In den meisten Gebieten Russlands sind die Temperaturbedingungen im Herbst-Frühling lebenslang unangenehm. Die stetig steigenden Preise für Energieressourcen machen es erforderlich, die Energieeffizienz von Wohngebäuden, Bädern und Nebengebäuden zu verbessern. Der internationale Konzern Technonikol bietet ein komplettes Sortiment an Baustoffen für die Isolierung und Abdichtung von Gebäuden und Bauwerken. Je nach Aufgabenstellung und Einsatzbedingungen entscheiden sie sich für Technonikol-Basaltdämmung oder extrudiertes Polystyrol.
- Über den Hersteller
- Basaltisolierung
- Geplanter Termin
- Wie und woraus besteht es
- Technische Eigenschaften
- Vorteile und Schwächen
- Befestigungsmöglichkeiten
- Installation einer "nassen Fassade"
- Isolierung mit Rollenmaterialien
- Dämmung von Dach und Decke
- Extrudiertes Polystyrol
- Zweck und Einsatzorte places
- Rohstoffe und Herstellungsverfahren
- Technische Spezifikationen
- Vorteile und Nachteile
- Einbau von Polystyrol
Über den Hersteller
Die Technonikol Corporation besitzt 54 Fabriken in Russland und 6 europäischen Ländern (Tschechische Republik, Deutschland, Großbritannien, Weißrussland, Italien, Litauen).
6 wissenschaftliche Zentren beschäftigen sich mit der Entwicklung von Tests und Langzeittests des Sortiments.
Die Qualität unserer Produkte entspricht den Sicherheitsanforderungen, was durch Zertifikate bestätigt wird.
Wärmedämmstoffe aus Basalt und Polystyrol sind aufgrund ihrer Eigenschaften, der einfachen Installation und der für alle Betriebsbedingungen geeigneten Produktpalette beliebt.
Basaltisolierung
TechnoNIKOL-Mineralwolle wird in Form von Rollen und Platten hergestellt. Die Produktionstechnologie der Produkte ist gleich, aber sie haben unterschiedliche Dichten. Dies wird bei der Planung und Konstruktion, der Wahl der Installationstechnik und der Verarbeitung berücksichtigt.
Geplanter Termin
Dichte Steinwolle TechnoNIKOL in Form von Platten ermöglicht die Einwirkung von mechanischer Beanspruchung. Die Hauptverwendungsrichtung ist die Dämmung von Gebäudewänden. Die Installation erfolgt mit der Technologie einer Nassfassade (unter Putz) oder unter Verkleidungsschindeln, Fliesen, Paneelen (hinterlüftete Fassade).
Aufgrund ihrer Struktur speichern die Platten die Wärme und dienen als Schall- und Brandschutz.
Wie und woraus besteht es
Mineralwolle Technonikol wird aus Basaltgestein mit synthetischen Bindemitteln und speziellen Additiven hergestellt, die die hydrophoben Eigenschaften verbessern und die Verbrennung verhindern.
Während des Herstellungsprozesses durchläuft Basalt mehrere Verarbeitungsstufen:
- Das Gestein wird von Verunreinigungen gereinigt und zu einer feinen Fraktion zerkleinert.
- Rohstoffe werden in einem Hochtemperaturofen geschmolzen.
- Die Schmelze wird in einer Zentrifuge mit Additiven vermischt und dort gleichzeitig in einzelne Fasern zerlegt.
- Durch den Druckluftstrom werden die Fasern vermischt, die Anordnungsstruktur wird chaotisch.
- Abkühlen der resultierenden Masse.
- Pressen auf dem Förderband von mehreren Lagen.
- Wärmebehandlung, bei der die Additive polymerisieren.
- Zuschneiden auf das gewünschte Maß.
Der gesamte technologische Prozess findet ohne Unterbrechung statt, wodurch TechnoNIKOL-Mineralwolle langlebig und beständig gegen Temperaturbelastungen und andere widrige Faktoren wird.
Technologisch unterscheidet sich die Herstellung von Platten und Rollen nicht, aber das Endprodukt hat unterschiedliche Dichten. Daher werden beim Isolieren von Wänden, Decken und Dächern unterschiedliche Installationsschemata verwendet.
Überprüfen Sie beim Kauf das Sicherheitszertifikat.Gefälschte und gefälschte Produkte enthalten oft inakzeptable Mengen an Phenolen, und der Basalt selbst kann radioaktiv sein.
Technische Eigenschaften
Das Unternehmen produziert mehrere Dutzend Produktnamen.
Achten Sie beim Kauf auf die Parameter der Technonikol-Mineralwolldämmung:
- Durch die zufällig angeordneten Fasern und die luftige Struktur des Materials wird eine geringe Wärmeleitfähigkeit erreicht. Der Parameterbereich reicht von 0,032 bis 0,05 W / (m * K).
- Die Dampfdurchlässigkeit trägt dazu bei, dass sich kein Kondenswasser in der Isolierung ansammelt - Dämpfe bewegen sich frei von den Wänden in den umgebenden Raum und das Material wird nicht nass. Im Durchschnitt beträgt der Indikator 0,3 mg / (m * h * Pa).
- Hydrophobie - die Fähigkeit, keine Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufzunehmen, in feuchten Räumen nicht nass zu werden. Verschiedene Arten der TechnoNIKOL-Wärmedämmung nehmen 2 bis 5 % Feuchtigkeit aus ihrem Eigengewicht auf. Für Feuchträume werden Produkte mit einem Mindestindikator gewählt.
- Die Schalldämmung des TechnoNIKOL minelite reduziert Schall bei Stoßbelastungen (tiefe Frequenzen bis 300 Hz), ist jedoch gegen Straßenlärm im oberen Frequenzbereich wenig wirksam. Lösung für laute Orte - Technoflor Standard-Platten und Technoacoustic-Rollen.
- Die Dicke wirkt sich direkt auf die Wärmedämmeigenschaften aus. Platten werden in Dicken von 50 bis 200 mm, in Rollen bis 70 mm hergestellt.
- Die Rollenlänge beträgt bis zu 10 m und die Breite bis 1,2 m, die geometrischen Abmessungen der Platten bis 1200 mm Breite und die Höhe bis 1000 mm.
- Umweltfreundlichkeit entspricht EU-Normen. Der Höchstgehalt an organischer Substanz (einschließlich Phenol) in TechnoNIKOL-Platten beträgt nicht mehr als 4,5%.
- Die Materialdichte beträgt ab 35 kg / Kubikmeter. m für die Rocklight-Linie bis 190 kg/m3 bei Technoruf. Der Parameter ist wichtig bei der Auswahl einer Montagemethode.
- Arbeitstemperatur von -60 bis 190 ° C.
Produkte mit geringer Dichte neigen zum Anbacken und werden daher nicht zur Isolierung horizontaler Oberflächen verwendet.
Vorteile und Schwächen
Produktvorteile:
- geringe Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu anderen Materialien;
- nicht brennbares Material;
- Umweltfreundlichkeit;
- Luft- und Dampfdurchlässigkeit;
- Widerstand gegen Verformung;
- großer Bereich zulässiger Temperaturen;
- verrottet nicht, wird nicht von Nagetieren und Insekten beschädigt;
- Lebensdauer bis zu 50 Jahre;
- relativ niedrige Kosten bei hohen Isolationsraten;
- einfache Installation, die keine teuren Vorrichtungen erfordert.
Ein wesentlicher Nachteil ist das Anbacken von Produkten geringer Dichte.
Um Kältebrücken zu vermeiden, wird besonderes Augenmerk auf die Verarbeitung der Nähte gelegt - Rollenmodelle werden überlappend verlegt, die Nähte zwischen den Platten werden mit Polyurethanschaum abgedichtet.
Keine Dämmung darf ohne Dekorschicht auskommen – bei direkter Sonneneinstrahlung und Niederschlag bricht das Material nach und nach zusammen.
Befestigungsmöglichkeiten
Für die Ausführung mit Putz sind Platten mit einer Dichte von mindestens 130 kg / m3 geeignet - sie haben in der Regel eine ausreichende Schälfestigkeit.
Installation einer "nassen Fassade"
Die erste Stufe der Dämmung „nasser Fassade“ ist die Reinigung der Wandoberfläche von Staub, Schmutz, Ölflecken usw.
Die Mauerwerksspalten werden mit Putzmörtel abgedichtet und die Unebenheiten maximal ausgeglichen. Einsenkungen von nicht mehr als 3 cm pro 1 lfm Wand sind zulässig.
Darüber hinaus gibt es zwei Möglichkeiten, Platten zu montieren: auf Leim oder nur mit Dübeln mit breitem Kopf (Pilze). Im ersten Schritt wird Leim auf Wand und Platte aufgetragen und die Mischung mit einer Zahnkelle egalisiert. Dämmung TechnoNIKOL für Wände wird für einige Sekunden gegen die Wand gedrückt. Für eine höhere Festigkeit und um nicht auf das Abbinden des Mörtels zu warten, werden die Platten mit Dübeln der erforderlichen Größe verstärkt. Innerhalb eines Tages trocknet der Kleber aus und geht zur weiteren Veredelung über.
Bei der Befestigung nur mit Dübeln wird zwischen Wand und Dämmplatten eine Schicht Dampfsperrmaterial verlegt. Fugen und Nähte sind mit Polyurethanschaum abgedichtet.
Der nächste Schritt ist das Auftragen der ersten Putzschicht. Für die Mischung wird ein spezieller Kleber verwendet. Die erste Schicht wird aufgetragen, in die das Putzgewebe eingebettet wird.
Das Gewebe und der Kleber müssen zusammenpassen - einige Gewebemodelle lösen sich in einer alkalischen Umgebung auf. Verstärkungsgewebe wird für den Außenbereich gewählt.
Glätten Sie die Komposition. Nachdem die erste Schicht vollständig getrocknet ist, erfolgt der Hauptputz. Um der Oberfläche ein ansprechendes Aussehen zu verleihen, werden Dekorputze verwendet, die anschließend gestrichen werden.
Isolierung mit Rollenmaterialien
Der erste Schritt ist die Reinigung und Nivellierung der Oberfläche, auf die die Dampfsperre genagelt wird.
Auf die Dampfsperre wird eine Kiste genagelt. Die Abstufung der Längs- und Querlaschen soll einen festen Sitz der Dämmung für die TechnoNIKOL-Fassade ermöglichen. Rollenmaterial oder Platten werden mit Dübeln mit breiten Köpfen befestigt.
Als nächstes wird mit einem Tacker eine Schicht Windschutzfolie auf die Lags genagelt, auf der ein 1 cm dickes Gegengitter montiert wird.Die Konstruktion wird so benötigt, dass zwischen der Abdichtung und der Deckbeschichtung zur Belüftung ein Spalt vorhanden ist und Verdunstung von Feuchtigkeit aus der Wärmedämmung.
Die letzte Phase ist die Installation von Oberflächen, die als Keramikfliesen, Kunststoff- oder Holzverkleidungen und andere Optionen verwendet werden.
Dämmung von Dach und Decke
Die Wärmedämmung einer horizontalen Fläche ist auf zwei Arten möglich.
Im ersten Fall wird auf den Bodenplatten eine Dampfsperrbahn verlegt, eine Schicht dichter (ab 150 kg / m3) Mineralwolle. Auf die Dämmung wird ein Zement-Sand-Mörtel aufgetragen.
Die zweite Option entspricht voll und ganz der Technologie "Hinterlüftete Fassade". Der Kuchen wird montiert: eine Dampfsperre, eine Isolierung zwischen den Stämmen, eine Abdichtungsbahn, ein Gegengitter, eine Deckschicht aus OSB-Platten, Sperrholz, Spanplatten oder Dielen.
Wenn der Dachboden nicht für den Aufenthalt von Personen vorgesehen ist, wird der letzte Boden nicht verlegt.
Geneigte Dachschrägen sollten in hinterlüfteter Fassadentechnik ausgeführt werden.
Extrudiertes Polystyrol
Das Sortiment der Gesellschaft Technonikol umfasst Extrusionspolystyrol.
Zweck und Einsatzorte places
Das Material wird in Plattenform hergestellt und weist verbesserte Wärmedämm- und Festigkeitseigenschaften auf. Dies ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Bauphasen.
Isoliert mit expandiertem Polystyrol:
- Wände, Böden, Decken von Gebäuden;
- Dächer und Dachböden;
- Keller und Kellerwände;
- blinde Bereiche.
Polystyrol ist ein guter Schallschutz und kann in Innenwänden verwendet werden.
Rohstoffe und Herstellungsverfahren
Das Produktionsmaterial ist Polystyrol-Granulat, das von der chemischen Industrie aus Erdölprodukten hergestellt wird.
In Industrieanlagen wird Polystyrol auf Schmelztemperatur erhitzt und über Schneckenvorrichtungen dem Extrusionskopf zugeführt. Unter dem Einfluss von heißem Dampf und hohem Druck wird das Polystyrol aufgeschäumt und anschließend der Formlinie zugeführt, wo es geglättet wird.
Nach dem Sekundärschäumen wird die Masse auf Streckmaschinen geformt und nach dem Abkühlen auf die gewünschte Größe geschnitten.
Durch Extrusion entsteht ein Material, das aus vielen Luftbläschen besteht, die in einer einzelnen Hülle eingeschlossen sind. Die Schalen sind fest miteinander verschweißt, wodurch das extrusive Polystyrol wasserdicht ist und Feuchtigkeit schlecht aufnimmt - alle möglichen Durchdringungsstellen sind dafür verschlossen.
Das Unternehmen Technonikol verwendet bei der Herstellung von Polystyrolplatten Kohlegranulat, weshalb die Besonderheit der Produkte dieses Herstellers die silbrige Farbe ist - dies ist eines der Zeichen dafür, dass die Produkte nicht gefälscht sind.
Technische Spezifikationen
Extrusive Polystyrol-Parameter:
- Wärmeleitfähigkeit 0,029 - 0,031 W / (m • K);
- Wasseraufnahme - 0,2 Vol.-%;
- Dampfdurchlässigkeit - 0,014 mg / (m • h • Pa);
- Betriebstemperatur - -70 - + 70 ° C;
- Dicke - von 30 bis 100 mm;
- Länge 1180, Breite 580 mm.
Das auf einer waagerechten Fläche verlegte Polystyrol kann vorsichtig betreten werden - die auftretenden Dellen verschwinden nach kurzer Zeit.
Vorteile und Nachteile
Die positiven und negativen Eigenschaften eines Materials stehen in direktem Zusammenhang mit seiner Struktur und seinen technischen Eigenschaften.
Zu den Vorteilen der Produkte gehören niedrige Wärmeleitfähigkeit, Druckfestigkeit und Unbrennbarkeit. Das Material verrottet nicht und unterstützt nicht die Ausbreitung von Schimmel und Mehltau.
Das Fehlen von Hohlräumen und Feuchtigkeit im Material macht es beständig gegen negative Temperaturen - Styrolschaum gefriert nicht.
Ich betrachte die negativen Aspekte der geringen Dampf- und Luftdurchlässigkeit der Platten.
Das geringe Gewicht sorgt für eine einfache Montage – die Platten lassen sich problemlos auf jede beliebige Höhe heben, zuverlässige Halterungen zur Befestigung sind nicht erforderlich.
Hohe Extrusionseigenschaften des Materials sorgen für eine zuverlässige Haftung auf dem Putz.
Polystyrol wird mit Rillen hergestellt und bei sorgfältiger Verlegung entstehen keine Kältebrücken.
Zu den Nachteilen zählen:
- Zerstörung durch Sonnenlicht (ultraviolette Strahlung);
- hoher Preis;
- die Freisetzung von Schadstoffen beim Erhitzen;
- mögliche Besiedlung von Nagetieren.
Bei der Auswahl von extrudiertem Polystyrol als Wärmedämmung wird der gesamte Komplex positiver und negativer Eigenschaften berücksichtigt.
Einbau von Polystyrol
Ein Merkmal von Polystyrol ist die Möglichkeit, den unterirdischen Teil von Gebäuden und blinde Bereiche um Gebäude zu isolieren.
Um den Blindbereich zu arrangieren, werden eine Lehmburg, eine Sandschicht und Styropor in Schichten gelegt. Die Deckschicht ist ein Zement-Sand- oder Betonestrich.
Bei der Dämmung der Deckendecke darf keine Dampfsperrbahn verwendet werden, da die Dampfsperre wegen der geringen Dampfdurchlässigkeit des Materials bedeutungslos ist.
Die richtige Auswahl und Installation von Wärmedämmstoffen der TechnoNIKOL Corporation spart bei kaltem Wetter Wärme im Haus und hält es im Sommer kühl. Es ist wichtig, die Installationstechnik zu befolgen, damit die Beschichtung viele Jahre hält.