Der Nachteil von Zentralheizungsnetzen ist die langsame Erwärmung der Heizkörper. Das Pumpen einer angenehmen Temperatur kann durch die Verwendung eines Warmwasserbereiters beschleunigt werden. Ein Warmwasserbereiter zum Heizen ist an das System angeschlossen, sammelt Wärmeströme und verteilt sie im Raum. Bevor Sie das Gerät installieren, müssen Sie die Funktionen des Betriebs, die Typen und das Installationsverfahren verstehen.
- Anwendungsspezifität und Design
- Einteilung der Heizungen nach der Form der Rohre
- Glattes Rohr
- Lamellen
- Bimetallisch
- Sorten je nach Verlegemethode
- Bedingungen und Merkmale des Betriebs
- Vor- und Nachteile eines Warmwasserbereiters zum Heizen
- Installationstipps
- Besonderheit der Verwendung von Warmwasserbereitern zum Heizen
Anwendungsspezifität und Design
Der Heizlüfter ist für Räume ab 150 m2 geeignet, kann aber auch im Alltag zur Leistungssteigerung von Heizkörpern eingesetzt werden. Das Gerät wird auch in großen Räumen ohne Batterien montiert. Der optimale Standort des Warmwasserbereiters ist die Zuluftbelüftung, da der Zulauf erwärmt wird.
Es ist möglich, den Zufuhrstrom zum Zweck der Erwärmung und Wärmeerhaltung zu erwärmen. Wassermodelle verhindern auch Kondenswasserbildung in den Luftkanälen. Derzeit sind Heizstrahler beliebt, die aus folgenden Elementen bestehen:
- Heizeinheit. Der Hauptteil der Struktur ist ein Stahlrohr mit Aluminiumrippen. Der Außendurchmesser der Düse beträgt 37 mm, ohne Rippen - 16 mm, der Abstand zwischen den Rippen beträgt 2,8 mm. Die hervorstehenden Teile geben Wärme ab, behalten diese auch bei intensivem Blasbetrieb.
- Rohre. Angeordnet in 2, 3 oder 4 Reihen in einem flachen rechteckigen Rahmen. Die Luftmassen werden von einem Axial- oder Radiallüfter geliefert.
- Jalousie. Nach vorne geführt, geben sie die Richtung der zum Heizen wirkenden Strömungen vor.
- Elektromotor. Stellt den Betrieb des Ventilators sicher. Bei einer Heizleistung von 115 kW kann der Elektromotor eine Leistung von 0,5 bis 1 kW haben.
- Gehäuse mit Befestigungslöchern. Aus korrosionsbeständigem Stahl oder Kunststoff.
Lufterhitzer sind für eine maximale Kühlmitteltemperatur von 200 Grad und einen maximalen Druck von 1,2 kPa ausgelegt.
Einteilung der Heizungen nach der Form der Rohre
Die Geräte sind mit quer zur Luftbewegung gerichteten Schläuchen ausgestattet. Um die Risiken der Luftbelüftung zu eliminieren, wird das Wasser von unten nach oben durch die Düsen geleitet. Die Anschlussflansche an den Enden des Gehäuses haben Löcher für Anschlüsse mit Lüftungskanälen. Je nach Form der Rohre gibt es mehrere Modifikationen der Lufterhitzer.
Glattes Rohr
Die Heizungen bestehen aus Hohldüsen mit einem Durchmesser von 20-32 mm, die sich in einem Abstand von 0,5 cm voneinander befinden. Die Heizung kann entsprechend der Position der Rohre im Warmwasserbereiter ausgewählt werden:
- Gang. Die Enden der Elemente werden in den oberen und unteren Verteiler eingeschweißt. Das Wasser wird durch den Einlass zum Verteilerkasten geleitet. Es bewegt sich durch die Rohre und erwärmt diese, indem es in Form von Kondensat oder gekühlter Flüssigkeit abgeführt wird.
- Schach. Unterscheidet sich in hohem Widerstand gegen Luftströmungen. Die Heizung funktioniert normal, wenn der Luftstaubgehalt weniger als 0,5 mg / m2 beträgt und die Wassereintrittstemperatur +20 Grad beträgt.
Glattrohrgeräte sind für geringen Luftverbrauch geeignet.
Lamellen
Modifikationen mit Riffelung zur Erhöhung der Wärmeübertragung. Teller sind rechteckig und rund.Die Elemente sind mit Rohren ausgestattet, auf die ein 1 cm breites und 0,4 mm starkes Wellblech aus Stahl gewickelt ist.
Das mittelgroße Modell ist eine 3-reihige Version, und das große kommt mit 4 Pfeifenreihen. Abmessungen der Teller mittlerer Variation mit einer Dicke von 0,5 mm - 11,7 x 13,6 cm Große Teller unterscheiden sich nur in der Länge - 17,5 mm. Die großen Teller sind im Zickzack angeordnet, die mittleren sind in Form eines Ganges angeordnet.
Die Art der Heizplattenheizung ist an der Kennzeichnung zu erkennen. Die Modelle СДТ4009В sind mit Dampf kompatibel und werden vertikal installiert. Der Lufterhitzer STD3010G kann horizontal an ein System mit Wasser angeschlossen werden.
Bimetallisch
Ein Gerät mit spiralförmig gerollten Lamellen, geeignet für Wasserheizmedium mit einer maximalen Temperatur von 180 Grad. Bimetall-Lufterhitzer der Baureihen KSK3 und KPZ sind mittelgroß und mit 3 Rohrreihen ausgestattet. Große Geräte wie KSK4 und KP4 haben 4 Düsenreihen.
Die Ähnlichkeit der KSK beider Typen liegt im Design. Sie bestehen aus Wärmetauschern, Seitenschilden, Rohrgittern und Pralldeckeln. Wärmetauscher werden in Form von 2 Rohren hergestellt. Der Innendurchmesser von 1,6 cm besteht aus Stahl mit Außenlamellen aus Aluminium. Der Querabstand zwischen den Düsen beträgt 4,15 cm, der Längsabstand beträgt 3,6 cm.
Sorten je nach Verlegemethode
Je nach Ausführung des Gehäuses können Sie einen Heizlüfter wählen:
- Outdoor-Typ. Ohne Befestigungselemente installiert, schnell an die Wasserversorgung angeschlossen. Mobile Modelle lassen sich leicht an einen neuen Standort transportieren.
- Wandtyp. Der Wandheizkörper ist mit einer Montagehalterung zum Einstellen der vertikalen Position ausgestattet. Das Element wird mit Ankerschrauben befestigt, wonach der Wasserkreislauf angeschlossen wird.
Haushaltsgeräte sind einkreisig und werden nur an die Warm- oder Kaltwasserversorgung angeschlossen.
Bedingungen und Merkmale des Betriebs
Das Funktionsprinzip eines mit einem Ventilator ausgestatteten Warmwasserbereiters zum Heizen basiert auf dem Wärmeaustausch zweier Arbeitsmedien. Als primärer Wärmeträger dient Warmwasser und als sekundärer Wärmeträger Luft. Die Erwärmung von Luftmassen erfolgt durch die Übertragung von Wärme von heißem Wasser auf einen kalten Luftstrom. Die Effizienz der Wärmeübertragung hängt von der Temperaturdifferenz ab - sie muss groß sein.
Beim Betrieb von Geräten sind mehrere Anforderungen zu beachten:
- Leistungswerte werden vor der Installation in einem großen Raum berechnet.
- Haushaltsmodelle sind kompakt, kompatibel mit Dampf- oder Wasserheizung.
- Die Verwendung von Wasser mit einer Temperatur von mehr als 180 Grad im Netz ist nicht akzeptabel - die Heizung fällt aus.
- Für große Räume wird eine Leistungsregelung für die Heizung in Form eines Mischers mit einem Drei- oder Zweiwegeventil verwendet.
- Die maximale Dichte aggressiver Verunreinigungen in der Luft während des Gerätebetriebs ist in GN 2.2.5.686-98 und GOST 12.1.007-76 angegeben.
- Die Energieeffizienz der Heizung hängt vom Wärmedurchgangskoeffizienten ab. Der Wert ist im Reisepass angegeben.
- Vor der Installation in einer Heimwerkstatt oder Garage müssen Filter installiert werden, um chemische Verunreinigungen zu entfernen.
- Dreireihige Modelle eignen sich für Lüftungsanlagen, die Außenluft bei Temperaturen von 0 bis -40 Grad liefern.
- Vierreihige Modifikationen werden im Winter nur dann gestartet, wenn die Temperatur auf 30 Grad pro Stunde ansteigt.
- Die Geräte sind nicht für Zwangs- oder künstliche Belüftung geeignet - sie pumpen Luft durch Kanalelemente.
Die niedrigste Temperatur, bei der der Lufterhitzer arbeitet, beträgt -25 Grad.
Vor- und Nachteile eines Warmwasserbereiters zum Heizen
Zu den Vorteilen von Wasser-Lufterhitzern gehören:
- einfache Installation im Vergleich zur Kommunikation mit Heizkörper;
- Heizeffizienz und -geschwindigkeit;
- leistung - die Heizung kann ein Landhaus oder einen Produktionsbereich heizen;
- Betriebssicherheit;
- automatische Abschaltung und Aktivierung der Heizung bei Modellen mit Temperatursensoren;
- stufenlose Anpassung und Einstellung der Betriebsarten;
- Kompatibilität mit dem Zentralsystem oder lokalen Netzwerken - Kesseln;
- Geräuschlosigkeit der Arbeit;
- keine Belastung der elektrischen Leitung.
Heizgeräte haben mehrere Nachteile:
- abhängig vom Vorhandensein von Wasser im Leitungsnetz;
- das Kühlmittel muss dem Installationsbereich der Geräte zugeführt werden;
- Komplexität der Wartung;
- Stoppen der Wärmezufuhr, wenn der Lüfter stoppt.
Trotz einiger Nachteile zeichnen sich Warmwasserbereiter durch Heizeffizienz und Wirtschaftlichkeit des Wasserverbrauchs aus.
Installationstipps
Der Wasser-Lufterhitzer wird in Räumen installiert, die an die Zentralheizungsleitung angeschlossen sind. Bei der Selbstinstallation lohnt es sich, den Empfehlungen von Spezialisten zu folgen:
- Die Diagonale der Heizung hängt von den Besonderheiten der Kanalbögen, der Art der Klappe und der Konstruktionselemente ab.
- Um die Heizung vor dem Einfrieren zu schützen, erfolgt die Installation in Räumen mit einer Temperatur von mindestens 0 Grad.
- Vor Beginn der Installation müssen die Platten und Rohre auf Unversehrtheit überprüft werden.
- Schweißflansche werden am einfachsten stumpfgeschweißt.
- Direktstromventile der Luftauslässe befinden sich oben an den Auslass- und Versorgungsverteilern.
- Die Fugen des Gerätes und des Belüftungssystems sind abgedichtet.
- Wandmontierte Modelle werden installiert, indem die Konsole mit zwei selbstschneidenden Schrauben befestigt wird.
In Ermangelung von Erfahrung mit dem Verbinden und Spannen des Arbeitssystems ist es besser, es Spezialisten anzuvertrauen.
Besonderheit der Verwendung von Warmwasserbereitern zum Heizen
Heizlüfter vom Wassertyp werden zum Heizen von Räumen mit einer großen Fläche verwendet - Geschäfte oder Büros. Sie ermöglichen es Ihnen, Teppiche oder Autositze schnell zu trocknen, sodass sie in Autowaschanlagen und chemischen Reinigungen verwendet werden können.
Wasserwärmequellen sind für Keller mit hoher Luftfeuchtigkeit gerechtfertigt. Sie können in Garagen, Bauwagen, Werkstätten, auf dem Territorium von Lagerhäusern oder Werkstätten zur Herstellung von Polymeren installiert werden.
Kanal-Wasser-Lufterhitzer eignen sich zur Aufrechterhaltung einer angenehmen Temperatur zu Hause und am Arbeitsplatz. Energiespargeräte verbrauchen praktisch keinen Strom und kein Gas, wodurch Sie Stromrechnungen sparen können.