Das Erwärmen eines Hauses mit Mineralwolle zum Verputzen ist eine effektive Technologie, die auch einem Anfänger zur Verfügung steht. Die Durchführung dieser Veranstaltung wird die Heizkosten erheblich senken und ein angenehmes Mikroklima im Raum mit optimaler Luftfeuchtigkeit und Temperatur schaffen.
Warum Mineralwolle
Mineralwolle für die Fassade zum Verputzen wird in Form von Platten mit den Abmessungen 50 × 100 cm und 60 × 120 cm mit einer Dicke von 50 mm, 100 mm und 150 mm hergestellt. Das beliebteste Material bei Bauherren sind Knauf- und Rockwool-Produkte mit einer Dicke von 100 mm.
Die Wahl der Mineralwolle zum Isolieren von Wänden von außen unter dem Putz ist auf folgende Vorteile des Isolators zurückzuführen:
- Niedrige Wärmeleitfähigkeit für hervorragenden Hitze- und Frostschutz.
- Geringe Dichte. Sorgt für geringes Gewicht, so dass kein übermäßiger Druck auf die tragenden Strukturen entsteht.
- Hervorragende Schalldämmung. Straßenlärm dringt nicht in den Raum ein.
- Feuerfestigkeit. Die Isolierung brennt nicht, im Brandfall wird sie zu einer Barriere im Flammenweg.
- Wasserdampfdurchlässigkeit. Platten sind gut für Gase und sorgen für eine effektive Entfernung von Feuchtigkeit aus dem Gebäude. Minvata zum Verputzen kann an Wänden aus Holz, Ziegel, Porenbeton und anderen Materialien mit Belüftungseigenschaften installiert werden.
- Biologische Inertheit. Das Material löst keine Pilz- und Schimmelbildung aus, Tiere und Insekten vermeiden es.
- Ökologische Sauberkeit. Wärmedämmung emittiert keine für den Menschen schädlichen Stoffe. Vorsicht ist nur bei der Installation geboten, wenn viele flüchtige Fasern freigesetzt werden.
- Haltbarkeit. Wenn Sie ein Holzhaus von außen mit Mineralwolle unter dem Putz richtig isolieren, hält die Oberfläche die gesamte Betriebsdauer.
- Die Fähigkeit, die Arbeit mit eigenen Händen zu erledigen, da es nicht besonders schwierig ist.
Der Nachteil hochwertiger Knauf-Produkte ist nur der hohe Preis. Benetzung und Schrumpfung treten bei Verletzung der Verlegetechnik auf, wenn Dampfsperre und Bewehrung vernachlässigt werden.
Isolierungsarten
Das Handelsnetzwerk präsentiert ein umfangreiches Produktsortiment für Arbeiten im Freien auf unterschiedlichen Oberflächen. Bei der Auswahl müssen Sie die Eigenschaften und Leistungsmerkmale jedes Materials berücksichtigen. So vermeiden Sie Fehler und erzielen das beste Ergebnis.
Glaswolle
Glaswolle wird aus Abfällen der Glasproduktion und gebrauchten Behältern hergestellt. Zur Leistungssteigerung werden den Hauptrohstoffen Dolomit, technisches Soda und Kalkstein zugesetzt. Die Herstellung erfolgt durch Aufblasen der auf eine hohe Temperatur erhitzten Masse. Es bilden sich lange, dünne Fäden, die beim Abkühlen zusammenkleben.
Das Material hat ausgezeichnete Isoliereigenschaften, Beständigkeit gegen Fäulnis und chemische Reagenzien. Der Nachteil ist, dass Glaswolle beim Quetschen bricht und schrumpft, was ihre Isoliereigenschaften verringert.
Schlacke
Die Basis dieser Art von Mineralwolle ist Hochofenschlacke. Aufgrund der Eigenschaften des Rohstoffs ist die Größe der Fasern gering, was sich negativ auf die Steifigkeit der Matten auswirkt, die unter den Analoga am niedrigsten ist. Der günstige Preis und die geringe Wärmeleitfähigkeit tragen jedoch zu ihrer hohen Beliebtheit bei. Matten nehmen schnell Feuchtigkeit auf, aber dieser Nachteil wird durch den Einbau einer Dampfsperre ausgeglichen.Ein Merkmal des Materials ist die fehlende Elastizität, die zu Schwierigkeiten bei der Installation führt. Es bilden sich Risse, die mit Polyurethanschaum abgedichtet werden müssen. Außerdem neigen die Platten zum Schrumpfen. Um dies zu verhindern, wird eine Verstärkungsmethode verwendet.
Stein
Basalt-Mineralwolle-Fassade zum Verputzen ist die beste Dämmung dieser Art in Bezug auf die Leistung. Produkte aus Dolomit zeichnen sich durch hohe Isoliereigenschaften, Dampfdurchlässigkeit und Widerstandsfähigkeit aus. Das Material hat eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer, da es nicht schrumpft. Die Kosten eines Produkts werden stärker von den Produktionskosten beeinflusst, da Basalt ein Nebenprodukt des Bergbaus ist. Die Elastizität der Platten wirkt sich positiv auf die Montagefreundlichkeit und Schnelligkeit aus. Der äußere Isolator tritt in die dafür vorbereiteten Öffnungen ein, nach dem Verlegen gibt es keine Lücken.
Die wichtigsten Schritte der Installation
Die Dämmung der Fassade mit Mineralwolle zum Verputzen ist ein einfacher Vorgang, der keine Fachkenntnisse erfordert.
Um zu arbeiten, benötigen Sie einen solchen Satz von Werkzeugen und Materialien:
- Roulette, Niveau;
- Messer mit langer Klinge, Metallsäge;
- Locher;
- Hammer, Schraubendreher, Gipsspachtel, Schere, Marker, Hefter;
- Pinsel oder Rolle.
- Stahlprofile, Ecken;
- Ceresit-Kleber;
- Membranfolie;
- Grundierung, Antiseptikum;
- Verstärkungsnetz;
- Fassadenputz auf Mineralwolle, Acrylfarbe;
- Befestigungsmaterial.
Beim Arbeiten mit Mineralwolle werden viele kleine Fasern freigesetzt. Sie müssen in Overalls, einer Maske und Gummihandschuhen arbeiten. Es sollte eine zuverlässige und stabile Leiter oder ein Gerüstbausatz gekauft werden.
Vorbereitung der Basis
Diese Veranstaltung muss sorgfältig und verantwortungsvoll behandelt werden, da die Wände ohne Zugangs- und Reparaturmöglichkeit geschlossen werden.
Die Vorbereitungsphase erfolgt in der folgenden Reihenfolge:
- Entfernung aller Gegenstände, die mehr als 2 cm hervorstehen Reinigung der Oberfläche von Schmutz, Staub, Öl- und Fettflecken.
- Untersuchung des Untergrundes auf Fäulnis und Schimmel. Solche Bereiche sollten zu einer sauberen Schicht abgekratzt werden.
- Oberflächenbehandlung mit antiseptischer und tief eindringender Grundierung. Dies minimiert die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Schimmel und Mehltau.
- Befestigung des Starterprofils am Sockel. Dieser Teil dient als Stützführung für die erste Plattenreihe und schützt sie vor Insekten und Nagetieren.
- Markierung. Es wird nach den Abmessungen der Platten ausgeführt, so dass sie in einem Schachbrettmuster befestigt werden.
Der Abschluss der Vorbereitung der Wände ist die Installation einer dampfdurchlässigen Leinwand. Das Gewebe wird mit Klammern auf Holz und Porenbetonblöcke genagelt, auf Ziegel und Beton wird es punktuell mit Schnellkleber verklebt.
Fixierung von Mineralwolle
Es empfiehlt sich, das Gebäude mit Platten mit speziellen Durchsteckankern zu dämmen. Mit dieser Methode können Sie den Bau einer teuren Drehbank vermeiden, deren Teile Kältebrücken sind.
Die Fixierung erfolgt in folgender Reihenfolge:
- Löcher werden in die Wand gebohrt. In sie werden Stifte eingesetzt, auf denen die Platten montiert werden. In den Ecken und in der Mitte jedes Rechtecks sollten Anker in einem Abstand von maximal 50 cm gesetzt werden, in diesem Fall muss eine Änderung von 3-4 cm vorgenommen werden, um die Dämmung am Rand zu installieren.
- Durchgangslöcher werden in Wärmeisolatoren hergestellt. Um sie schnell zu finden, wird ein schwarzer Marker verwendet.
- Die Werkstücke werden auf die Stifte geschoben. Unmittelbar danach werden sie mit beweglichen Kappen starr fixiert.Um einen festen Sitz der Platten zu gewährleisten, können Sie einen speziellen Kleber verwenden, der punktuell, in einer Schlange oder in einer Spirale aufgetragen wird.
- Die Kanten werden versiegelt und die letzte Reihe wird gesetzt. Fragmente werden so ausgeschnitten, dass sie mühsam und lückenlos in die Öffnungen eindringen.
Abschließend erfolgt eine Ummantelung der Isolierung mit einer Membranfolie. Seine Kanten werden mit dem zuvor unter den Platten verlegten Gewebe verbunden und mit Klebeband abgedichtet.
Verstärkung der Wärmedämmung
Die Armierung soll eine gute Haftung des Putzes auf der Mineralwolle bewirken und ein Einsinken verhindern.
Es wird in dieser Reihenfolge ausgeführt:
- Oben an der Wand werden Dübel installiert, an denen ein Netz oder Gitter aufgehängt ist.
- Das Armierungsgewebe wird mit einem Spezialkleber auf der Dämmung befestigt.
- Die Kanten des Netzes werden über das Startprofil gefaltet, was der Struktur Festigkeit und Dichtigkeit verleiht.
- Auftragen einer dauerhaften dampfdurchlässigen Zusammensetzung auf die Bewehrung.
Bevor Sie mit der nächsten Phase beginnen, müssen Sie warten, bis der Kleber vollständig getrocknet ist, und ihn dann mit einer Grundierung behandeln.
Das Verputzen sollte von unten nach oben erfolgen, um ein Verrutschen des Mörtels zu verhindern. Es sollte ein Putz verwendet werden, dessen Verbrauch bis zu 1000 g/m² beträgt. Es ist nicht erforderlich, eine dicke Schicht herzustellen, um die Struktur nicht schwerer zu machen. Um die Verarbeitungszeit zu verkürzen und die Fassade nach dem Erstarren der Mischung nicht zu streichen, können Sie während des Mischvorgangs Pigmente hinzufügen.