Organisation der Belüftung im Heizraum eines Privathauses

Vor der Installation von Heizgeräten in einem Privathaus muss zunächst ein separater Raum dafür bereitgestellt und eine effektive Dunstabzugshaube im Heizraum organisiert werden. Eine hochwertige Belüftung eines Gaskessels sorgt dafür, dass Verbrennungsrückstände aus dem Raum entfernt werden und normale klimatische Bedingungen in ihm aufrechterhalten werden. Bei der Gestaltung werden auch die Anforderungen von regulatorischen Dokumenten (SNiP) berücksichtigt, nach denen sich spezielle Organisationen mit der Entwicklung des Projekts und seiner Umsetzung befassen sollen. Entscheidet sich der Nutzer, dies eigenhändig zu tun, muss er die Angelegenheit mit den örtlichen Gasdiensten abstimmen.

Die Bedeutung der Belüftung im Heizraum

Belüftung im Heizraum sorgt für Sauerstoffversorgung und führt Verbrennungsprodukte ab

Die Lüftung in einem Heizraum in einem Privathaus, die die Anforderungen der Normen erfüllt, erfüllt die folgenden wichtigen Funktionen:

  • sorgt für den Sauerstofffluss in den Raum und schafft normale Bedingungen für die Verbrennung von Gas oder festen Brennstoffen;
  • garantiert die Betriebssicherheit von Kesselanlagen;
  • Rückstände von Kohlenmonoxid werden vollständig aus dem Raum entfernt.

Bei Sauerstoffmangel verbrennt jeglicher Kraftstoff nicht vollständig und erzeugt auch weniger Wärme. Dies verringert die Effizienz des Heizsystems. Weitere Folgen einer fehlenden Frischluftzufuhr sind:

  • ohne Belüftung im Heizraum wird mehr Brennstoff verbraucht, um eine angenehme Temperatur aufrechtzuerhalten;
  • der Prozess des Geräteverschleißes wird beschleunigt;
  • im Schornstein sammelt sich viel Verbrennung an.

Eine gemäß den Anforderungen der MSN 2.02-01-1997 "Brandschutz von Gebäuden und Bauwerken" ausgestattete Lüftung bietet folgende Vorteile:

  • verringert die Wahrscheinlichkeit eines Feuers oder einer Gasexplosion;
  • die Möglichkeit einer Vergiftung mit Kohlenmonoxidkomponenten ist ausgeschlossen;
  • der normale Betrieb des Kessels ist ohne Ausfälle und Ausfall einzelner Einheiten gewährleistet;
  • die Belastung der Geräte wird reduziert und Kraftstoff gespart.

Es ist wichtig, die Dichtheit der Verbindungen in der Gasleitung und im Schornstein ständig zu überwachen, bei deren Verletzung sich das Gas im Raum ansammelt.

Obligatorische Anforderungen

Anforderungen an den Heizraum

Die Anforderungen an einen mit Lüftung ausgestatteten Raum für einen Gaskessel in einem Privathaus beziehen sich in erster Linie auf den Standort. Nach den aktuellen Vorschriften ist es erlaubt, es in folgenden Räumlichkeiten auszustatten:

  • ein separates Gebäude oder Nebengebäude;
  • Zimmer im Haus;
  • die Küche des Gebäudes mit einer Kesselleistung von nicht mehr als 30 kW;
  • Dachboden Platz.

In Privathäusern ist die Feuerungsanlage in der Regel entweder in einem dafür vorgesehenen Raum im Erdgeschoss oder neben der Garage angeordnet.

In Übereinstimmung mit den wichtigsten Bestimmungen von SNiP 42-02-2002 werden an solche Kesselhäuser folgende Anforderungen gestellt:

  • wenn das Gerät in einem separaten Raum aufgestellt wird, darf sein Gesamtvolumen nicht weniger als 7,5 m³ und seine Fläche - 6 m² bei einer Deckenhöhe von 2,5 Metern betragen;
  • Kesseln mit einer Leistung von mehr als 30 kW ist ein spezieller Raum zugewiesen, der mit einer unteren Anzeige in der Küche installiert werden kann.
  • die Küchenfläche muss mindestens 15 m² betragen;
  • im Heizraum d. b. Es gibt einen separaten Ausgang nach außen.

Bei der Bestimmung der Abmessungen der Öffnungen für die Frischluftzufuhr wird davon ausgegangen, dass gemäß SNiP die Querschnittsfläche des mit der Straße verbundenen Lüftungskanals mit 8 cm² pro 1 . gewählt wird kW Leistung. Wenn der Heizraum mit einem angrenzenden Raum verbunden ist und die Versorgungsmassen daraus stammen, wird dieser Indikator gleich 30 cm² pro 1 kW gewählt.

Belüftungsmöglichkeiten

Natürliche Belüftung

Nach dem Verfahren zur Organisation des Luftaustausches können bekannte Lüftungssysteme nach dem Prinzip der natürlichen Zuströmung oder forciert betrieben werden. Die erste Methode bezieht sich auf relativ einfache Möglichkeiten, jedoch wird die Lüftungseffizienz des Raumes in diesem Fall merklich reduziert. Aufgrund ihrer Einfachheit sind diese Systeme jedoch in Privathaushalten und Mehrfamilienhäusern weit verbreitet.

Natürliche Belüftung

Das Funktionsprinzip des natürlichen Zuflusssystems basiert auf folgenden Naturgesetzen:

  • warme Luftschichten strömen immer nach oben;
  • im Laufe der Zeit bewegen sie sich in Richtung eines niedrigeren Drucks;
  • in Bodennähe ist die Luftdichte immer höher als in der Höhe.

Um einen natürlichen Luftaustausch zu organisieren, reicht es aus, eine gewisse Druckdifferenz im Raum bereitzustellen. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen, deren Wahl von den spezifischen Bedingungen und Vorlieben des Eigentümers abhängt:

  • zwischen der Straße und dem Raum wird ein kleines Loch gemacht, das der Einströmpunkt der Außenluft ist;
  • ein Abluftrohr wird aus dem Raum auf das Dach geführt, dessen Auslass höher als der Einströmpunkt liegt - an seinem Ende wird der Druck niedriger sein.

Dadurch bewegen sich Luftmassen von der Einspeisestelle von der Straße in Richtung Schornsteinmündung.

Der Abstand zwischen der Ansaugstelle und dem Ende des Abgaskanals wird so groß wie möglich gewählt. Dies garantiert eine hochwertige Belüftung des Raumes, da die Luftströme den gesamten Raum erfassen. Es wird besonders darauf geachtet, dass sich zwischen diesen beiden Punkten keine geschlossenen Türen befinden. Varianten dieses Luftaustausches sind Abluft- oder Zuluftsysteme, die ohne Zwangseinwirkung auskommen.

Erzwungener Luftaustausch

Zwangsbelüftungsschema

Reichen die Möglichkeiten der natürlichen Zirkulation für eine hochwertige Belüftung des Heizraums nicht aus, ist eine Zwangsbelüftung erforderlich. Es rüstet sich durch den Einsatz spezieller Geräte aus, durch die die erzwungene Bewegung von Luftmassen organisiert wird. In der Regel handelt es sich dabei um Rohrventilatoren unterschiedlicher Leistung, die an folgenden Orten installiert sind:

  • an der Außenseite des Hauses;
  • direkt über dem Kessel selbst in Form eines Abgases;
  • im Kanal des Zu- und Abluftsystems.

Im letzteren Fall werden gemäß den geltenden Vorschriften Reinigungsfilter, Warmwasserbereiter und Schalldämpfer in denselben Luftkanälen installiert.

Ein Ausrüstungssatz zur Zwangsbelüftung garantiert eine hochwertige Reinigung und Dosierung der Luftmassen und gewährleistet deren ständige Erneuerung.

Wie man eine Kapuze macht

Arten von Kesseln für ein Privathaus

Bevor Sie die Dunstabzugshaube in Ihrem Haus ausstatten, ist es wichtig, die erforderliche Ausrüstung (einschließlich des Kesseltyps), die verwendeten Materialien und die Art der Abzweigkanäle richtig zu bestimmen. Sie sollten mit einer Reihe von Geräten beginnen, die unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren ausgewählt wurden:

  • der Bereich des zukünftigen Heizraums;
  • Sicherheitsabstand zu brennbaren Gegenständen;
  • die Art des Zimmers selbst;
  • die Höhe der geschätzten Kosten.

Es ist auch wichtig, sich für den Typ des Heizkessels zu entscheiden, der für die Beheizung eines Privathauses gewählt wird. Die beste Option für diesen Fall sind Elektro-, Gas- oder Festbrennstoff(Pellet)-Einheiten. Bei häufigen Unterbrechungen der Energieversorgung wird empfohlen, kombinierte Kessel mit mehreren Brennstoffarten zu installieren.

Als Beispiel wurde eine Gasanlage mittlerer Leistung ausgewählt, die sich durch die vergleichsweise günstige Preisgestaltung des eingesetzten Energieträgers und die Effizienz des Heizverfahrens selbst erklärt. Die Arbeitstemperatur in der Brennkammer einer solchen Probe ist deutlich niedriger als bei anderen Modellen.

Haubenmaterialien

Bei der Auswahl eines Materials für die Gestaltung der Haube gehen sie von den Möglichkeiten und spezifischen Bedingungen der Arbeit aus. Am häufigsten werden für diese Zwecke ausgewählt:

  • Backstein;
  • Keramik;
  • Metall.

Ziegel werden normalerweise für die Herstellung von Hauben in Festbrennstoffkesseln verwendet. Trotz der Tatsache, dass es ziemlich schwierig ist, es zu reinigen, ist die Lebensdauer von Geräten mit einer solchen Haube ziemlich lang. Dieses Material ist nicht für Gasgeräte geeignet, da sich bei niedrigen Verbrennungstemperaturen Kondensat in der Leitung ansammelt.

Keramik ist für Gas viel besser geeignet - sie hält Temperaturen bis 650 ° C stand. In diesem Fall ist jedoch ein Schutz gegen die Entzündung von Ruß im Schornstein erforderlich, indem ein Kondensatablaufkanal vorgesehen ist. Optional - Isolierung der Ablaufkanäle mit Mineralwolle.

Stahlrohr ist eine gute Wahl für Festbrennstoff- und Gasheizungssysteme. Bei relativ hohen Temperaturen mit festen Pellets wird eine Haube aus hitzebeständigem Metall mit dickeren Wänden (bis 1 mm) gewählt, bei Verwendung von Gas wird dieser Indikator mit 0,6 mm angenommen.

Auswahl des Abluftkanaltyps mit Ventilator with

Der nächste Schritt besteht darin, einen Abluftkanal mit einem Ventilator auszuwählen, der für die gegebenen Bedingungen geeignet ist und die erforderliche Leistung garantiert. Dieser Indikator wird durch eine einfache Berechnung mit einer Formel bestimmt, die das Volumen des Heizraums (es sei gleich 10 m³) und die Notwendigkeit, die Luft während des Tages dreimal zu erneuern, berücksichtigt. Multipliziert man diese beiden Zahlen, erhält man 30 m³ / Stunde - das ist die Mindestleistung des benötigten Ventilators.

Koaxiale Kamine sind in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich: horizontal und vertikal. Die ersten werden traditionell entlang der Wände montiert, und die zweiten werden an einer beliebigen Stelle mit einem Auslass durch die Decke zum Dachboden und zum Dach verlegt.

Bei der Auswahl eines vertikalen Schornsteins sollten Sie sich darauf einstellen, dass die Kosten steigen, da er länger und schwieriger zu installieren ist. Es wird auch ein separater Kondensatorkollektor benötigt. Zu den Nachteilen der horizontalen Bauweise gehört die Gefahr des Einfrierens von Kondensat im nach außen geführten Teil. Um dieses Problem ohne hohe Kosten zu lösen, reicht es aus, es mit Mineralwolle oder ähnlichem wärmedämmendem Material zu isolieren - bei nicht sehr starkem Frost hilft dies teilweise. Um die Eisbildung am Rohrende zu verhindern, ist ein Gitterkopf montiert.

Für die korrekte Installation eines horizontalen Schornsteins ist es wichtig, die folgenden Empfehlungen zu beachten:

  • der Auslass des Rohres befindet sich ungefähr in einer Höhe von 2 Metern über dem Boden;
  • der Abstand vom Auslasskanal zum darüber befindlichen Fenster beträgt mindestens 1 Meter;
  • wenn das Rohr in einer Neigung von 3-12 Grad verlegt wird, ist es nicht erforderlich, einen Kondensatsammler herzustellen.
  • es ist verboten, die Autobahn in einen angrenzenden Raum zu bringen;
  • der Abstand vom Schornsteinausgang zur nahegelegenen Gasleitung muss 0,2 Meter oder mehr betragen.

Die klassische Konfiguration des horizontalen Auslasses umfasst das Rohr selbst, Adapter verschiedener Art sowie einen Satz Zierverkleidungen und Aderendhülsen mit Befestigungsschrauben.

Lüftungsberechnung

Bei der Auslegung von Lüftungssystemen ist zu berücksichtigen, dass wandmontierte Gaskessel mit begrenzter Leistung (bis zu 30 kW) mit einer leicht von der Standardformel abweichenden Formel berechnet werden. Dies liegt daran, dass die Anforderungen an sie die Abmessungen des beheizten Raums berücksichtigen. Betrachten Sie als Beispiel die Berechnung der natürlichen Belüftung für einen 3 x 5 Raum mit einer Höhe von 3 Metern.

Um die erforderlichen Parameter des Versorgungssystems bei einer bestimmten Leistung zu erhalten, müssen nacheinander die folgenden Berechnungen durchgeführt werden:

  1. Das Volumen des Raumes wird bestimmt (in diesem Fall sind es 45 m3).
  2. Um den höchsten Punkt des Schornsteins zu bestimmen, wird davon ausgegangen, dass er sich ein Viertel über der Raumdecke befinden sollte (in einer Höhe von 3,75 Metern).
  3. Er wird als Indikator oder Koeffizient der Luftaustauscheffizienz verwendet.
  4. Als nächstes wird das durch ihn zirkulierende Luftvolumen ermittelt: Der gefundene Koeffizient wird mit der Raumfläche multipliziert.

Für den betrachteten Fall ergibt sich ein Wert von 168,75 m3. Ausgehend von dieser Berechnungsgrundlage gibt es im Internet eine Tabelle, nach der der erforderliche Kanaldurchmesser ermittelt wird. In dieser Situation beträgt sie 225 mm.

Bei vollständig mit Gas betriebenen Heizungssystemen wird ein Schema oder Verhältnis verwendet, bei dem pro 10 kW Leistung 0,01 m3 Zuluft pro Sekunde vorhanden sind. Bei einem deklarierten Indikator von 30 kW erfordert die Belüftung eine Kapazität von etwa 0,03 m3 / s mit einem kleinen Spielraum. Danach wird aus der in SNiP angegebenen Tabelle der Durchmesser der Haube ermittelt - mindestens 130 mm. Wenn dieser Indikator keinen normalen Luftaustausch bietet, wird ein Zwangsversorgungssystem im Raum installiert.

Zuverlässiges und effizientes Lüften in einem Privathaus ist gar nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Sie benötigen die Hilfe von Spezialisten, die sich mit der Auslegung von Lüftungsanlagen befassen und sich mit diesen Themen auskennen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung