Vor- und Nachteile von Sägemehl als Isolierung für ein Privathaus

Trotz des Auftretens einer Vielzahl verschiedener moderner Dämmstoffe verliert die Sägemehldämmung nicht an Relevanz. Es ist ein umweltfreundliches und kostengünstiges Material mit guter Wärmedämmung, das am häufigsten beim Bau von Privathäusern verwendet wird. Die Isolierung aus Sägemehl kann unabhängig hergestellt oder in einem holzverarbeitenden Unternehmen fertig gekauft werden. Vor der Verwendung eines solchen Materials lohnt es sich, die Verwendungsmöglichkeiten und den Installationsprozess, der seine eigenen Nuancen hat, im Voraus zu studieren.

Vor- und Nachteile der Sägemehldämmung

Sägemehl - sehr umweltfreundliche Isolierung

Sägemehl als Isolierung kann verwendet werden, um mit allen Elementen des Hauses zu arbeiten, einschließlich Dachböden, Böden, Wänden, Kellern und vielem mehr. Dieses Material muss einer speziellen Verarbeitung unterzogen werden, nur in diesem Fall passt es in den Baukomplex. Alle elektrischen Kabel, die die Isolierschichten kreuzen, müssen isoliert werden, und der Wärmedämmung von Schornsteinen wird an den Stellen, an denen sie durch die Dachgeschossdecke führen, große Aufmerksamkeit gewidmet.

Sägespäne, die als Deckendämmung oder für andere Raumteile verwendet werden, werden je nach Holzart in verschiedene Sorten unterteilt. Die beste Wahl ist Eichensägemehl, das im Vergleich zu anderen Holzarten eine geringe Hygroskopizität aufweist. Sie sind am wenigsten anfällig für die Ausbreitung von Fäulnis und können nicht quellen, wenn sie Wasser ausgesetzt sind. Zur Wärmedämmung eignen sich neben Eiche auch Nadelholzabfälle, zum Beispiel Lärche, Kiefer oder Fichte.

Die Liste der Hauptvorteile des Materials umfasst:

  • erhöhte Umweltfreundlichkeit, da Sägemehl keine Giftstoffe abgibt;
  • sehr niedriger Preis;
  • die Fähigkeit, das Material in einem rieselfähigen oder anderen Zustand zu verwenden, beispielsweise in Kombination mit natürlichen oder synthetischen Materialien.

Der Hauptnachteil von Sägemehl oder Sägemehlbeton ist eine hohe Entflammbarkeit. Wird das Material in Kombination mit Ton oder Beton verwendet, wird die Brennbarkeit stark reduziert.

Geltungsbereich

Wanddämmung mit Sägemehl

Schüttgut eignet sich für Beschichtungen in Gebäuden mit Keller oder isoliertem Keller, Decken über kaltem Keller und Außenwänden. Es wird auch für Decken in den Obergeschossen verwendet, wenn ein kühler Dachboden geplant ist, oder ein Technikboden und Schrägdächer, wenn ein Dachboden installiert werden muss.

Wände

Es ist ratsam, die Wände mit Sägemehl zu isolieren, indem Abfälle aus recyceltem Hartholz, zum Beispiel Kiefer, Fichte, Esche oder Eiche, verwendet werden. Eiche gilt als die am besten geeignete Option, wenn auch als die teuerste. Es hilft, die Wärme in einem zunächst kalten Raum zu halten, auch bei Frösten bis zu -30 Grad. Eine gute Wahl wären Nadelspäne, die eine große Menge Harze enthalten, die Insekten oder Nagetiere abwehren. Zur Isolierung nehmen sie Sägemehl der mittleren Fraktion, da die kleinen viel Staub erzeugen und die großen die Wärme nicht speichern können.

Sägemehl sollte frei von Verunreinigungen und Gerüchen sein, dazu werden sie in einer Kammer getrocknet. Die Späne mit optimaler Luftfeuchtigkeit werden an der Luft getrocknet und Sägemehl wird niemals ohne gründliche antiseptische Behandlung verwendet.

Decke

Deckendämmung

Die Dämmung der Decke mit Sägemehl erfolgt hauptsächlich im Trockenverfahren, bei dem das Material nicht mit bindenden Bestandteilen vermischt wird.Die warme Schicht fällt so leicht wie möglich aus und belastet die Böden nicht zusätzlich. Die Deckendämmung mit Sägemehl in einem Privathaus zum Selbermachen kann auch mit Sägemehl gemischt mit Zement oder Lehm erfolgen. Der Vorgang selbst beginnt auf der Dachbodenseite, zuvor wird die Schalung aus Brettern mit einer Breite von mindestens 20-35 cm installiert.Es muss darauf geachtet werden, dass die Befestigungselemente stark genug sind, da das Sägemehl-"Kissen" viel wiegt.

Alle Holzkonstruktionen sind mit Flammschutzmitteln oder Antiseptika behandelt, um die Entflammbarkeit zu reduzieren, vor Schimmel, Pilzorganismen und Fäulnis zu schützen. Es ist wichtig, den Isolator vor Wasser zu schützen; dazu wird eine Dampfsperre auf die Böden gelegt und die Fugen der Fugen mit Klebeband oder Bitumen verklebt. Dann wird Sägemehl mit einer Schicht von 20-30 cm auf die Dampfsperre gegossen.Wenn die Trockenmethode gewählt wird, werden alle Schichten gepresst und mit einer Sprühflasche leicht angefeuchtet, dann wird nach dem Niederschlag eine weitere Schicht hinzugefügt und mit Asche bestreut. Bei der Nassmethode lässt man die Isolierung innerhalb eines Monats vollständig trocknen.

Um die Decke mit Sägemehl richtig zu dämmen, sollten Sie die beim Trocknen entstandenen Risse mit flüssigem Lehm- oder Zementmörtel abdecken.

Fußboden

Bodendämmung mit Sägemehl

Es empfiehlt sich, den Boden mit Sägemehl zu isolieren, indem man den Rohstoff mit Kalk mischt oder Borsäure in Form einer Lösung eingießt. Für den Boden lohnt es sich, gewöhnliches Sägemehl zu nehmen, da es im Gegensatz zu Holzbeton oder Sägemehlbeton viel einfacher zu bearbeiten ist. Das Ausgangsmaterial ist gut getrocknet, vor der Arbeit wird gelöschter Kalk hineingegeben, um Nagetiere und Insekten abzuschrecken. Die Füllung erfolgt in zwei Schichten, die Höhe der unteren darf nach sorgfältigem Stampfen nicht mehr als 10-15 cm betragen.

Als zweite Schicht wird Sägemehl eingefüllt, um die Hohlräume in den Spänen zu füllen, wonach die Endverdichtung durchgeführt wird. Die Dicke der Hauptschicht sollte mindestens 30 cm betragen, sie bleibt 2-3 Tage stehen, wenn sie sich absetzt, müssen Sie die Schicht erneut auf das erforderliche Niveau bringen. Überprüfen Sie beim Erwärmen des Bodens mit Sägemehl in einem Holzhaus vor dem Verlegen der Deckschicht, ob eine Belüftungslücke vorhanden ist. Die Trockenmethode wird beim Geschlecht äußerst selten angewendet. Am häufigsten wird dem Sägemehl Zement oder Ton zugesetzt, die das Material vor Fäulnis und versehentlichem Feuer schützen.

Dach

Die Isolierung des Daches eines Hauses mit Sägemehl wird durchgeführt, um Wärmeverluste zu vermeiden und Dachkonstruktionen eine gute Wärmedämmung zu bieten. Das Material wird mit einer Schicht von mindestens 15-30 cm in die Zwischenräume zwischen den Verzögerungen der Dachböden gegossen, nachdem Hilfskomponenten, beispielsweise Ton, hinzugefügt wurden. Die effektivste Option ist eine Mischung aus Sägemehlmaterial mit Ton. Um diese Isolierung vorzubereiten, wird Wasser zum Einweichen in den Ton gegossen. Dann wird es in einem speziellen Mischer oder Fass mit Sägemehl kombiniert. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, müssen die Vorbereitung und die Hauptphase der Installation nach den Regeln erfolgen.

Wozu Sägemehl mischen?

Beim Isolieren eines Dachbodens oder Bodens mit Sägemehl ist es wichtig, das richtige Bindemittel zu wählen. Grundsätzlich werden hierfür Ton, Gips, Zement oder Kalk gewählt, jeder Stoff hat spezifische Eigenschaften, die bei der Auswahl beachtet werden sollten.

Sägemehl kann in seiner ursprünglichen Form nicht verwendet werden, sie können anbacken, Leerstellen in der Dämmschicht bilden, dort siedeln sich oft Nagetiere und Insekten an. Eine zusätzliche Komponente desinfiziert die Sägemehlschicht und erleichtert die Installation.

Limette

Kalk hilft, die Bildung von pathogenen Mikroorganismen zu verhindern, schützt die Isolierung vor Fäulnis und anderen Problemen. Es ist ein starkes Alkali, daher werden Insekten niemals mit Kalk in der Sägemehlschicht beginnen. Es wird verwendet, um das Eindringen von Käfer- und Nagetierlarven sowie in Form eines Adstringens zu verhindern, aber als solches ist Kalk anderen Komponenten deutlich unterlegen. Trotzdem empfiehlt es sich immer, der Sägemehlschicht Kalk zuzusetzen.

Zement

Zement ist nicht sehr praktisch, er härtet einen Tag lang aus und es ist viel schwieriger, ihn auf die Wandverkleidung aufzutragen. Es ist das haltbarste Bindemittel, die Kombination aus Sägemehl und Zement eignet sich als Putz für Außenwände, zum Füllen von Decken, Fugen unter dem Boden und als Zusammensetzung zum Füllen von Wänden im Inneren. Nach dem Aushärten ist es ein lockerer, aber massiver grauer Stein, dessen Farbe verändert werden kann, wenn der Originalmasse im erforderlichen Verhältnis zusätzliche Farbkomponenten zugesetzt werden.

Lehm

Ton ist das billigste Bindemittel und hat viele Vorteile. Der Hauptnachteil ist, dass die getrocknete Schicht der Masse durch die Einwirkung von Wasser sauer werden kann. Beim Trocknen kann Ton beim Verdunsten von Feuchtigkeit an Gewicht verlieren, ist jedoch in Bezug auf die Festigkeit Gips und Zement praktisch nicht unterlegen. Dies ist ein bequemes und ziemlich plastisches Material, das bei der Installation keine Probleme verursacht.

Gips

Gips ist aufgrund seiner Fähigkeit, sich schnell zu verfestigen, nicht weniger beliebt, die darauf basierende Zusammensetzung härtet in 10 Minuten aus und trocknet nach 2-3 Stunden vollständig. Die darauf basierende Sägemehlisolierung ist stark genug und wiegt wenig, Dellen und Risse treten darin nicht auf. Zusammensetzungen mit Gips werden nicht ohne Veredelung für die Isolierung im Außenbereich verwendet, da dieses Bauteil durch Feuchtigkeitseinwirkung zerstört wird.

Die Verwendung von gepresstem Sägemehl

Gepresste Sägemehlbretter

Gepresste Sägespäne eignen sich nicht nur zum Heizen, sie werden auch als Isolierung in Privatgebäuden und Bädern verwendet. Spezialplatten aus Holzfasern und komprimiertem Sägemehl übertreffen herkömmliche Sägemehle in puncto Effizienz. Zu ihrer Herstellung werden dem Material immer Antiseptika oder Flammschutzmittel zugesetzt, die die Widerstandsfähigkeit der Platten gegenüber negativen Einflüssen erhöhen. Ihre Installation erfolgt in wenigen Stunden, für solche Platten ist jedoch eine zusätzliche Beschichtung erforderlich.

Wie ist das Styling

Das Verlegen von Sägemehl soll am Beispiel der Dämmung eines Dachbodens in einem Wohn- oder Wirtschaftsgebäude beschrieben werden. Beim Erwärmen mit Sägemehl müssen Sie die Vor- und Nachteile abwägen und sich dann mit der Technologie ihrer Installation vertraut machen.

Zunächst wird die Oberfläche für die Wärmedämmbeschichtung vorbereitet, die Risse werden mit Lehm abgedeckt oder mit Polyurethanschaum gefüllt, um die Qualität der Wärmedämmung zu verbessern. Bei Vorhandensein eines Schornsteins ist zum Schutz vor Feuer der Bereich um ihn herum mit nicht brennbarem Material, z. B. Schlacke, ausgekleidet.

Für den Dachboden wird häufiger Sägemehl mit Feinanteil verwendet, das mit 10% Kalk und 5% Gips vermischt, zuerst mit Borsäure behandelt und getrocknet wird. Alle Stoffe werden in Behältern zusammengeführt und mit Wasser versetzt, um die Sägemehlschicht leicht anzufeuchten. Als nächstes wird die Lösung mit einer dichten Schicht von nicht mehr als 25 cm Dicke über die gesamte Oberfläche des Dachbodens verteilt, verdichtet und wartet auf die vollständige Verfestigung. Danach wird ein Boden aus dem am besten geeigneten Material darauf gelegt, der bei regelkonformer Verlegung zu einer idealen Beschichtung wird.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung