Die Dämmung des Bodens in einem Fachwerkhaus auf Schraubpfählen muss unter zwingender Berücksichtigung der konstruktiven Merkmale erfolgen. In diesem Fall sollte der Boden leicht sein, um den Boden des Hauses nicht zu belasten, und gleichzeitig stark. Die Wärmedämmung dieses Teils der Struktur ist äußerst wichtig, daher wird empfohlen, für Reparaturarbeiten hochwertiges Holz zu verwenden. Das liegt an der Leichtigkeit, Wärme und Reinheit des Materials. Zur Erhöhung der Wärmedämmung wird zusätzlich eine Fußbodendämmung mit verschiedenen Baustoffen durchgeführt.
- Bodendämmungsoptionen
- Beispiele für verwendete Materialien
- Isolierung aus Mineralwolle
- Styropor
- Extrudierter Polystyrolschaum
- Optionen für die Kellerisolierung
- Bauwerksabdichtung
- Bau des Rahmens des Kellers des Hauses
- Befestigung der Dämmung am Sockel
- Installation von dekorativen Paneelen
- Dämmung des Bodens im Erdgeschoss
Bodendämmungsoptionen
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Boden in einem Fachwerkhaus auf Pfählen zu isolieren: Außendämmung entlang des gesamten Umfangs des Hauses nur von der Bodenseite und vollständig.
Die Essenz des ersten läuft auf den Bau des Kellerrahmens vom Boden bis zum Anfang der Wände des Hauses entlang seines gesamten Umfangs hinaus. Aufgrund der finanziellen Möglichkeiten und klimatischen Gegebenheiten in der Wohnregion werden Dämmung und Verkleidung von außen durchgeführt. Diese Methode ist für Gebäude mit einer niedrigen Lage von der Bodenoberfläche zu bevorzugen.
Wenn diese Methode aufgrund einer zu hohen Bodenhöhe nicht möglich ist, wird nur von außen gedämmt.
Eine vollständige (komplexe) Bodendämmung gilt als die optimalste. Für seine Umsetzung ist die Oberfläche innen und außen isoliert. Der Prozess gliedert sich in folgende Phasen:
- funktioniert mit Abdichtungsgitter und Metallpfählen;
- errichten des Sockels des Sockels;
- Isolierung des Inneren des Kellers;
- Installation von Dekorationsplatten auf dem Sockel;
- Blähton und / oder Bodendämmung im Keller;
- Installation der Bodendämmung von der Seite des Kellerraums;
- Isolierung und Abdichtung des Streifenfundaments.
Die oben genannten Maßnahmen verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit in Baumaterialien und ermöglichen keinen Wärmeverlust aus dem Raum.
Beispiele für verwendete Materialien
Bei der Auswahl von Isoliermaterialien müssen Sie sich sorgfältig mit ihren Eigenschaften vertraut machen, insbesondere mit Indikatoren für Windschutz, Wasserdichtigkeit und Dampfsperre.
Isolierung aus Mineralwolle
Minvata hat eine Vielzahl von Vorteilen, von denen die wichtigsten die hervorragenden Wärmedämmeigenschaften und die Unbrennbarkeit sind. Das Material unterliegt keinen biologischen Einflüssen. Wenn jedoch auch nur eine geringe Menge Feuchtigkeit auf die Substanz gelangt, wird sie durchhängen und teilweise ihre Eigenschaften verlieren. Im Vergleich zu anderen Baustoffen ist die Mineralwolldämmung mit hohen Kosten verbunden.
Rohstoffe werden in Form von Platten und Rollen hergestellt. Es ist besser, den Boden auf Pfählen mit Platten zu isolieren, da sie sich durch eine höhere Steifigkeit auszeichnen. Je nach Rohstoff werden Schlacke, Glas- und Steinwolle unterschieden.
Beim Arbeiten mit Mineralwolle müssen Sie persönliche Schutzausrüstung verwenden: Maske, Handschuhe und Overall.
Styropor
Polyfoam ist die gebräuchlichste Isolierung. Dies ist auf die hervorragende Leistung des Wärmeschutzes und die akzeptablen Kosten zurückzuführen. Beim Kauf ist zu beachten, dass der Schaum bei hoher Luftfeuchtigkeit in Kombination mit niedrigen Temperaturen zu kleinen Kugeln zerbröckeln kann.Bauliche Veränderungen führen unweigerlich zu Verstößen gegen den Wärmeschutz des Gebäudes.
Entscheiden sich die Hausbesitzer für die Bodendämmung Styropor, sollten Sie zusätzlich auf den Schutz vor eindringender Feuchtigkeit achten.
Extrudierter Polystyrolschaum
Die Isolierung des Bodens in einem Holzhaus auf Schraubpfählen wird häufig mit extrudiertem Polystyrolschaum - "Penoplex" - durchgeführt. Optisch ähnelt es Schaum, hat aber bessere Eigenschaften.
Der Rohstoff hat eine geringere Wasseraufnahme bei gleichzeitig hoher Festigkeit. Dank dieser Eigenschaften können Sie sich keine Sorgen über die Zerstörung der Materialstruktur bei längerer Einwirkung von niedrigen Temperaturen machen. Die Zusammensetzung von extrudiertem Polystyrolschaum ist mit speziellen Additiven angereichert, die es ermöglichen, zur Gruppe der nicht brennbaren Materialien zu gehören.
Die Hitzeschutzeigenschaften der aufgeführten Heizungen sind nahezu identisch.
Es gibt noch ein Material - Blähton. In Bezug auf die Wärmedämmindikatoren ist es dem Rest von Mineralwolle, Schaumstoff und Polystyrolschaum unterlegen, hat aber gleichzeitig einen niedrigen Preis, ist einfach zu installieren und nicht brennbar.
Optionen für die Kellerisolierung
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Fundament von Holzhäusern auf Schraubpfählen zu isolieren.
Bauwerksabdichtung
In der Anfangsphase der Arbeiten müssen die Rost- und Gründungspfähle sorgfältig mit Bitumenmastix behandelt werden, um die negativen Auswirkungen von Feuchtigkeit aus dem Boden auf die Baustoffe auszuschließen. Alle Elemente aus Holz sind mit einem Antiseptikum behandelt, das einen Schutzfilm gegen Insekten und Schimmel bildet. Bei zusätzlicher Verwendung von Mineralwolle ist in der Wärmedämmschicht eine Dampfsperrfolie vorgesehen, um die Rohstoffe vor Feuchtigkeitsaufnahme zu schützen.
Bau des Rahmens des Kellers des Hauses
Um die Dämmung außerhalb des Schraubfundaments zu installieren, muss zunächst ein Rahmen aus vertikalen und horizontalen Führungen gebaut werden. Der Abstand zwischen den Stäben sollte der Breite der Dämmplatten entsprechen, da sonst viele Risse und Kältebrücken im Haus entstehen. Für zusätzlichen Schutz wird der gesamte Rahmen mit einer Beschichtungsabdichtung behandelt und eine Rollabdichtung darauf gelegt.
Befestigung der Dämmung am Sockel
Bei der Isolierung des Kellers mit extrudiertem Polystyrolschaum oder -schaum ist es wichtig, die zwischen den Platten des Materials gebildeten Nähte mit Polyurethanschaum zu behandeln. Wenn die Dämmung mit Mineralwolle erfolgt, sollten die Platten fest gegen die Stäbe gedrückt werden, bei Lüftungsöffnungen „geht“ die Wärme aus dem Raum.
Es ist wichtig, verwendetes Wärmedämmmaterial außerhalb des Hauses vor Angriffen durch Nagetiere und möglichen mechanischen Beschädigungen zu schützen.
Installation von dekorativen Paneelen
Bei Selbsterwärmung des Kellers mit Penoplex besteht die dekorative Verkleidung aus Metall- oder Vinylverkleidungen, Kellerplatten. Dazu wird auf dem Sockel um den gesamten Umfang ein Startprofil installiert, wie bei der Dämmung der Fassade aus einer Mineralwolldämmung, auf der die Abschlussverkleidung außen auf der Straße befestigt wird. Die Fertigstellung des Kellers des Hauses schützt die Dämmschicht vor mechanischen Beschädigungen und Niederschlägen.
Die Dämmung von Bauwerken sollte immer von der Straße aus erfolgen. Diese Vorgehensweise bei der Arbeit schützt die Dämmschicht vor dem Einfrieren und erhöht die Lebensdauer.
Dämmung des Bodens im Erdgeschoss
Der Boden unter dem Haus kann mit einer dicken Schicht Blähton bedeckt werden. Dies schützt das Haus vor der Kälte, die in der kalten Jahreszeit aus dem Boden kommt, und reduziert auch die Bodenbelüftung.Es wird zusätzlich empfohlen, das Erdgeschoss mit Mineralwolle zu isolieren. An den Wänden des Kellers sind auf gegenüberliegenden Seiten Löcher zur Belüftung des Kellers angebracht. Mit Wintereinbruch sind alle Lüftungsöffnungen verschlossen, sonst lässt sich das Eindringen von Nagetieren nicht vermeiden.