Dämmung im Dachgeschoss verlegen

Die Dämmung der Decke eines kalten Dachbodens ist ein Ereignis, das zur Schaffung eines angenehmen Mikroklimas im Obergeschoss eines Privathauses beiträgt. Die Notwendigkeit, die Bodenplatte zu isolieren, ist durch das physikalische Gesetz begründet, wonach warme Luft aufsteigt. Nach Kontakt mit der kalten Decke geht es nach unten und kühlt den gesamten Raum. Um dies zu verhindern, sollte zwischen Decke und Dachboden eine isolierende Barriere angebracht werden. Bei der Auswahl eines Materials zur Isolierung eines kalten Dachbodens auf Bodenplatten ist auf Eigenschaften wie Umwelt- und Brandschutz, biologische und chemische Trägheit, geringe Wärmeleitfähigkeit und Hygroskopizität sowie lange Lebensdauer zu achten. Die Anforderungen an die Wärmedämmung werden von SNIP und die Verlegeregeln von GOST festgelegt. Die Standards sind ziemlich streng, aber sie werden durch Sicherheitskriterien gerechtfertigt.

Dämmung des Dachgeschosses mit Mineralwolle

Wärmedämmung des Dachgeschosses mit Mineralwolle

Mineralwolle hat eine lange Anwendungsgeschichte und ist im privaten Bau sehr beliebt. Die Technologie zur Herstellung von Mineralwolle wird ständig verbessert, wodurch den Verbrauchern immer mehr hochwertige Produkte zur Verfügung stehen. Am meisten nachgefragt wird Basaltwolle TechnoNIKOL, die bessere Eigenschaften als Schlacken- und Glasgegenstücke hat.

Materialvorteile:

  • geringe Wärmeleitfähigkeit;
  • praktisch unbegrenzte Lebensdauer;
  • ökologische Sauberkeit;
  • hohe Schalldämmung;
  • erleichterte Installation;
  • Unbrennbarkeit;
  • Flexibilität und Belastbarkeit;
  • statische Form und Volumen.

Die Dämmung des Dachbodens auf Holzbalken mit Mineralwolle sollte in geschlossener Kleidung, Augen- und Atemschutz erfolgen. Das Material gibt kleinste Fasern an die Luft ab, die bei Kontakt mit dem Körper zu akuten Reizungen führen.

Da die Dielen weich sind, werden sie in einen Rahmen gelegt, der als Stütze für den End- oder Zwischenboden dient. Da der Stoff gut für die Luftdurchlässigkeit ist, kann sich darin Feuchtigkeit aus den unteren Räumen ansammeln. Um es zu entfernen, wird eine dampfdurchlässige Membran verwendet.

Mineralwolle-Dämmkonzept

Die Installationstechnik ist wie folgt:

  1. Auf einer Holzdecke wird eine dampfdurchlässige Folie verlegt. Es ist besser, es mit einem Haushaltshefter zu reparieren. Die Stoffkanten müssen auf einer Höhe von 30 cm an den Wänden herausgeführt und ebenfalls fixiert werden.
  2. Einen Rahmen aus Brettern machen. Die Maschenweite des Gitters ist auf das Materialformat abgestimmt. Zuvor muss das Holz gut getrocknet, antiseptisch und feuerhemmend behandelt werden.
  3. Schneiden Sie die Rolle in Stücke der gewünschten Länge. Platzierung der Isolierung im Rahmen. Verbleibende Lücken werden mit Polyurethanschaum abgedichtet.
  4. Dampfdurchlässiges Gewebe an die Kiste nageln. Die Fugen werden mit Klebeband abgedichtet.
  5. Verlegung von Fertig- oder Zwischenböden.

Die Dämmung des Dachgeschosses erfolgt auf die gleiche Weise. Die Platten werden in einem Abstandhalter zwischen den Sparren der Wände und des Daches installiert. Damit die Isolierung fest in den Nischen sitzt, müssen Sie die Zellen 2-3 cm größer als die Platten machen. Dadurch wird das Auftreten von Lücken vermieden.

Es ist notwendig, das Material unmittelbar vor der Verwendung aus der Verpackung zu nehmen, damit es nicht mit Feuchtigkeit gesättigt wird.

Schaumisolierung

Schaumisolierung

Polyfoam ist eine Platte, die aus vielen porösen Kugeln besteht. Hersteller produzieren Produkte mit einer Größe von 100 × 100 cm, 50 mm und 100 mm Dicke.Da das Material keine Luft durchlässt, wird es zur Ausrüstung von Stahlbetonkonstruktionen, Betonkellern und anderen mit Zwangsbelüftung ausgestatteten Konstruktionen verwendet.

Vorteile von expandiertem Polystyrol:

  • geringe Dichte;
  • Leichtigkeit;
  • Wasserdichtheit;
  • Beständigkeit gegen Schimmel und Mehltau;
  • einfaches Schneiden und Installieren;
  • Haltbarkeit;
  • Umweltsicherheit;
  • erschwingliche Kosten;
  • keine Verwendung von dampfdurchlässigen Stoffen und zusätzlicher Isolierung.

Die Technologie der Verlegung der Dämmung auf dem Dachboden aus Stahlbeton:

  1. Reinigen der Platte von hervorstehenden Bruchstücken, Abdichten von Rissen und Löchern. Bei Bedarf erfolgt eine Nivellierung mit einer Lösung.
  2. Oberflächenbehandlung mit einer Grundierung. Auftragen einer Schicht flüssiger Abdichtung.
  3. Wenn der Boden des Dachbodens regelmäßig vertikal belastet wird, wird ein Diagramm erstellt und eine Kiste mit einer Maschenweite von 100 × 100 cm und einer Höhe von 5 cm oder 10 cm hergestellt.
  4. Penoplex-Platten werden direkt auf dem Boden oder im Rahmen verlegt. Beim Aufbringen auf Beton wird Leim verwendet und die Platten werden versetzt angeordnet. Beim Einbau müssen die Schlitze mit Schaum ausgeblasen werden.
  5. Der Bodenbelag ist angebracht. Dabei kann zwischen Platten, OSB-Platten oder Schichtstoffplatten gewählt werden.

Um Quietschen zu vermeiden, müssen Sie einen Untergrund auf die Isolierung legen und erst dann den Decklack aufbringen.

Sägemehl als Isolierung verwenden

Wärmedämmung des Dachgeschosses mit Sägemehl

Für die Anordnung des Dachbodens eines Badehauses und eines Privathauses wird selten Sägemehl verwendet, da Sie effizientere und haltbarere werkseitig hergestellte Materialien finden. Bei einem begrenzten Baubudget wird jedoch beschlossen, die Struktur mit Sägemehl zu isolieren.

Diese Substanz hat folgende Vorteile:

  • Holzbearbeitungsabfälle sind wertlos;
  • ökologische Reinheit natürlicher Rohstoffe;
  • Dampfdurchlässigkeit;
  • niedriges spezifisches Gewicht;
  • erleichterte Installation.

Zu den Nachteilen zählen eine hohe Hygroskopizität und eine Neigung zum Zerfall bei Bildung hoher Luftfeuchtigkeit.

Die Dämmung des Dachbodens auf den Bodenplatten erfolgt auf diese Weise:

  1. Sägemehl ist gut getrocknet, mit einem Antiseptikum und einem hydrophoben Mittel behandelt. Anschließend wird das Rohmaterial wieder gut getrocknet.
  2. Die Oberfläche des Dachgeschosses ist mit einem Dampfsperrgewebe ausgekleidet. Seine Kanten von allen Seiten steigen um 20-30 cm zur Mauerlat an.
  3. Ton-, Gips- oder Alabastermörtel wird in einem Betonmischer gemischt.
  4. Sägemehl wird in den Behälter gegossen und 3-4 Minuten mit der Basis vermischt, wonach die Mischung auf die Decke gegossen wird. Der Mörtel wird mit einer Wasserwaage und einem breiten Spachtel sorgfältig egalisiert.
  5. Nach vollständiger Trocknung wird der isolierte Boden mit Rissen bedeckt. Sie sind mit einer Mischung aus Ton und Sand bedeckt. Danach wird die Oberfläche geschliffen, Staub und Schmutz werden davon entfernt.
  6. Die dampfdurchlässige Plane wird verlegt. Die Kanten der zweiten Lage sind mit den Kanten des in der ersten Stufe der Anordnung gelegten Gewebes verbunden. Es ist ratsam, einen dichten Film zu wählen, der als Substrat dient.

Auf dem Dachboden können Sie jede Oberfläche verlegen, die gegen Feuchtigkeit und extreme Temperaturen beständig ist. Hier müssen Sie die richtige Wahl treffen, um die Arbeit am Ende des Winters nicht erneut zu machen.

Erwärmung mit Blähton

Dämmung des Dachbodens mit Blähton

Diese Dämmung für Fußböden wird durch Vulkanisation aus einer Ton-Basis-Mischung hergestellt. Das Verfahren führt zu abgerundeten Granulaten. Um die Sorptionseigenschaften und die Verdichtung der Mischung zu verbessern, werden sie zerkleinert.

Materialvorteile:

  • erschwingliche Kosten;
  • geringe Wärmeleitfähigkeit;
  • Benutzerfreundlichkeit;
  • Leicht;
  • ökologische Sauberkeit;
  • Unbrennbarkeit.

Zu den Nachteilen zählen das Schrumpfen der Schicht unter ihrem Eigengewicht und die hohe Hygroskopizität. Wenn Sie sich für Blähton entscheiden, muss diese Isolierung des Bodens alle 3-4 Jahre ersetzt werden.

Anleitung zur Wärmedämmung des Dachbodens mit Blähton:

  1. Auflegen einer doppelten Dampfsperrfolie auf den Untergrund.Die Fugen zwischen den Streifen werden mit Klebeband verklebt.
  2. Herstellung eines Rahmens aus Platten mit Parametern entsprechend der Endbeschichtung. Vor der Verlegung muss das Holz mit einem antiseptischen und trocknenden Öl imprägniert werden.
  3. Mischgranulat feiner, mittlerer und grober Fraktion. Gießen Sie die Mischung in die Zellen. Materialnivellierung durchführen. Eine weitere Möglichkeit zum Füllen ist die Herstellung einer dicht mit Blähton gesättigten Gipslösung. In diesem Fall kann die Kiste nicht hergestellt werden, sondern die Lösung kann direkt auf die Folie gegossen werden.
  4. Installation der zweiten Windschutzlinie. Die Kanten der Folie sind gestopft, um das Eindringen von Feuchtigkeit von außen zu verhindern.
  5. Verlegen des Bodenbelags. Auf dem Rahmen liegen Bretter oder Platten. Eine monolithische Oberfläche kann mit handelsüblichem Linoleum belegt werden.

Ebenso ist der Dachboden mit Perlit isoliert. Aufgrund seiner Eigenschaften ist es Blähton etwas überlegen, hat jedoch höhere Kosten.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung