Die Veranda kann für Erholung, Lagerung verschiedener Gegenstände oder für landwirtschaftliche Zwecke genutzt werden. Wenn es um die ganzjährige Nutzung geht, ist eine warme Veranda die beste Wahl. Für die Isolierung reicht es aus, geeignete Materialien auszuwählen und die Installationsmerkmale zu studieren. Die Technik ist einfach und bereitet auch Anfängern keine Probleme.
Die Notwendigkeit, die Veranda zu isolieren
Eine Sommerveranda ist in fast jedem Privathaus oder Landhaus vorhanden. Eine solche Erweiterung ist ein zusätzlicher Platz, den jeder nach eigenem Ermessen nutzt. Die Veranda wird zu einem Erholungsraum, einem Lagerraum oder einem kleinen Lager oder einem anderen Hauswirtschaftsraum. Oft besteht die Notwendigkeit, es das ganze Jahr über zu verwenden, und nicht nur in der warmen Jahreszeit. Die Isolierung hilft, Bedingungen in der Erweiterung zu schaffen, unter denen Temperaturänderungen gleichmäßiger sind. In diesem Fall spielt das Material die Rolle einer "Thermo" und ermöglicht es Ihnen, den Raum jederzeit zu nutzen.
Besondere Frostflecken, die Aufmerksamkeit erfordern: Decke, Wände und Boden. Fenster sind die Hauptquelle für Wärmeverluste, daher müssen sie doppelt verglaste oder standardmäßige doppelt verglaste Fenster sein. Der Eingang zur Veranda kann innen oder außen sein, wenn die Erweiterung eine zusätzliche Tür von der Straße hat, wird sie geändert oder isoliert. Die richtige Erwärmung der Veranda ist ein Komplex von Arbeiten, die nach schrittweisen Anweisungen durchgeführt werden sollten. Für die Durchführung der Wärmedämmung gibt es drei Möglichkeiten:
- Verlegung von Isoliermaterial während des Baus und der Errichtung von Wänden, wenn der Raum zwischen ihnen mit Isolierung gefüllt ist;
- Außendämmung, bei der von der Straßenseite aus gearbeitet wird;
- Innendämmung, bei der Arbeiten im Inneren des Gebäudes durchgeführt werden.
Für ein Holzhaus ist es besser, Arbeiten im Inneren durchzuführen. Da solche Gebäude aus Naturplatten bestehen, wird durch die Übertragung des Taupunktes auf die Wände eine übermäßige Ansammlung von Kondenswasser vermieden. In Backsteinhäusern sind die Wände von außen isoliert, da sie sonst schnell zusammenbrechen.
Verwendete Materialien
Bevor Sie die Veranda isolieren, müssen Sie den Gesamtaufwand abschätzen und sich für das Material entscheiden. Es stehen mehrere Optionen zur Verfügung, darunter Steinwolle, Styropor, Polyurethanschaum und Polystyrolschaum. Die ersten beiden sind die beliebtesten, mit deren Hilfe Sie die Erweiterung hochwertig isolieren und das Familienbudget schonen können. Es ist zu beachten, dass die Dicke einer Standardschaumplatte 12 cm beträgt, dies hilft, die nutzbare Fläche der Veranda zu reduzieren. Minvata kann die Wärme besser speichern und verursacht keine Probleme bei der Installation. Dazu müssen Sie eine äußere Folienschicht herstellen oder eine doppelseitige Metallisierung erstellen.
Wenn die Erweiterungsfläche zu groß ist, aber gleichzeitig auch bei starkem Frost im Raum warm gehalten werden muss, ist es besser, eine kombinierte Isolierung durchzuführen. Zu diesem Zweck wird eine gerollte Wärmedämmung an den Wänden und nach Polystyrolplatten montiert.
Mineralwolle
Um eine wärmeisolierende Schicht aus Mineralwolle zu installieren, müssen Sie einen speziellen Rahmen herstellen.Es ist zu beachten, dass dieses Material 4-5 Jahre nach der Installation seine Dichte und seine Haupteigenschaften verliert. Die Ummantelung kann mit Basaltwolle erfolgen, die sicherer und umweltfreundlicher ist als Mineralwolle. Glaswolle ist auch eine gute Option, die andere Analoga in Festigkeit und Elastizität übertrifft.
Penofol
Das Material ist von höchster Qualität und modernsten, es passt gut zu anderen Isolierungsarten. Ideal zum Isolieren jedes Gebäudes, einschließlich eines Landhauses. Penofol hat eine geringe Dampfdurchlässigkeit und gehört zur Kategorie der umweltfreundlichen Materialien. Es verursacht keine Probleme bei der Installation mit eigenen Händen und ist eine rentable Option für diejenigen, die sich für eine kostengünstige Installationsmethode entscheiden. Auch Penoplex mit ähnlichen Eigenschaften ist eine gute Wahl.
Styropor
Polyfoam ist eines der beliebtesten Materialien für die Verandaisolierung. Es ist leicht genug, hat eine gute Steifigkeit und gute technische Eigenschaften. Bei der Schaumdämmung können Sie die Installationsvariante mit oder ohne Rahmen wählen, es ist auch keine zusätzliche Abdichtung erforderlich. Unter den Nachteilen ist eine erhöhte Gefahr im Brandfall zu erwähnen. Bei der Wärmedämmung nach einem Standardprojekt wird zuerst eine Schicht Polyurethanschaum gelegt, dann Schaum und Auskleidung. Als nächstes kommen das Rahmengestell, OSB-Platten sowie Blockhäuser und Schalungsstäbe.
Polyurethanschaum
Polyurethanschaum kombiniert die Eigenschaften von hochwertiger Isolierung und langlebigem Schaum, hat eine gute technische Leistung und verursacht keine Probleme im Betrieb. Auch ohne besondere Baukenntnisse ist es möglich, mit diesem Material eine wärmedämmende Schicht zu erstellen. Gehört zur Kategorie der nicht brennbaren und sicheren Materialien. Es ist jedoch zu beachten, dass sich Polyurethanschaum durch eine erhöhte Schalldurchlässigkeit auszeichnet.
Außen- oder Innenisolierung
Um die Veranda eines Hauses für das Winterleben von innen mit eigenen Händen zu isolieren, empfehlen Experten, den praktischsten Weg zu wählen. Die Außendämmung hat im Vergleich zur Innendämmung viele weitere Vorteile. Wenn es sich um eine Innendämmung handelt, kann sich der Gefrierpunkt in die Wand verschieben, was letztendlich zur Ursache ihrer Zerstörung wird. Bei der Outdoor-Methode werden die Wände verstärkt und sammeln Wärme. Es ermöglicht Ihnen auch, den Bereich der Veranda zu sparen und keine Zeit mit dem Abbau des Finishs zu verschwenden. Je nach Material, Budget und klimatischen Bedingungen gibt es viele Möglichkeiten der Außendämmung.
Manchmal ist es notwendig, einen Kamin auf der Veranda des Hauses zu installieren. Die Bauherren empfehlen, dies auf der Terrasse zu tun, um die Brandgefahr zu verringern. Die gleiche Regel gilt für den Ofen.
Installation der Wärmedämmung
Eine Veranda in einem Backstein- oder Holzhaus für den Winter zu erwärmen bedeutet, eine Wärmedämmung an Boden, Decke und Wänden anzubringen. Es ist zu beachten, dass nicht alle Arten von Materialien für diesen Zweck geeignet sind. Sie müssen ihre Funktionen im Voraus studieren und die richtige Wahl treffen. Am häufigsten werden Heizungen auf Basis natürlicher Komponenten mit guter Luft- und Dampfdurchlässigkeit verwendet.
Wände
Die Wanddämmung erfolgt durch Anbringen vertikaler Stäbe entlang des gesamten Umfangs des Bodens und Befestigung mit horizontal angeordneten vertikalen und quer verlaufenden Einsätzen. Draußen müssen Sie die Wände mit dem ausgewählten Veredelungsmaterial ummanteln, nachdem Sie zuvor eine Dampfisolierungsschicht darauf gelegt haben. Die Isolierung wird in zwei Schichten zwischen quer verlaufenden vertikalen Einsätzen montiert.Je nach Materialstärke muss diese zusätzlich fixiert werden, bei Mineralwolle kann auf eine solche Fixierung verzichtet werden. Nachdem die vertikalen Flächen isoliert sind, wird eine letzte Schicht Dampfisolierung aufgebracht und die Innenwände werden fertiggestellt.
Fußboden
Der Boden muss nach dem Bau des Fundaments bearbeitet werden. Auf den Bodenstützen wird eine Umreifung aus einer Stange installiert, deren Querschnitt 150x150 mm beträgt, und die Installation der Drehbank wird gestartet. Holzelemente werden vor der Bodendämmung mit einer Schutzmasse behandelt. Danach wird auf den Balken ein Rohboden aus besäumten oder unbesäumten Brettern mit einer Dicke von mindestens 25 mm befestigt. Oben ist es notwendig, das ausgewählte Dämmmaterial und eine zusätzliche Schicht Dampfisolierung zu installieren. Da der Hauptwärmeverlust über den Boden erfolgt, werden in den unteren Geschossen mehrere Dämmschichten im 90-Grad-Winkel abgewechselt.
Decke
Die Decke in der angeschlossenen Veranda wird nach dem Rahmenschema montiert, ähnlich dem Prinzip der Bodenmontage mit Holzbalken.
Vorschriftsgemäß muss die Decke bereits vor der Dachmontage gedämmt werden, dazu wird nach Einbau einer Dampfsperre von der Unterseite der Stäbe eine abschließende Oberflächenverkleidung hergestellt.
Die Dämmung wird in einer oder zwei Schichten auf der Oberfläche montiert und dann mit einer Zugdecke abgedeckt. Wenn die Veranda kein separates Dach mit Dachboden hat, sollte die Ummantelung auf der Ummantelung liegen, dann müssen Sie das Dach installieren.
Stiftung
Die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Veranda hängt direkt vom Fundament ab, es ist ratsam, es zu installieren, wenn der Anbau von Grund auf neu gebaut wird. Meistens wird die Veranda zusammen mit dem Haus gebaut und bildet ein gemeinsames Fundament, um ein Verkanten der gesamten Struktur sowie eine Beschädigung der wichtigsten tragenden Elemente des Gebäudes zu vermeiden. Beim Abtrennen der Veranda sollte auf ein solides Fundament geachtet werden. Für das Fundament gibt es mehrere Varianten, die sich in Design, Verlegeart und Tragfähigkeit unterscheiden.
Wenn der Anbau aus Ziegeln errichtet wird, ist ein Streifenfundament die ideale Wahl. Dies ist eine monolithische Struktur, die aus Beton oder Zementmörtel, Sand, Bewehrungs- und Hilfsstoffen hergestellt wird. Es wird nach den Anweisungen gebaut und für mehrere Wochen belassen, danach werden die Wände und das Dach der Veranda selbst errichtet. Wer eine leichte Veranda bauen möchte, sollte sich für eine Pfahlgründung entscheiden. Eine einfache Möglichkeit sind Bohrpfähle. Es sind keine großen Kosten erforderlich, für ein solches Fundament müssen Sie ein Gitter und eine Betonkonstruktion installieren.
Eine weitere beliebte Option ist ein Säulenfundament, das sich für leichte Holzerweiterungen und Blockkonstruktionen eignet. Es ist auf mehreren nicht miteinander verbundenen Stützen montiert, deren Tiefe der Höhe des Fundaments des Hauses entsprechen sollte. Eine modernere und langlebigere Option ist eine Schraubbasis auf Pfählen, ergänzt durch spezielle Klingen. Sie lassen sich problemlos in jede Art von Boden einschrauben, ihr Durchmesser richtet sich nach dem Eigengewicht der Veranda.
Bei der Auswahl des Sockeltyps für eine Erweiterung lohnt es sich, sich auf das Design und die Materialien zu konzentrieren.
Beheizung der Veranda im Winter
Mit der richtigen Heizung schaffen Sie die angenehmsten Bedingungen auf der Veranda. Wenn ein Heizraum mit Warmwasserbereitung vorhanden ist, werden zusätzliche Rohre auf die Terrasse zum Anbau geführt und an das Hauptsystem angeschlossen. Diese Option gilt als die profitabelste, wenn die Veranda das ganze Jahr über genutzt wird. Andernfalls verursacht ein Warmwasserbereiter im Sommer zusätzliche Kosten. Eine andere Möglichkeit wäre die Installation eines Elektrokessels oder einer Heizung jeglicher Art.
Für die Veranda eignen sich ein einfaches Heizelement, Radiatoren, Lufterhitzer oder Ölheizung. Darüber hinaus können Sie einen warmen Boden verlegen, wenn ein solches System bereits im Haus selbst vorhanden ist. Eine hochwertige Isolierung wird mit Hilfe von ein oder zwei Geräten realisiert, deren Temperatur bei Bedarf durch Einstellen des Thermostats oder durch Trennen vom Netz während der Warmzeit auf ein Minimum reduziert wird. Das Aufrechterhalten einer Mindesttemperatur ist praktisch, wenn die Eigentümer des Hauses planen, die Veranda zu verlassen oder nicht vollständig zu heizen.
Den Backofen benutzen
Wer keine Zeit und Geld mit dem Verlegen von Rohren oder dem Bezahlen von zusätzlichem Strom verschwenden möchte, sollte auf die klassische Holzheizung achten. Wenn es der Bereich der Veranda zulässt, wird jede Art von Ofen darauf installiert; um Platz zu sparen, ist es besser, kompakte und moderne Optionen zu wählen. Viele Hersteller bieten Öfen mit unterschiedlichen Effekten und originellen Designs an, die zu einer bestimmten Einrichtung passen. Alle Öfen werden nach dem Standardprinzip beheizt, sie benötigen je nach Typ Holz oder Kohle. Beachten Sie, dass der Kaminofen eine erhöhte Brandgefahr darstellt und achten Sie auf die Verfügbarkeit von Schutzausrüstungen und -geräten. Der Boden und die Wände der Veranda müssen vor Kontakt mit offenem Feuer geschützt werden.
Kamin
Eine weitere gute Option wäre ein Kamin, der auf jeder Veranda eine gemütliche Atmosphäre schaffen kann. Es gibt verschiedene Arten von Kaminen, für eine Erweiterung können Sie ein traditionelles Holzofengerät oder eine moderne elektrische Version wählen. Ein richtig ausgewählter Kamin heizt den Raum und wird zu einem zusätzlichen Element der Inneneinrichtung der Veranda. Er gehört wie der Backofen zu Geräten mit erhöhter Brandgefahr, die bei der Installation zu beachten sind. Herkömmliche Heizgeräte sparen Zeit und Geld für Strom, erfordern jedoch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen.