Die Sauna ist nicht nur ein Ort für Wasserbehandlungen. Das Vorhandensein eines Dampfbades schafft Bedingungen für die Heilung und Verjüngung des Körpers. Im Gemeinschaftsraum finden Teepartys, freundschaftliche Feste und sogar Geschäftsverhandlungen mit Geschäftspartnern statt. All dies ist untrennbar mit Komfort und Gemütlichkeit verbunden. Der warme Boden im Bad schafft solche Bedingungen und verhindert das Auftreten von Krankheiten, die durch Unterkühlung der Beine bei längerem Kontakt mit einer kalten Oberfläche verursacht werden. Auch für rein betriebliche Zwecke ist eine Zwangserhitzung des Sockels notwendig, da die Konstruktion periodisch genutzt wird und dabei extremen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Es ist ratsam, den Badekomplex in der Bauphase zu isolieren, aber es ist auch nach seiner Fertigstellung möglich. Um dies zu tun, sollten Sie die beste Option zum Heizen jedes Raums im Gebäude auswählen.
Ist es möglich, eine Fußbodenheizung im Bad zu verlegen?
Beim Bau eines privaten Bades mit Fußbodenheizung gibt es keine Einschränkungen. Die Verbote gelten für Saunen in mehrstöckigen Gebäuden. Die Vorschriften gelten nur für Warmwasserbereitungsanlagen.
Die Gründe für diese Einschränkungen:
- Zementestrich und wassergefüllte Rohre erzeugen eine Belastung, für die die Tragkonstruktion des Gebäudes nicht ausgelegt ist. Dies ist mit der Zerstörung von Wänden, Fundamenten und Verformungen der Bodenplatte verbunden.
- Die Gefahr von Undichtigkeiten in der Leitung ist nicht ausgeschlossen. Unter den ersten Etagen in den Häusern befinden sich Keller, in denen Lagerhallen ausgestattet sind, Schalttafeln, Absperrventile für die Wasserversorgung und Heizung, Installationsdosen für Kommunikationsleitungen. Durch Überschwemmungen können diese Objekte schwer beschädigt werden.
Die Eigentümer privater Gebäude sind in ihrer Wahl frei, da Nichtwohngebäude nicht in den Interessenbereich der Regulierungsbehörden fallen. Allerdings müssen finanzielle und sicherheitsrelevante Aspekte berücksichtigt werden. Strom und Feuchtigkeit sind keine verträglichen Dinge, und Warmwasserbereitung kann zu teuer sein. Die Entscheidung muss sorgfältig und bewusst unter Berücksichtigung aller verfügbaren Aspekte getroffen werden. Bei richtiger Planung und richtig organisierter Konstruktion wird es nicht schwierig sein, ein effektives, sicheres und langlebiges Fußbodenheizungssystem zu schaffen.
Fußbodenheizgerät für Dampfbäder
Auf den ersten Blick mag ein solches Design unnötig erscheinen, da die Temperatur im Dampfbad hoch ist und ein Holzboden auf den Beton gelegt wird. Auf den ersten Blick sind die Bedingungen in jeder Hinsicht ideal, aber sie sind es nicht.
Eine zusätzliche Heizung ist aus folgenden Gründen erforderlich:
- Nach den Gesetzen der Physik strömt heiße Luft nach oben und sammelt sich unter der Decke. Unten ist es immer kalt, unabhängig von der Raumtemperatur. Das Stehen auf einer solchen Oberfläche ist unangenehm und gesundheitsschädlich. Bei einer Fußbodenheizung ist die Luftschicht auf dem Boden warm und angenehm.
- Da es in einem traditionellen russischen Bad üblich ist, mit Besen zu dämpfen, bilden sich Pfützen auf dem Boden. Durch ständige Feuchtigkeit beginnen sich Pilze und Schimmel zu entwickeln. Das kontaminierte Holz muss gewechselt, die Betonflächen gereinigt und desinfiziert werden. Eine Erwärmung verhindert diese Phänomene.
- Der warme Boden erzeugt zusätzliche Wärme, wodurch Sie den Elektroboiler nicht bis zum Limit aufheizen können. Die Hitze wird gleichmäßig verteilt, wodurch die Brand- und Verbrennungsgefahr verringert wird.
Auf einer monolithischen Betonplatte entstehen moderne Bäder. Diese Lösung trägt zur Haltbarkeit und Festigkeit der Struktur bei, da Holzsockel nicht lange halten, Verfall und Verformung unterliegen. Zum Schutz vor Bodenkälte werden Polystyrol, Penofol oder Polystyrol verwendet. Über die Dämmung wird ein Lehm-Beton-Estrich mit geringer Wärmeleitfähigkeit gegossen. Der Eigentümer entscheidet dann, welche Art von Decklack er wählt.
Die Art der Fußbodenheizung wird je nach Ausführung des Ofens, Warmwasserboilers, Größe und Konfiguration des Raumes ausgewählt.
Vorteile und Nachteile
In den meisten Fällen handelt es sich bei Bädern um freistehende Gebäude. Allgemeine Wärme wird ihnen selten zugeführt, da es keinen Sinn macht, einen leeren Gegenstand zu beheizen und wirtschaftlich unrentabel ist.
Vorteile der Installation von Fußbodenheizungen:
- Vorbereitung der Räumlichkeiten im Voraus. Der Backofen erzeugt nur im Dampfbad Wärme, da seine Tür immer geschlossen bleibt. Die Verwendung der Heizung der unteren Ebene ermöglicht es Ihnen, die Erwärmung des Objekts über die gesamte Fläche zu organisieren. Dadurch sammelt sich warme Luft nicht nur an den Wänden und an der Decke, sondern im gesamten Raum.
- Möglichkeit, auf elektrische Heizkörper zu verzichten, deren Effizienz nicht ausreicht, um eine schnelle Erwärmung der Räume zu gewährleisten. Bei ausreichender Leistung erledigen die unteren Elemente diese Aufgabe besser und in kürzerer Zeit.
- Beseitigung von Feuchtigkeit, Verhinderung der Entwicklung von Pilzen und Schimmel. Der Winter dauert mehrere Monate und wird von großen Temperaturschwankungen begleitet. Das Gebäude friert zu, Frost und Kondenswasser bilden sich. Regelmäßiges Heizen der Räumlichkeiten hilft, überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen und eine vorzeitige Zerstörung des Holzes zu verhindern.
Eine Fußbodenheizung schafft komfortable Bedingungen für Urlauber. - Schaffung komfortabler Bedingungen für Urlauber. Dies gilt insbesondere in der kalten Jahreszeit, wenn die Bodenplatte unter dem Einfluss der vom Boden kommenden Kälte abkühlt. In Pausenraum, Dampfbad und Waschraum fühlen sich die Menschen wohl.
- Einfache Reinigung nach der Einnahme. Die Böden müssen nicht trocken gewischt und desinfiziert werden. Es reicht aus, große Pfützen zu entfernen, den Rest erledigt die Heizung.
- Verhinderung des Einfrierens von Wasser im Abfluss. Durch das beheizte Rohr gefriert das Wasser nicht an seinen Wänden und fließt ungehindert den Abflussbrunnen hinunter.
Diese Lösung hat ihre Nachteile:
- Der Wasserkreislauf kann bei Minustemperaturen nicht verwendet werden. Zwischen den Saunagängen gefriert das Wasser in den Rohren, bricht die Rohre und zerstört den Estrich. Ständiges Heizen ist wirtschaftlich nicht gerechtfertigt.
- Einschränkungen bei der Verwendung von Elektrogeräten. Das Vorhandensein von offenen Kontakten in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit und Spritzwasser ist nicht erlaubt. Die Kommunikation muss regelmäßig inspiziert und auf Isolation geprüft werden.
Trotz der Mängel neigen immer mehr Immobilienbesitzer dazu, ihre Saunen mit Fußbodenheizungen auszustatten.
Wahlmöglichkeiten
Es gibt 2 Arten von Strukturen für die Anordnung von Bädern - Wasser und elektrische. Jeder von ihnen hat seine eigenen Eigenschaften, Vor- und Nachteile.
Der Wasserboden besteht aus speziellen Kunststoffrohren, die stark und flexibel sind und einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben. Die Leine wird in Form einer Schlange oder einer Spirale verlegt. Das Schema wird basierend auf der Raumfläche ausgewählt. Die Fixierung erfolgt zwischen am Sockel befestigten Stiften oder in vorgefertigten Schaumstoffplatten mit darin eingearbeiteten Kanälen. Wenn das System nicht an die allgemeine Heizung angeschlossen ist, wird eine Pumpe verwendet, um die Flüssigkeit umzuwälzen, und ein Verteiler und ein Schraubventil werden verwendet, um den Druck einzustellen. Wenn der Kreislauf zu einem separaten Kessel geschlossen ist, kann er zu jeder Jahreszeit mit Frostschutzmittel gefüllt werden.
Elektrogeräte werden in die folgenden Kategorien eingeteilt.
- Heizkabel. Es ist ein Draht in wärmeleitender Kunststoffisolierung. Die Dicke des Produkts beträgt 6-12 mm, der maximale Biegeradius beträgt 5-10 cm, je nach Durchmesser. Nach der Befestigung und Überprüfung der Leistung wird die Struktur mit Zementmörtel gegossen. Verschiedene Modelle haben eine Leistung im Bereich von 10-30 W / r.m. Die Qualität der Erwärmung wird durch den Abstand zwischen den Windungen der Schlange bestimmt.
- Heizmatte. Effizienteres Gerät in jeder Hinsicht. Dünne Heizelemente sind starr an einem Kunststoffgewebe befestigt. Die Matten müssen nicht mit Estrich gefüllt werden. 50-100 cm breite Streifen können exakt auf die Raumgröße zugeschnitten werden. Es wird praktiziert, sie beim Verlegen von Fliesen mit 2-3 mm dickem Kleber zu bedecken. Die Matte ist einfach zu installieren, auch ein Anfänger kann mit diesem Vorgang umgehen.
- Infrarot filme. Das Funktionsprinzip des Geräts besteht darin, dass mit Kohlenstoff beschnittene Kupferfäden unter Stromeinfluss Strahlung erzeugen, die die von ihnen durchquerten Objekte erwärmt. So spürt die Hand auch über einem Holzboden spürbare Wärme. Der Film hat einen erschwinglichen Preis und ein praktisches Gerät. Die Elemente in der Folie sind parallel angeordnet, so dass bei Ausfall einer Richtung die Erwärmung nicht aufhört. Da das Material nicht feuchtigkeitsbeständig ist und leicht reißt, wird es in trockenen Räumen unter einem leichten Estrich oder Holzbelag eingesetzt.
Um einen warmen Boden in einem Bad zu machen, werden in der Regel verschiedene Arten von Heizgeräten verwendet.
In Feuchträumen wird ein Wasserkreislauf hergestellt oder Heizkabel verlegt. Für große Räume ist es besser, dünne Matten zu verwenden, da diese nicht mit einem schweren Betonestrich abgedeckt werden müssen, der 4 Wochen trocknen muss. Für einen Ruheraum, der mit einer Massivdiele, Parkett oder Laminat ausgestattet ist, wäre eine Infrarotfolie eine gute Lösung. Es zeichnet sich durch eine gleichmäßige Wärmeverteilung über jeden Quadratzentimeter der Oberfläche aus.
Installationsanleitung
Die Installation jedes Heizsystems hat seine eigenen Eigenschaften, die in der Bedienungsanleitung angegeben sind. Der einzige Arbeitsschritt für alle Produkte ist die Vorbereitung des Untergrunds für die Verlegung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Alte Verkleidung entfernen. Reinigen Sie die Basis von Splittern, Staub und Schmutz. Wenn Sie einen Industriestaubsauger haben, können Sie ihn verwenden.
- Instabile Bruchstücke mit Hammer abschlagen, enge Löcher und Risse aufweiten. Grundieren Sie sie und versiegeln Sie sie mit Mörtel.
- Nehmen Sie eine Wasserwaage und überprüfen Sie die Ebenheit der Platte. Bei Durchbiegung oder Verformung platzieren Sie die Baken und konzentrieren Sie sich auf den höchsten Winkel.
- Decken Sie die Platte mit einer Tiefengrundierung ab. Nach dem Aufziehen und Trocknen den Estrich bis zu 30 mm dick verfüllen. Um die Lösung aufzuhellen, ist es besser, Blähton als Füllstoff zu verwenden. Poröse Kugeln sind nicht nur leicht, sondern reduzieren auch die Wärmeleitfähigkeit des Materials.
- Folienkaschiertes Penofol auf den Estrich legen. Dichten Sie die Fugen zwischen den Streifen mit Aluminiumband ab.
- Isolierung vorsehen. Am besten eignet sich hierfür Dachmaterial, dessen Kanten auf eine Höhe von 20-25 cm an die Wände gebracht werden.
Nach der Vorbereitung der Basis erfolgt die Installation von Heizstrukturen.
Das Rohr wird mit einer Gewindeverschraubung an der Armatur befestigt. Dann wird es gemäß dem ausgewählten Schema verlegt. Wenn die Raumfläche groß ist, müssen mehrere Kreisläufe hergestellt werden, um einen normalen Druck und eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten. Nach Abschluss der Installation wird die Rücklaufleitung im Kollektor starr befestigt, wonach die Konturen mit Schwerbeton ausgegossen werden.
Es empfiehlt sich, das Kabel mit einem speziellen Montagegitter mit Befestigungsschellen zu fixieren. Dank dieses Gerätes ist das Kabel unter korrekter Einhaltung des empfohlenen Intervalls schnell verlegt.Wie bei einem Wasserbauwerk wird ein Zementmörtel über das Kabel gegossen.
Konvektionsmatten werden mit Klammern, Kleber oder selbstschneidenden Schrauben am Boden befestigt. Die Kanten sind so beschnitten, dass der Abstand zur Wand 5-10 cm beträgt und sich keine Möbel über den Elementen befinden. Der Estrich ist optional. Unmittelbar nach der Befestigung der Elemente können darauf Keramik- oder Steinfliesen verlegt werden. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass der Raum nach dem Verfugen mehrere Stunden genutzt werden kann.
Der einfachste Weg ist die Installation von Infrarotfilm. Es muss auf den Untergrund gelegt und mit einseitigem oder doppelseitigem Klebeband darauf geklebt werden. Auf die feststehenden Elemente können dann alle vorhandenen Beschichtungen mit oder ohne Kleber aufgebracht werden.
Welcher Belag für den warmen Boden?
Nach dem Einbringen des Estrichs bzw. dem Verlegen der Elemente auf dem dämmenden Untergrund erfolgt der Deckanstrich.
Finishing-Optionen:
- Keramik- oder Glasfliesen. Wählen Sie in diesem Fall ein Material mit einer rutschfesten, gerippten Oberfläche, um ein Herunterfallen zu verhindern.
- Holzboden. Empfehlenswert ist die Verwendung von abnehmbaren Schilden, die nach Beendigung des Bades zum Trocknen herausgenommen werden können.
- Stationärer Boden aus Brettern auf Baumstämmen. Dabei werden wasserbeständige Holzarten verwendet (Zeder, Lärche, Eiche). Die Bretter werden mit einem Antiseptikum behandelt, sitzen fest, die Risse werden mit einem Dichtmittel abgedichtet.
- Holz-Polymer-Verbundlatten. Dieses Material hat keine Angst vor Feuchtigkeit, es verträgt Temperaturschwankungen ohne Folgen.
Die Beschichtung sollte schön, temperaturwechselbeständig, stark und langlebig sein, damit Sie nicht alle paar Jahre langwierige und teure Reparaturen durchführen müssen.