Fest

Für kleine Heizungsanlagen wird die Ausführung mit fester Membran empfohlen. In solchen Schaltungen ist der Druck relativ stabil und es gibt keine plötzlichen Sprünge. Das flexible Element ist starr befestigt und kann im Störungsfall zum Austausch nicht entfernt werden. Der Vorteil dieser Option ist der niedrige Preis.

Flansch mit austauschbarer Membran

Ein Merkmal des Tankdesigns ist die Fixierung der ballonartigen Membran am Hals mit einem Flansch. Durch die Schraubbefestigung können Sie das Gummiteil während des Betriebs sicher halten. Wenn es bricht, können Sie das Teil entfernen und durch ein neues ersetzen. Die Reparierbarkeit verlängert die Lebensdauer eines teuren Tanks.

Vorteile und Nachteile

Der Gummi ist hermetisch abgedichtet, sodass keine Luft in das System eindringt

Der Hauptvorteil der Geräte ist die Vermeidung von Leckagen und anderen Notfällen durch Druckstöße. Auf langen Rundkursen sind Zisternen erforderlich. Sie enthalten eine erhebliche Wassermenge, die bei Ausdehnung eine erhöhte Belastung der Fugen, Heizkörper und Rohre verursacht.

Ausstattungsvorteile:

  • Lufteintritt in die Leitung ist ausgeschlossen;
  • die Ausrüstung ist für Wasser jeder Qualität ausgelegt;
  • es gibt keine Verdunstung von Flüssigkeit;
  • eine Notdruckerhöhung wird verhindert;
  • Installation ist überall möglich;
  • Die Systemwartung wird vereinfacht, ein regelmäßiges Nachfüllen des Kühlmittels ist nicht erforderlich.

Zu den Nachteilen zählen der Wärmeverlust und die relativ hohen Kosten von Membrantanks im Vergleich zu offenen Tanks.

Volumenberechnung

Der Volumenausgleichsbehälter sollte 10 % des gesamten Kühlmittels im System enthalten

Die Parameter des Tanks sollen den Druckanstieg beim Aufheizen des Wärmeträgers verhindern. Für eine ungefähre Berechnung eines Systems mit einem Fassungsvermögen von bis zu 150 Litern können Sie die Formel verwenden: Tankvolumen - 10% des Systemvolumens. Bei Verwendung von Frostschutzmitteln erhöht sich der Parameter auf 15 %. Für Berechnungen wird die Kapazität der Schleife benötigt. Den Parameter können Sie beim Befüllen der Anlage am Wasserzähler ermitteln. Es wird auch berechnet, indem das Volumen aller Knoten, Rohre, Heizkörper und eines Kessels addiert wird. Für die Berechnung gibt es Online-Rechner.

Ein genauerer Wert ergibt sich durch Berechnung der Formel: V = V1 x Bt / (1- (Pmin / Pmax))wo:

  • V - Tankvolumen;
  • V1 - das Flüssigkeitsvolumen im Kreislauf;
  • Bt - Wärmeausdehnungskoeffizient des Kühlmittels, ist in der Tabelle zu finden;
  • Pmin - Werksdruck im Tank;
  • Pmax - der maximale Druck im System, wird im Moment der Auslösung des Sicherheitsventils bestimmt.

Das richtig gewählte Volumen des Ausdehnungsgefäßes hilft, die Lebensdauer des Heizsystems zu verlängern.

Voraussetzungen und Empfehlungen zum Einbau eines Membranbehälters

Kleine Tanks sind wandmontiert

Sie können das Gerät selbst installieren, indem Sie den Anweisungen folgen. Bei der Arbeit halten sie sich an die Installationsanforderungen:

  1. Der erste Schritt ist die Standortwahl. Stellen Sie für Wartungsarbeiten freien Zugang zum Reservoir sicher. Ein guter Platz ist der Abschnitt der Rücklaufleitung zwischen Pumpe und Kessel.
  2. Für die Sicherheit eines geschlossenen Kreislaufs ist die Installation eines Sicherheitsventils, einer Entlüftung, eines Manometers und eines Thermometers erforderlich.
  3. Vor dem Einlassrohr ist ein Ablassventil installiert, um das Wasser aus dem Tank abzulassen.
  4. Im Bereich zwischen Tank und Heizungsanlage dürfen keine Filter eingebaut werden.
  5. Prüfen Sie vor dem Anschließen des Geräts den Druck des Gasraums. Gegebenenfalls Luft pumpen.
  6. Der Tank sollte nicht in einem Raum mit Minustemperaturen aufgestellt werden.

Der Tank ist sicher an der Wand befestigt und darf nicht zusätzlich belastet werden. Große Modelle sind am Boden montiert. Wir empfehlen einen Anschlussplan mit dem Einlass nach unten. Experten raten dazu, eine lösbare Verbindung zwischen dem Rohr und dem davorliegenden Ablassventil herzustellen. Bei Bedarf kann das Ausdehnungsgefäß einfach demontiert werden.

Der Hersteller legt die Anforderungen an die Frostschutzmittelmenge in der Kühlmittelzusammensetzung fest. Die angegebenen Anteile dürfen nicht überschritten werden.

Regeln für die Ausrüstungsauswahl

Es ist wichtig, das richtige Volumen des Tanks zu wählen, um den Druck im System zu regulieren.

Die Hauptmerkmale des Membrantanks, die beim Kauf beachtet werden:

  • Volumen;
  • maximaler Druck;
  • Membran- und Körpermaterial;
  • Arbeitstemperatur.

Diese Kriterien stellen die Zuverlässigkeit des Heizbetriebs sicher. Ein unzureichendes oder übermäßiges Reservoirvolumen lässt den normalen Druck im Kreislauf nicht zu. Die Art und das Material der Membran und des Gehäuses beeinflussen die Lebensdauer des Geräts. Hochwertiger Gummi hält einer Vielzahl von Expansions- und Kontraktionszyklen stand. Um Korrosion des Gehäuses zu verhindern, muss es mit einer Schutzbeschichtung versehen werden.Es lohnt sich, die Abmessungen des Produkts und den Installationsort zu berücksichtigen. Experten raten zum Kauf von Produkten namhafter Hersteller. Niedrige Produktkosten sind oft ein Hinweis auf die Verwendung minderwertiger Materialien.

Mögliche Pannen

Bei längerem Gebrauch kann die Membran platzen.

Während des Betriebs des Geräts wird den Besitzern empfohlen, das Gehäuse halbjährlich auf Undichtigkeiten und Beschädigungen zu überprüfen. Es ist auch notwendig, den Druck in der Gaskammer zu messen. Der Zustand der Membran wird alle 2 Jahre überprüft. Bei Nichtbetrieb wird Wasser aus dem Tank abgelassen.

Häufige Störungen:

  • Druckabfall im Gasraum - es ist notwendig, mit einer Pumpe Luft durch den Nippel zu pumpen.
  • Beschädigung des Gehäuses – mechanische Beanspruchung oder Korrosion können Risse verursachen. Sie können die Dichtigkeit des Behälters im Servicecenter wiederherstellen.
  • Undichtes Luftventil - Gummi kann durch hohe Belastungen und heißes Wasser reißen. Es ist besser, das beschädigte Teil rechtzeitig zu ersetzen.

Sie können das Gerät selbst reparieren. Um die Membran auszutauschen, müssen Sie das Wasser ablassen, den Behälter demontieren und den Druck entlasten. Dann die Flanschschrauben lösen, die das Gummistück halten. Die alte Membran wird entfernt und durch eine neue ersetzt. Alle Verfahren werden in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt.

Beliebte Modelle

Ausdehnungsgefäße der Marke Vester für Warmwasserversorgung und Heizung sind rot lackiert

Die russische Marke Wester produziert Membranspeicher für die Kalt- und Warmwasserversorgung sowie Heizung. Die Baureihe WRV ist so konzipiert, dass sie die Ausdehnung des Heizmediums ausgleicht. Es umfasst Modelle mit verschiedenen Kapazitäten - von 8 bis 10.000 Litern. Der Körper der Produkte ist rot lackiert.

Wester WRV 50

Das Gerät wird in geschlossenen Heizungsanlagen eingesetzt. Sein Volumen beträgt 50 Liter. die Anordnung des Gehäuses ist vertikal, Bodenmontage. Das Modell ist aus strapazierfähigem Karbonstahl gefertigt. Die Membran besteht aus lebensmittelechtem synthetischem Gummi. Es ist austauschbar, der Flansch am Tankhals ermöglicht das Anbringen und Befestigen eines neuen elastischen Teils. Die Ausführung ist für Drücke bis 5 bar ausgelegt.

Wester WRV 200 oben

Membrantanks zur Beheizung von Wester wrv200 top werden aus komplexem Ziehstahl hergestellt. Zur Abtrennung des Innenraums wird hitzebeständiger elastischer EPDM-Gummi verwendet. Das Teil ist austauschbar. Betriebstemperaturbereich von -10 bis + 100 ° C. Das Design hält Drücken bis 10 bar stand, sein Volumen beträgt 200 Liter. Bodenplatzierung.

Das Ausdehnungsgefäß ist ein einfacher, aber funktioneller Bestandteil des Heizsystems. Verhindert Ausfälle durch plötzlichen Druckanstieg. Seine Installation gewährleistet den sicheren und stabilen Betrieb aller Arbeitseinheiten.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung