Ventiltypen für Heizungsanlagen, ihr Zweck und ihre Funktionsmerkmale

Der komplette Satz einer Heizungsanlage muss Einstell- und Sicherheitselemente enthalten. Mit ihrer Hilfe ändern sich die Parameter der Wärmeversorgung - Arbeitsstabilisierung, automatische Anpassung. Zu diesen Zwecken werden Ventile für Heizungssysteme verwendet: Abgleich, Umkehr, Dreiwege.

Bestellung von Ventilen für Heizung

Autonome oder Fernwärme muss an die aktuellen Werte der Parameter - Druck und Temperatur im System - angepasst werden. Um diese Aufgabe zu erfüllen, benötigen Sie ein Bypassventil im Heizungssystem, Mischer, Sicherheit und andere.

Ventile im Heizungssystem
Ventile im Heizungssystem

Im Gegensatz zu Absperrventilen arbeiten sie im automatischen oder halbautomatischen Modus. Alle Heizungsregelventile müssen den Parametern der spezifischen Wärmeversorgung entsprechen.

Dazu müssen Sie zunächst die Eigenschaften berechnen, ein detailliertes Diagramm erstellen und anhand der erhaltenen Daten das optimale Heizungsablassventil und andere Arten ähnlicher Elemente auswählen.

Die wichtigsten Kriterien sind:

  • Betriebstemperatur des Systems... Das Absperrventil für Heizung muss auch bei kritischen thermischen Einflüssen normal funktionieren;
  • Druck - nominal und maximal. Jedes Druckminderventil des Heizsystems hat bestimmte Betriebsgrenzen, die um 5-10% unter dem Maximum liegen sollten;
  • Kühlmitteltyp - Wasser oder Frostschutzmittel... Im letzteren Fall sind Fehlfunktionen möglich, da das Luftventil zum Heizen nicht für eine Flüssigkeit mit einer höheren Dichte als Wasser ausgelegt ist.

Ein geeignetes Ventil zur Entlüftung der Heizungsanlage wird in der Planungsphase ausgewählt. Der Betrieb dieses Geräts und ähnlicher Komponenten soll den Zustand des Systems im Falle der Gefahr von Notfallsituationen stabilisieren. Daher ist es notwendig, das Funktionsprinzip und die Ventiltypen für die Wärmeversorgung zu kennen.

Einige Leistungsmerkmale sind direkt auf dem Gehäuse des Heizungsbypassventils angegeben. Ist dies nicht der Fall, ist eine professionelle Beratung unabdingbar.

Heizungsbypassventile

Während des Betriebs der Wärmeversorgung wird häufig das Temperaturregime überschritten. Dies führt zu einem Druckanstieg und in der Folge zur Zerstörung von Systemkomponenten. Für die rechtzeitige Entfernung eines Teils des Kühlmittels ist ein Bypassventil zum Heizen erforderlich.

Design des Heizungsbypassventils
Design des Heizungsbypassventils

Das Funktionsprinzip dieser Komponente ist einfach - der Wärmeträgerdruck wirkt ständig auf den Bypassventilsitz im Heizsystem. Wenn die Federkraft geringer ist als der äußere Druck, wird die Spindel verschoben und ein Teil des heißen Wassers entfernt. Sobald sich der Druck stabilisiert hat, kehrt der Sitz in seine ursprüngliche Position zurück.

Es gibt zwei Arten von Heizungsregelventilen – mit konstantem Ansprechdruck und der Möglichkeit, diesen Parameter manuell einzustellen. Für autonome Wärmeversorgungssysteme wird die Installation des zweiten Typs empfohlen, da diese an beliebige Parameter angepasst werden können.

Das Heizdruckventil hat folgende Funktionen:

  • Reduziert die hydraulische Belastung an der Umwälzpumpe;
  • Verhindert Rost... Beim Überschreiten der Temperatur wird Sauerstoff entwickelt. Es ist die Hauptursache für die Oxidation von Metallkomponenten beim Erhitzen;
  • Reduziert den Geräuschpegel der Wärmeversorgung... Ohne ein Druckventil zum Heizen kann die Wasserzirkulation zunehmen und infolgedessen werden Vibrationen und Geräusche zunehmen.

Dieses Element wird nur für geschlossene Systeme installiert. Beim Gravitationsheizen wird kein Druckventil zum Heizen benötigt. Bei Überschreitung des Temperaturregimes wird die Ausdehnung des Kühlmittels durch ein offenes Ausdehnungsgefäß ausgeglichen.

Das Bypassventil im Heizungssystem ist in der obligatorischen Konfiguration der Sicherheitsgruppe enthalten. Es wird auch am höchsten Punkt der Strecke und in kritischen Bereichen installiert.

Arten von Regelventilen für Heizung

Ohne einen Mindestsatz an Regelventilen ist ein normaler Wärmeversorgungsbetrieb nicht möglich. Sie sollen die Heizparameter stabilisieren und ihre Werte abhängig von den eingestellten Einstellungen ändern.

Arten von Regelventilen
Arten von Regelventilen

Das Funktionsprinzip der Druckminderventile der Heizungsanlage basiert auf der Begrenzung des Kühlmittelflusses durch Änderung des Rohrleitungsabschnitts. Dafür verfügt die Ausführung über einen Verstellkopf und Absperrventile. Bypassventile für die Wärmeversorgung werden in folgende Typen unterteilt:

  • Mit manueller Flusskontrolle;
  • Mit mechanischem Thermokopf. Wenn das Thermoelement Temperatur ausgesetzt ist, dehnt es sich aus und drückt auf den Ventilsitz. Dadurch wird die Stange abgesenkt, wodurch der Kühlmittelfluss begrenzt wird;
  • Servo angetrieben. Zur Bedienung eines solchen Wärmezufuhrregelventils wird das Regelelement mit einem Steuergerät (Programmer) oder einem Temperaturfühler verbunden. Bei Erhalt eines Steuerbefehls mit Hilfe eines Servomechanismus ändert sich die Position der Spindel und dadurch wird die Menge des Kühlmittelzuflusses reguliert.

Mit diesen Arten von Druckreduzierventilen für Wärmeversorgungssysteme können Sie den Hauptparameter ändern - die Temperaturbetriebsart. Die Installation von Reglern erfolgt in den Rohrleitungen von Heizkörpern, Batterien, in den Kollektorknoten des warmen Bodens.

Der Einbau des Regelventils muss so erfolgen, dass die Abwärme der Batterien das Thermoelement nicht beeinflusst.

Der Zweck des Abgleichventils in der Heizung

Eine andere Art von Regelventil ist ein Abgleichventil in der Heizungsanlage. Vom Aufbau her ähnelt es dem Einstellgerät, weist jedoch eine Reihe von Betriebs- und Installationsfunktionen auf.

Heizungsregulierventil
Heizungsregulierventil

Der Zweck des Abgleichventils für die Heizung besteht darin, die Menge des Kühlmittels in Abhängigkeit vom Wert seiner Temperatur zu regulieren. Ihre Installation ist optional für Systeme mit kurzen oder keinen Wärmeverteilungsproblemen. Sie werden an jedem Heizkreis installiert.

Nach der Installation eines Absperrventils für die Heizung verbessern sich die folgenden Wärmeversorgungsindikatoren:

  • Gleichmäßige Wärmeverteilung an allen Heizkreisen;
  • Bereitstellung einer hydraulischen Stabilisierung des Systems, kein starker Druckabfall;
  • Reduzierte Heizkosten - der Kraftstoffverbrauch wird optimiert, die thermische Betriebsweise wird stabilisiert;
  • Nach Einbau eines Strangregulierventils in die Heizungsanlage ist es möglich, einzelne Kreisläufe ganz oder teilweise von der allgemeinen Wärmeversorgung zu trennen.

Um die aktuellen Messwerte des Temperaturdrucks zu kontrollieren, bietet die Ventilkonstruktion Armaturen für den Einbau mit einem Thermometer oder Manometer. Je nach Ausführung erfolgt die Regulierung der Kühlmittelströme im manuellen oder automatischen Modus.

Regelventile werden in Kollektoranlagen von Privathäusern oder in Zweirohrheizungen eines Mehrfamilienhauses eingebaut.

Sicherheits-Heizungsventile

Neben dem Heizungsbypassventil ist für den normalen Betrieb der Anlage der Einbau weiterer Regel- und Schutzventile erforderlich. Während des Betriebs der Wärmeversorgung kann ein Luftüberschuss auftreten, die Rückwärtsbewegung des Kühlmittels erfolgt. Um diese Phänomene zu verhindern, muss die Installation eines Luftventils für Heizung und Rücklauf vorgesehen werden.

Arten von Sicherheitsventilen
Arten von Sicherheitsventilen

Je nach Funktionszweck gibt es zwei Arten von Sicherheitsventilen - um Luft aus dem System zu entfernen und um eine Rückbewegung von Wasser in den Rohren zu verhindern. Ohne diese Elemente kann der Betrieb des Systems instabil sein, was zu einer Verletzung des Temperaturregimes, einer Destabilisierung des Drucks und der Entstehung von Notfallsituationen führt.

Der Einbau von Sicherheitsventilen erfolgt in folgenden Anlagenbereichen:

  • An Orten mit der höchsten Überdruckwahrscheinlichkeit - nach Kesseln, Umwälzpumpen, an Kollektoren;
  • An der Rücklaufleitung ist unbedingt ein Heizkugelhahn oder sein Blütenblattanalogon montiert. Diese Komponente muss auch in die Rohrleitung der Umwälzpumpe eingebaut werden;
  • Am höchsten Punkt im Kreislauf - um Luft aus dem System zu entfernen. An Heizkörpern und Batterien ist ein Mayevsky-Kran installiert.

Sicherheitsventile dürfen die Leistung der Heizungsanlage nicht beeinträchtigen. Sie beseitigen zunächst mögliche Störungen im Betrieb der Wärmeversorgung. Im "inaktiven" Zustand sollten diese Komponenten des Systems die Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels nicht verschlechtern und das Temperaturregime beeinflussen.

Um einen starken Druckabfall in der Nachspeiseeinheit zu vermeiden, muss ein Heizungsablassventil installiert werden. Es verhindert einen plötzlichen Druckanstieg.

Heizluftventil

Beim Betrieb der Heizungsversorgung können sich Lufteinschlüsse in Rohren und Heizkörpern bilden. Grund dafür ist der hohe Sauerstoffgehalt im Wasser, die Temperatur des Kühlmittels liegt bei über + 100 °C. Als Ergebnis kommt es zur Oxidation von Metallkomponenten und die Temperaturverteilung ändert sich. Um diese Situationen zu vermeiden, müssen Ventile installiert werden, um Luft aus dem Heizsystem zu entlüften.

Funktionsprinzip des Luftventils
Funktionsprinzip des Luftventils

Zunächst wird das Luftventil für die Wärmeversorgung zusammen mit einem Ablass und einem Manometer in der Sicherheitsgruppe montiert. Im Heizkreis liegen sie auf einer geraden Linie, die vom Kessel wegführt. An dieser Stelle werden die höchste Temperatur des Kühlmittels sowie die maximalen Druckanzeigen angezeigt. Im Kollektorkreislauf ist es zwingend erforderlich, Ablassventile für die Wärmeversorgung an jedem Verteiler zu installieren.

Lüftungsschlitze sind in zwei Typen unterteilt, von denen jeder für die Installation in bestimmten Bereichen des Systems vorgesehen ist:

  • Mayevsky Kran... Wird in einen Kühler (Batterie) eingebaut und wird zum Entfernen von Lufteinschlüssen benötigt;
  • Automatische Entlüftung air... Es wird am höchsten Punkt im System sowie in Sicherheitsgruppen montiert. Durch sie tritt Luft aus der Heizungsanlage aus.

Bei letzterem Modell ist es wichtig, die Betriebsbedingungen einzuhalten. Nach längerer Inaktivität besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass einige bewegliche Komponenten "kleben" bleiben und dann die Lüftungsöffnung nicht funktioniert. Um dies zu vermeiden, sollten Sie den Aufbau regelmäßig inspizieren und ggf. durch einen neuen ersetzen.

Die meisten Modelle des Entlüftungsventils der Heizungsanlage sind für Drücke von 0,5 bis 7 bar ausgelegt.

Heizungsrückschlagventil

In Gravitationsanlagen und in Heizkreisen ohne Umwälzpumpe besteht immer die Möglichkeit einer Richtungsänderung der Wasserbewegung. In diesem Fall kann der Kesselwärmetauscher durch Überhitzung sowie durch den Ausfall anderer Komponenten beschädigt werden. Um solche Situationen zu verhindern, ist ein Rückschlagventil installiert.

Funktionsprinzip des Rückschlagventils
Funktionsprinzip des Rückschlagventils

In großen Heizungsanlagen wird ein Kugelhahn für die Wärmeversorgung installiert.Unter Einwirkung des Wasserrückflusses verschließt die Polymerkugel die Rohrleitung und verhindert so die Bewegung des Kühlmittels. Sobald sich die Richtung ändert, geht es unter dem Einfluss der Schwerkraft nach unten. Das Magnetventil für das Heizsystem funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Der Unterschied liegt im Steuerelement – ​​hierfür wird ein Elektromagnet oder eine elektromagnetische Spule verwendet.

Der Einbau eines Magnetventils in eine Heizungsanlage hat folgende Vorteile:

  • Möglichkeit, sich mit dem Programmierer zu verbinden;
  • Einstellen des Betriebsmodus des Geräts in Abhängigkeit von externen Faktoren - Temperatur oder Druck;
  • Zuverlässigkeit der Arbeit.

Der Nachteil von Magnetventilen in der Wärmeversorgung ist ihre Abhängigkeit vom Stromangebot. Beim autonomen Heizen wird eine federbelastete Version eines Rückschlagventils verwendet. Der Wasserdruck wirkt ständig auf den Sitz und drückt die Feder zusammen. Sobald sich die Richtung ändert, erfolgt eine automatische Überlappung der Kühlmittelbewegung.

Bei Systemen mit Zwangsumlauf wird das Rückschlagventil an der Bypassleitung des Pumpenaggregats montiert, um Veränderungen des Flüssigkeitsflusses in der Leitung zu verhindern.

Dreiwege-Heizventil

Zur Regelung der Wassertemperatur im Zweirohr- und Kollektorsystem wird ein Dreiwege-Mischventil in die Heizungsanlage eingebaut. Es wird an die Vor- und Rücklaufleitungen angeschlossen.

Dreiwegeventilbetätigung in Heizung in
Dreiwegeventilbetätigung in Heizung in

Das Funktionsprinzip eines Dreiwege-Mischventils in einer Heizungsanlage besteht darin, heißes und kaltes Wasser in den Rohren zu mischen. Damit können Sie die gewünschte Heizmittel-Heizstufe einstellen, ohne die Kesselbetriebsart zu ändern.

Ausschlaggebend für die Auswahl eines Dreiwegeventilmodells ist ein Steuerelement, das folgende Typen haben kann:

  • Hydraulisch;
  • pneumatisch;
  • Elektr.

Beim autonomen Heizen werden am häufigsten Modelle mit Elektroantrieb verbaut. Sie können mit den Bedienelementen des Systems verbunden werden. Es ist wichtig, den Mischmodus richtig einzustellen, um die Parameter der Wärmezufuhr nicht zu beeinträchtigen.

Die Auswahl und Installation von Heizungsventilen sollte erst nach einer genauen Berechnung der Anlage erfolgen. Als Ergebnis dieser Arbeit werden die Parameter aller Komponenten ermittelt und auf Basis dieser Daten eine Auswahl aus den bestehenden Modellen getroffen.

Zum besseren Verständnis der Funktionsmerkmale des Dreiwegeventils empfiehlt es sich, sich mit dem Videomaterial vertraut zu machen:

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung