Was ist die Besonderheit eines horizontalen Heizsystems: Zweirohr, Einrohr und wie man die richtige Verkabelung macht

Die Effizienz der Heizung wird weitgehend durch richtig ausgewählte Komponenten bestimmt - einen Kessel, Rohre mit entsprechendem Durchmesser, Heizkörper und Ventile. Darüber hinaus muss jedoch die Lage der Autobahn berücksichtigt werden. Was ist der Unterschied zwischen einem horizontalen Heizsystem: Zweirohr, Einrohr, Verkabelung und Anschluss von Heizgeräten? Um die Durchführbarkeit von Design und Installation nach einem ähnlichen Schema zu bestimmen, müssen Sie zunächst die Besonderheiten berücksichtigen.

Merkmal des horizontalen Rohrverlegungsschemas

Horizontales Heizschema in einem zweistöckigen Haus
Horizontales Heizschema in einem zweistöckigen Haus

In der überwiegenden Mehrheit wird in ein- oder zweistöckigen Privathäusern eine horizontale Zweirohrheizung mit unterer Verkabelung installiert. Darüber hinaus kann es aber auch zum Anschluss an eine Zentralheizung verwendet werden. Ein Merkmal eines solchen Systems ist die horizontale Anordnung von Haupt- und Rücklauf (bei Zweirohr-)Netzen.

Bei der Auswahl dieses Rohrleitungssystems müssen die Nuancen des Anschlusses an verschiedene Heizungsarten berücksichtigt werden.

Horizontale Zentralheizung

Um ein Engineering-Schema zu erstellen, sollte man sich an den Normen von SNiP 41-01-2003 orientieren. Darin heißt es, dass die horizontale Verkabelung des Heizsystems nicht nur für eine ordnungsgemäße Zirkulation des Kühlmittels sorgen soll, sondern auch für dessen Dosierung. Dazu werden in Mehrfamilienhäusern zwei Steigleitungen ausgestattet - mit Warmwasser und zur Aufnahme gekühlter Flüssigkeit. Die Berechnung einer horizontalen Zweirohrheizung, die den Einbau eines Wärmezählers beinhaltet, ist obligatorisch. Es wird direkt nach dem Anschluss des Rohres an die Steigleitung am Einlassrohr installiert.

Außerdem wird der hydraulische Widerstand in bestimmten Leitungsabschnitten berücksichtigt. Dies ist wichtig, da die horizontale Verkabelung des Heizsystems nur dann effektiv funktioniert, wenn der entsprechende Druck des Kühlmittels aufrechterhalten wird.

In den meisten Fällen wird für Mehrfamilienhäuser eine Einrohr-Horizontalheizung mit Bodenverkabelung installiert. Daher muss bei der Auswahl der Anzahl der Abschnitte in Heizkörpern deren Abstand zum zentralen Verteilersteig berücksichtigt werden. Je weiter die Batterie platziert ist, desto größer sollte ihre Fläche sein.

Autonome horizontale Heizung

Naturumlaufheizung
Naturumlaufheizung

In einem Privathaus oder in einer Wohnung ohne Anschluss an eine Zentralheizung wird am häufigsten ein horizontales Heizsystem mit einer unteren Verkabelung gewählt. Es ist jedoch die Betriebsweise zu berücksichtigen - mit Naturumlauf oder unter Druck gezwungen. Im ersten Fall wird unmittelbar am Kessel eine vertikale Steigleitung montiert, an die horizontale Abschnitte angeschlossen werden.

Die Vorteile dieser Anordnung zur Aufrechterhaltung eines angenehmen Temperaturniveaus sind unter anderem:

  • Minimale Kosten für den Einkauf von Verbrauchsmaterialien. Insbesondere enthält eine horizontale Einrohrheizung mit Naturumlauf keine Umwälzpumpe, kein Membranausdehnungsgefäß und keine Schutzarmaturen - Entlüftungsöffnungen;
  • Zuverlässigkeit der Arbeit.Da der Druck in den Rohren dem Atmosphärendruck entspricht, wird die Überschreitung des Temperaturregimes durch ein Ausdehnungsgefäß ausgeglichen.

Aber auch Nachteile sind zu beachten. Der wichtigste ist die Trägheit des Systems. Selbst ein gut konzipiertes horizontales Einrohr-Heizsystem eines zweistöckigen Hauses mit Naturumlauf kann keine schnelle Beheizung der Räumlichkeiten gewährleisten. Dies liegt daran, dass sich das Heizungsnetz erst nach Erreichen einer bestimmten Temperatur zu bewegen beginnt. Für Häuser mit einer großen Fläche (ab 150 m²) und bei Vorhandensein von zwei oder mehr Etagen wird ein horizontales Heizsystem mit niedrigerer Verkabelung und erzwungener Flüssigkeitszirkulation empfohlen.

Zwangsumlaufheizung mit horizontalen Rohren
Zwangsumlaufheizung mit horizontalen Rohren

Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Schema muss für eine Zwangsumwälzung keine Steigleitung hergestellt werden. Der Kühlmitteldruck in einer horizontalen Zweirohr-Heizung mit Bodenverrohrung wird mit einer Umwälzpumpe erzeugt. Dies spiegelt sich in einer verbesserten Leistung wider:

  • Schnelle Verteilung von heißem Wasser entlang der gesamten Linie;
  • Die Möglichkeit, das Kühlmittelvolumen für jeden Kühler zu regulieren (nur für ein Zweirohrsystem);
  • Die Installation benötigt weniger Stellfläche, da keine Verteilersteigleitung vorhanden ist.

Die horizontale Verteilung der Heizungsanlage wiederum kann mit dem Kollektor kombiniert werden. Dies gilt für lange Pipelines. So erreichen Sie eine gleichmäßige Warmwasserverteilung in allen Räumen des Hauses.

Bei der Berechnung einer horizontalen Zweirohrheizung müssen die Drehknoten berücksichtigt werden, an diesen Stellen treten die größten hydraulischen Druckverluste auf.

Einrohr-Horizontalheizung

Möglichkeiten zum Anschluss von Heizkörpern
Möglichkeiten zum Anschluss von Heizkörpern

Was ist eine horizontale Wärmeverteilung in Kombination mit einem Einrohrsystem, in welchen Fällen kann sie installiert werden? Unter Experten gilt es als am einfachsten zu installieren und am günstigsten. Das Konstruktionsprinzip besteht darin, dass die Heizkörper in Reihe mit der Rohrleitung verbunden sind. Je nach gewählter Konfiguration kann der Anschluss der Düsen oben oder unten erfolgen.

Gleichzeitig sind einer horizontalen Einrohrheizung eines zweistöckigen Hauses jedoch folgende Nachteile inhärent:

  • Ungleichmäßige Wärmeverteilung über die Batterien. Je weiter der Heizkörper vom Kessel entfernt ist, desto niedriger ist die Wassertemperatur darin;
  • Schwierigkeiten bei der Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten. Wenn der Heizkörper in einem horizontalen Einrohr-Heizsystem mit natürlicher Zirkulation vom allgemeinen Netz getrennt wird, stoppt der Kühlmittelfluss weiter entlang der Rohrleitung;
  • Die Unfähigkeit, die Temperatur in verschiedenen Bereichen des Hauses zu regulieren.

Bei der Auslegung dieses Systems muss unbedingt vor jedem Heizkörper ein Bypass installiert werden. In Kombination mit Absperrventilen ermöglicht es Reparaturarbeiten oder den Austausch einzelner Heizelemente.

Für eine effektive Wärmeübertragung müssen die Batterien zu 2/3 durch eine Fensterbank abgedeckt werden. Dies fördert eine optimale Luftkonvektion im Raum.

Ein horizontales Einrohr-Heizsystem mit Bodenverkabelung wird nur in Häusern mit kleiner Fläche installiert - bis zu 150 m². Sie müssen auch auf eine zusätzliche Wärmedämmung der Räume achten, die am weitesten vom Kessel entfernt sind.

Zweirohr-Horizontalheizung

Schemata der Organisation eines horizontalen Zweirohr-Heizsystems
Schemata der Organisation eines horizontalen Zweirohr-Heizsystems

Bei einem horizontalen Heizsystem mit einer unteren Verkabelung fehlen alle oben genannten Nachteile. Dies ist aufgrund eines anderen Schemas zum Anschließen von Heizkörpern an Rohrleitungen möglich. Jedes Gerät ist parallel geschaltet. Das heiße Kühlmittel tritt durch das T-Stück ein und das abgekühlte fließt direkt in die Rücklaufleitung.

So können Sie für jeden Kühler Volumen und Durchfluss des Kühlmittels einstellen. Darüber hinaus bietet die verbesserte Schaltung im Gegensatz zu einer Einrohr-Horizontalheizung mit unterer Verdrahtung folgende Vorteile:

  • Die Installation zusätzlicher Heizgeräte hat keinen Einfluss auf das System. Die Hauptsache ist, dass die Leistung des Kessels es ermöglicht, das erhöhte Volumen des Kühlmittels zu erhitzen;
  • Reparatur- und Wartungsarbeiten können durchgeführt werden, ohne die Heizung auszuschalten. Dazu reicht es aus, das Kühlmittel im gewünschten Netzabschnitt mit Hilfe von Absperrventilen abzusperren;
  • Werden Verteiler zusammen mit einer horizontalen Zweirohr-Heizung mit Verkabelung von unten installiert, kann die Effizienz gesteigert und damit die Energiekosten minimiert werden.

Zu den Nachteilen einer Zweirohrheizung mit horizontaler Verkabelung gehört eine hohe Wahrscheinlichkeit von Luftstaus. Um dies zu vermeiden, wird an jedem Heizkörper ein Mayevsky-Kran installiert. Bei einem großen verzweigten Netz wird eine Berechnung für ein horizontales Zweirohr-Heizsystem durchgeführt. Es sollte die Dimensionen des Druckabfalls an jedem Standort sowie die Änderung der Wassertemperatur enthalten. Es ist schwierig, diese Arbeit ohne die entsprechenden Fähigkeiten selbst zu erledigen. Verwenden Sie daher am besten einen professionellen Online-Rechner oder greifen Sie auf die Hilfe von Spezialisten zurück.

Nach dem letzten am weitesten entfernten Kühler wird der Einbau eines Manometers und einer Entlüftung empfohlen. Dieses Maßnahmenpaket wird es ermöglichen, plötzliche Druckstöße im System zu vermeiden und seine Parameter visuell zu kontrollieren.

Features des kompletten Sets

Korrekte Verrohrung des Heizkörpers einer Einrohr-Horizontalheizung
Korrekte Verrohrung des Heizkörpers einer Einrohr-Horizontalheizung

Beim Einbau einer horizontalen Einrohrheizung mit Naturumlauf ist der Neigungswinkel der Rohre zu beachten. Sie verläuft in Richtung der Wasserbewegung auf die Heizkörper zu. Der tiefste Punkt der Rücklaufleitung darf nicht unter dem Kesselniveau liegen. Es ist zu beachten, dass jede horizontale Heizverteilung durch einen erhöhten Widerstand gekennzeichnet ist - je größer der Rohrdurchmesser, desto höher ist dieser Indikator.

Das Zweirohrsystem muss eine Umwälzpumpe und ein Membranausdehnungsgefäß enthalten. Ohne diese Elemente ist ein sicherer Heizbetrieb nicht möglich. Ebenfalls installiert sind Messgeräte - Manometer und Thermometer.

Welches horizontale Heizsystem soll man wählen - Zweirohr oder Einrohr? Dies wird durch die Eigenschaften des Hauses bestimmt. Bei großflächigen Gebäuden wird empfohlen, eine Zweirohr-Verkabelung mit Zwangsumlauf zu installieren. Wenn die Geschwindigkeit der Erwärmung der Luft in den Räumen und die Möglichkeit der Temperaturregelung nicht wichtig sind, kann eine Einrohrheizung installiert werden.

Ein Beispiel für die Berechnung der Einrohrheizung - hydraulische Verluste:

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Nikolay

    Dieser Artikel wurde zumindest nicht von einem Heizungs- und Lüftungsbauer verfasst. Es genügt, sich das Foto mit der Aufschrift "KORREKTE Heizkörperverrohrung in einer Einrohr-Horizontalheizung" anzusehen. 1. Dies ist die Verrohrung des Heizgerätes einer vertikalen Einrohr-Heizungsanlage. 2. Der Thermostat (Thermokopf) wird in einer horizontalen Ebene montiert, ansonsten muss der Thermostat mit einem Fernfühler ausgestattet sein. 3. Der Einbau von Absperrventilen im Schließbereich ist strengstens untersagt. ... Wie das Sprichwort sagt, du weißt nichts, geh unterrichten.

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung