Isolierte schwedische Platten sind ein Plattenfundament, das häufig in den GUS-Staaten verwendet wird. Erstmals wurde ein solches Fundament in Skandinavien gelegt. Innerhalb weniger Jahre gewann das Gerät in anderen Teilen der Welt an Popularität. Die Ausbreitung ist auf die Feuchtigkeitsbeständigkeit des Untergrunds und die Wärmedämmparameter zurückzuführen. Es ist notwendig herauszufinden, welche anderen Eigenschaften die erwähnte Struktur hat.
Der Aufbau der isolierten schwedischen Platte
Isolierte Platte - Plattenbasis, die mit feuchtigkeitsbeständigen Dämmstoffen und Ingenieurnetzen ausgestattet ist. Eine Besonderheit der USHP (isolierte schwedische Platte) ist die geringe Tiefe.
Es gibt mehrere bekannte Möglichkeiten, das Fundament anzuordnen. Grundelemente:
- Untergrund mit Drainagesystem.
- Geotextiler Rücken.
- Ein Kissen aus Sand und Kies mit Platz für führende Abwasserrohre und Kommunikation.
- Wärmeisolierende Schicht.
- Imprägnierung - zum Schutz vor den Auswirkungen hoher Luftfeuchtigkeit.
- TechnoNIKOL oder Carbon - ein Mittel zum Isolieren von Böden.
- Verstärkungsrohrleitung und Heizungssystem.
- Betonplatte mit einer durchschnittlichen Dicke von 100 mm.
- Endbearbeitung des Bodens.
Die Drainageschicht wirkt als Dämpfer, der Bodenschwankungen bei plötzlichen Temperatursprüngen ausgleicht.
Der Rahmen wird durch Schweißen dicker Stahlbleche gebildet. Die technische Kommunikation wird vor dem Gießen des Monolithen verlegt.
Die Struktur scheint umständlich und schwierig zu bauen. Korrektes Arbeiten nach nationalen und internationalen Standards bildet eine solide Grundlage.
Vorteile und Nachteile
Positive Aspekte des Stiftungsprogramms:
- es ist keine zusätzliche Isolierung erforderlich;
- Schutz vor Grundwasser;
- vielseitigkeit - es kann auf jedem Boden (außer felsig) errichtet werden;
- Einsparungen - Reduzierung der Heizkosten durch die bereitgestellte Funktion "warmer Boden";
- schnelles Verlegen - dauert nicht länger als vierzehn Tage;
- eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen und Belastungen.
Im technologischen Prozess müssen keine schweren und sperrigen Geräte verwendet werden.
Trotz der Fülle an Vorteilen werden in den Eigenschaften der gedämmten Fundamentplatte Nachteile festgestellt:
- es ist unmöglich, den Keller und den Keller auszustatten;
- die Notwendigkeit einer Backup-Kommunikation;
- hohe Herstellungskosten;
- es ist schwierig, Fehler während des Baus zu korrigieren;
- das Vorhandensein von Grenzen für das Gewicht zukünftiger Objekte.
Fehler lassen sich vermeiden, wenn alle Arbeiten Profis anvertraut werden. Mit der Einstellung von Fachkräften sinkt jedoch der finanzielle Nutzen. Daher muss der Eigentümer der Website entscheiden, was wichtiger ist: Geldersparnis oder Qualität.
Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung
Der Beginn des Workflows ist mit der Einbindung von Ingenieuren verbunden. Technologen berechnen die Tragfähigkeit des Bodens, bestimmen die Wahrscheinlichkeit von Formationsverschiebungen. Aufgrund der gewonnenen Ergebnisse gilt es, über die notwendigen Entwässerungsmöglichkeiten nachzudenken.
Vorbereitung der Basis
Legen Sie das Fundament nicht auf eine fruchtbare Bodenschicht. Dann folgt alles der Standardanleitung:
- Eine tiefe Grube herausziehen (nicht mehr als zwei oder drei Bajonette mit einer Schaufel).
- Geosynthetische Beschichtung.
- Starten Sie die Unterlage an den Seitenwänden.
Die äußeren Grenzen der Grube sollten einen Abstand von 1 m von den Wänden des zukünftigen Bauwerks haben.
Drainage
Um sich keine Sorgen über die Trockenheit des Untergrunds zu machen, werden ein Regenwasserkanal und ein System zum Abfluss von Grundwasser ausgeführt. Für solche Zwecke wird eine Schotterschicht verwendet. Zu ihm führen Rohre eines unterirdischen Reservoirs.
Für die korrekte Verlegung des Entwässerungssystems werden um den Umfang des Trichters Gräben gebaut. Die Geräte neigen zum Hauptbrunnen.
Technische Kommunikation
Die Anordnung der Wasserversorgungskanäle und des Abwassersystems ist der nächste Schritt in der Anordnung des isolierten Schwedenofens. Das hydrographische Netz vertieft sich unter die Erdoberfläche, die im Winter zufriert.
Im Projekt des zukünftigen Hauses werden die geschätzten Plätze für die Steigleitungen im Voraus festgelegt.
Wir dürfen die Mängel des untersuchten Gründungstyps nicht vergessen. Es wird empfohlen, die Kommunikation zu überspielen - bei unvorhergesehenen Umständen steht ein Backup-System zur Verfügung.
In diesem Stadium wird ein Sandpolster erstellt. Alles wird von einer speziellen Rammmaschine gerammt.
Wärmedämmung
Die Isolierung für USHP ist ein bestimmendes Element. Die Wärmedämmschicht besteht aus zwei Teilen:
- Expandiertes Polystyrol bedeckt den Umfang der Grube vollständig.
- Die zweite Schicht tritt von allen Seiten um ca. 0,4 m nach innen zurück.
Diese Verteilung ist für den Einbau von L-förmigen Modulen notwendig.
Verstärkung
Diese Phase ist durch die Anordnung der Fußbodenheizung gekennzeichnet. Kollektoren werden sofort installiert und Rohre temporär verpresst.
Ein Verteiler ist ein technisches Detail, das daran arbeitet, das Medium aus verschiedenen parallelen Zweigen zu mischen und entlang der Zweige wieder zu verteilen.
Der Verstärkungsgurt besteht aus Verstärkung, deren Durchmesser 12-16 mm erreicht. Der empfohlene Rasterabstand ist ein Quadrat von 15 x 15 cm.
Schalungsfertigung
Es gibt zwei Möglichkeiten zum Arbeiten. Der erste betrifft die bereits erwähnten L-förmigen Polystyrolschaummodule. Die Geräte sind zusätzlich mit Brettern und Streben verstärkt, um Verformungen unter der Betonmasse zu verhindern.
Der zweite ist klassisch. Der Rahmen ist aus strapazierfähigen Sperrholzmaterialien zusammengeschlagen. Die Höhe der Schalung wird anhand von zwei Indikatoren berechnet: der Dicke der genommenen Dämmung und der Deckenunterlage.
Füllen
Das Gießen einer isolierten Platte aus einer monolithischen ist nicht anders. Die Betonmischung wird ohne Unterbrechung nach innen gefördert, Fugenbildung wird vermieden.
Tiefenrüttler sorgen für eine gleichmäßige Befüllung.
Erst nach drei Tagen kann die Schalung entfernt werden. Wenn der Bauprozess in die Sommerhitze fällt, müssen Sie die Platte mit Sackleinen oder Polyethylenfolie abdecken.
Die letzte Stufe ist das Schleifen. Es wird durchgeführt, um kein Geld für einen Ausgleichsestrich für den Boden auszugeben.
Die Verwendung von isolierten schwedischen Platten
Der Einsatz der beschriebenen Technologie der Flachplattengründung wird durch eine Reihe von Regulierungsdokumenten geregelt. Zu den wichtigsten GOSTs gehören:
- R 12.4.026-2001;
- R 21.1101-2009;
- 12.0.004-90;
- 7076-99;
- 8267-93;
- 15588-86;
- 17177-94;
- 25898-83;
- 30244-94.
Für die Verlegung eignen sich folgende Bodenarten:
- Sand;
- sandiger Lehm;
- Lehm;
- Lehm;
- Torf usw.
Es ist unmöglich, die USHP auf schlammigem Boden zu errichten.
Die Technologie wird am häufigsten in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit und Höhenunterschieden eingesetzt. Geeignet für den Bau von Häusern aus Baumstämmen, Hölzern, SIP-Platten und Rahmenkonstruktionen.
Isolierplatte zum Selbermachen
Um einen USB mit eigenen Händen herzustellen, benötigen Sie die folgenden Materialien:
- extrudierter Polystyrolschaum für das Fundament (ab 0,3 Kubikmeter pro 1 Quadratmeter);
- Stahlverstärkung mit einem Durchmesser von 10 und 12 mm zur Bildung von Gittern;
- Draht;
- Stützen für einen verstärkten Kunststoffgurt;
- Polyethylenfolie;
- Geotextil-Tuch;
- Bretter und Bretter zur Ausrüstung des Schalungssystems;
- Sand;
- Schotter der mittleren Fraktion;
- Beton mischen.
Vor dem direkten Bau muss das Gelände von Schutt und Unkraut befreit werden, den Bereich für das zukünftige Fundament mit Ebenen oder Ebenen markieren. Dann passiert alles nach der beschriebenen Anleitung.
UWB ist eine großartige Option für Villen, Lagerhallen und kleine Baustellen. Der hohe Arbeitsaufwand und die etwas komplizierte Konstruktion sind die einzigen wesentlichen Konstruktionsfehler. Fußbodenheizung und Einsparungen bei den Heizkosten auf Dauer decken diese Nachteile jedoch vollständig ab.