So isolieren Sie einen Betonboden mit eigenen Händen in einem Haus und einer Wohnung

Die Zentralheizung bewältigt die ihr übertragenen Aufgaben nicht immer und autonomes Heizen wird zu teuer, wenn keine Energiesparmaßnahmen ergriffen werden. Die Isolierung eines Betonbodens in einem Privathaus oder einer Stadtwohnung trägt dazu bei, die Heizkosten der Räumlichkeiten zu senken und ein gesundes und angenehmes Mikroklima in ihnen zu schaffen. Wenn Sie über eine Reihe von Haushaltswerkzeugen und Erfahrung im Umgang damit verfügen, können Sie den Betonboden mit Ihren eigenen Händen isolieren und so eine beträchtliche Menge an Leiharbeitern sparen. Der Schlüssel zum Erfolg ist die richtige Material- und Technologiewahl für die Wärmedämmung.

Arten von Wärmedämmstoffen

Arten von Heizungen

Der Baumarkt ist gesättigt mit Produkten, die sich in Aussehen, Zusammensetzung, Umfang, Preis und Leistung unterscheiden.

Um sich beim Kauf nicht zu irren, müssen Sie sich für folgende Nuancen entscheiden:

  • Arbeitsplatz - Balkon, Balkon, Sauna, Garage, Wohnung, Privathaus;
  • der Zweck der Veranstaltung besteht darin, eine Isolierung vorzunehmen oder eine Heizungsanlage zu installieren;
  • Wärmedämmungsmethode - intern oder extern;
  • raumheizplan - konstant oder periodisch;
  • das Budget für Reparaturen.

Bei der Materialauswahl sind die Einschränkungen zu beachten, die für Wohn- und Gewerbebauten gelten.

Mineralwolle

Minvata ist in Bezug auf die technischen Eigenschaften eine ideale Isolierung für Betonböden. Auf dem Baumarkt gibt es Rollen und Matten aus Glas, Schlacke und Dolomitgestein. Basaltwolle Technonikol hat in jeder Hinsicht die besten Eigenschaften, aber auch der Preis ist der höchste. Ein Merkmal des Materials ist seine Hygroskopizität. Um ein Aufquellen von Feuchtigkeit zu vermeiden, werden Membrangewebe verwendet, die Dampf von der Isolierung abführen. Die Elastizität der Matten wird beim Verlegen im Rahmen genutzt. Dies vermeidet die Bildung von Rissen und zusätzliche Arbeit zu deren Beseitigung.

Styropor

Polyfoam hat eine lange und erfolgreiche Geschichte im Industrie- und Privatbau. Es wird in Form von Platten mit einer Größe von 100x100 cm und einer Dicke von 20-200 mm hergestellt. Die Platten bestehen aus mehreren gepressten weißen Kugeln mit poröser Struktur. Das Material zeichnet sich durch die niedrigsten Kosten unter den Analoga, geringe Dichte und Wärmeleitfähigkeit aus. Es ist zu beachten, dass PPT Feuchtigkeit aufnimmt, was zur Zerstörung seiner Struktur führt. Außerdem siedeln sich gerne Insekten und Nagetiere im Schaum an, daher muss dieser gut isoliert werden.

Extrudierter Polystyrolschaum

Penoplex ist eine Modifikation von Polystyrol mit höheren Leistungsmerkmalen. Offene Zellen lassen Dampf durch die Platten strömen, was sie vielseitiger macht. Die gestuften Kanten der Platten sorgen für eine dichte, nahtlose Verbindung der Bruchstücke im Mauerwerk. Expandiertes Polystyrol ist beständig gegen Feuchtigkeit, extreme Temperaturen und für 50 oder mehr Jahre ausgelegt.

Polyurethanschaum

Sprühschaum erschien vor relativ kurzer Zeit auf dem Baumarkt, konnte jedoch eine große Armee von Anhängern gewinnen. Die Produkte werden in Haushalts- und Industriekategorien eingeteilt. Die erste umfasst Aerosoldosen mit einem Volumen von 500-2000 ml, die in Baumärkten verkauft werden.Industrieschaum wird mit einer speziellen Kompressorausrüstung und einer Spritzpistole auf Objekte aufgetragen. Auf der Basis schäumt die Suspension auf und vergrößert das Volumen um das 30-40-fache. Gleichzeitig füllt die Substanz alle Hohlräume und Öffnungen aus, wodurch eine nahtlose monolithische Oberfläche entsteht. Das Material zeichnet sich durch hervorragende Isoliereigenschaften, Umweltverträglichkeit und Langlebigkeit aus.

Blähton

Blähton ist ein poröses Granulat, das durch Vulkanisieren einer Mischung aus Ton und Kalkstein gewonnen wird. Die Massenwärmedämmung zeichnet sich durch eine geringe Wärmeleitfähigkeit und erschwingliche Kosten aus. Um die erforderliche Fülldichte zu erreichen, wird ein Teil des Granulats zerkleinert und dann den ganzen Bruchstücken zugesetzt. Dadurch werden Hohlräume eliminiert, die zur Vibrationsschrumpfung beitragen. Es müssen die Nachteile des Materials berücksichtigt werden: Im Laufe der Zeit quillt es mit Feuchtigkeit auf und nimmt unter seinem Eigengewicht an Volumen ab. Aus diesem Grund muss es alle 3-4 Jahre ersetzt werden.

Schaumglas

Schaumglas ist eine poröse Platte mit vielen offenen Zellen. Bei seiner Herstellung wird die Eigenschaft von Glas genutzt, bei Temperaturen über 1000 Grad aufzuschäumen. Fertigprodukte sind langlebig, umweltfreundlich und haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Das Material ist unempfindlich gegen Feuchtigkeit, chemisch aktive Reagenzien und extreme Temperaturen. Nagetiere und Insekten meiden es.

Schaumglas brennt nicht und ist nicht anfällig für Schimmel. Die Beschichtung ist hart und strapazierfähig und kann mit nur einem Zwischenrücken mit Laminat belegt werden.

Spund

Kork ist ein natürliches, umweltfreundliches Material, das gegen Feuchtigkeit und extreme Temperaturen beständig ist. Es wird in Form von Platten bis 2 cm Dicke und bis zu 100 cm Breite hergestellt Der Kork hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit, Dichte und eine relativ starke Oberfläche. Der Nachteil ist, dass der Stoff Nagetiere und Insekten anlockt, die ihn mit ihren Abfallprodukten verderben können.

Perlit

Blähperlitsand zeichnet sich durch chemische und biologische Trägheit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, hohe und niedrige Temperaturen aus. Aus Vulkangestein und daher preiswert. Perlit wird zwischen die Stämme gegossen und anschließend gerammt.

Materialauswahlkriterien

Die Bodendämmung einer Betonplatte muss folgende Kriterien erfüllen:

  • geringe Wärmeleitfähigkeit;
  • minimale Hygroskopizität;
  • Immunität gegen extreme Temperaturen;
  • Umweltsicherheit;
  • Beständigkeit gegen Fäulnis, Pilze und Schimmel;
  • erschwingliche Kosten;
  • die Fähigkeit, es selbst zu tun.

Wenn eine der Qualitäten nicht den Anforderungen entspricht, kann dies durch den Einbau von Schutz- oder Belüftungsschichten ausgeglichen werden.

Methoden zum Isolieren eines Betonbodens

Bodendämmkuchen unter dem Estrich

Es ist möglich, einen Betonboden in einem Privathaus auf verschiedene Weise zu isolieren, wobei die für bestimmte Bedingungen am besten geeignete Methode ausgewählt wird.

Während der Bauphase wird diese Veranstaltung am besten vor dem Rohestrich durchgeführt. Mit dieser Methode können Sie den Taupunkt vom Fundament wegbewegen und ihn gleichzeitig vor Feuchtigkeit und Kontakt mit alkalischem Boden schützen. Bevor Sie die Mischung auf den Boden gießen, können Sie Platten aus Schaumstoff oder expandiertem Polystyrol legen. Eine andere Möglichkeit ist das Hinterfüllen von Blähton oder Perlit, der mit Cellophanfolie abgedeckt ist.

Die Isolierung des Betonbodens des ersten Stocks in einem Privathaus während des Betonierens erfolgt auf einer Platte über einem kalten Keller. Auf diese Weise können Sie den Wohnraum von der Kälte isolieren und ein Aufheizen des Kellers verhindern, der für die langfristige Lagerung von Lebensmitteln verwendet wird. Es ist besser, den Boden mit einem kostengünstigen PPT zu isolieren, 5 oder 10 cm dick, je nach Klima. Die ausgehärtete Beschichtung ist die Basis für die Veredelung. Linoleum, Fliesen, Ingenieur- oder Holzbretter können Sie sofort auf einem warmen Boden verlegen.

Sofern die Deckenhöhe dies zulässt, erfolgt die Dämmung auf der Betonplatte durch ein Nachlaufsystem.Das Schema ist so erstellt, dass der Bodenbelag ohne unnötigen Schrott auf den Rahmen gelegt werden kann.

Erwärmungsprozess

Trockenisolierung

Es gibt zwei Technologien, die sich in Inhalt und Endergebnis unterscheiden, mit denen Sie den Boden in einem Wohngebäude effektiv isolieren können. Die Wahl hängt von seiner Konfiguration und dem verfügbaren Material ab.

Die Trockenmethode wird in der folgenden Reihenfolge durchgeführt:

  1. Der Einbau der Abdichtung ist im Gange. Es ist notwendig, die Struktur vor der Feuchtigkeit zu schützen, die aus dem Beton kommt. Es wird eine Folie, ein Dachmaterial oder eine Beschichtungszusammensetzung ausgewählt.
  2. Auf der Platte wird ein Rahmen aus Brettern befestigt. Sie sind vorgetrocknet, mit einer antiseptischen und hydrophoben Zusammensetzung behandelt.
  3. Die Innenseite des Rahmens wird isoliert. Der Schaum wird kantenbündig ausgeblasen, Baumwollplatten werden in den Sporn eingelegt, das Schüttgut wird verdichtet.
  4. Auf die Stämme wird eine Membranfolie genagelt. Die Kanten der Streifen werden mit Klebeband zusammengeklebt.
  5. Ummantelung ist gelegt. Es kann Spanplatte, OSB, ein Blockhaus unter einer polierten Platte sein.
Nasse Art der Erwärmung mit Blähton

Die Nassmethode besteht aus folgenden Schritten:

  1. Abdichtung des Unterbodens.
  2. Anbringen von Dämmplatten daran. Das Material wird versetzt und mit der Basis verklebt. Die Kanten der Platten werden mit selbstschneidenden Schrauben verdreht.
  3. Bewehrungskorb wird hergestellt und verlegt.
  4. Ein Dämpferband wird um den Umfang des Raumes geklebt.
  5. Die Lösung wird gemischt und der Estrich wird gegossen.
  6. Nach dem Trocknen wird die Bodenoberfläche nivelliert und grundiert.

Der letzte Schritt ist die Installation der Abschlussverkleidung.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung