Vergleich eines Wasserstoffheizkessels mit anderen Geräten

Vor dem Hintergrund der stetig steigenden Kosten der Versorgungsunternehmen achten immer mehr Bürger auf alternative Energien. Begünstigt wird dies auch durch Unterbrechungen in der Leistungsversorgung, die zunehmend durch den Verschleiß von Kommunikationsleitungen auftreten. Wasserstoffheizung ist eines der Analoga zu traditionellem Gas, Strom und festen Brennstoffen. Dies ist einer der vielversprechendsten Bereiche, um nicht von Versorgungsunternehmen abhängig zu sein. Der Markt wird nach und nach mit fabrikgefertigten Geräten gesättigt, aber wenn Sie die Fähigkeiten im Umgang mit Haushaltswerkzeugen haben, können Sie einen Wasserstoffgenerator zum Heizen mit eigenen Händen entwerfen und zusammenbauen.

Das Funktionsprinzip eines Wasserstoffkessels

Ein Wasserstoffkessel braucht Strom zum Betrieb

Der Wasserstoffheizkessel funktioniert nach dem Prinzip der Erwärmung der Flüssigkeit im Wärmetauscher mit dem Feuer des in der Kammer brennenden Brennstoffs. Die Energiequelle ist reines H2. Gas hat eine hohe Wärmeübertragung, die dreimal höher ist als die von Propan. Die einzige Schwierigkeit, es zu erhalten, ist die hohe Aktivität des Elements, weshalb es an andere Substanzen bindet. Eine Trennung ist erforderlich, die Strom benötigt.

Das allgemeine Betriebsschema des Wasserstoffheizsystems ist wie folgt:

  1. Gasproduktion. Als Rohstoff wird destilliertes Wasser verwendet. Es wird in den Tank gegossen, in dem die Elektroden platziert sind. Unter dem Einfluss des Stroms zerfallen Wassermoleküle in Sauerstoff und Wasserstoff.
  2. Zuordnung von H2. Das Gemisch wird durch einen chemischen Abscheider geleitet, der Wasserstoff abscheidet und zum Brenner leitet, wo er gezündet und verbrannt wird. Ein an der Rohrleitung installiertes Ventil verhindert die Gasbewegung in die entgegengesetzte Richtung. Die Verbrennungsstufe wird durch Öffnen oder Blockieren spezieller Kanäle, über die Wasserstoff zugeführt wird, reguliert.
  3. Dem Brenner wird ein Katalysator zugeführt, der die Flammentemperatur von 2000 Grad auf sichere 600 Grad reduziert, was es ermöglicht, günstige Metalle für die Herstellung der Kammer zu verwenden. Der während des Verbrennungsprozesses gebildete Dampf gelangt durch die Rohrschlange in den Wassertank, wo er kondensiert und die verbrauchte Flüssigkeit wieder auffüllt.
  4. Der bei der Elektrolyse freigesetzte Sauerstoff wird in eine separate Kammer abgeführt, wo er sich mit Luft vermischt und über ein Ventil in den Raum gelangt.

Sofern bei Lichtausfall ein Stromgenerator vorhanden ist, kann das System als autonom betrachtet werden, da die Wasserreserven in der Natur unbegrenzt sind.

Vorteile und Nachteile

Einer der Vorteile ist das Fehlen giftiger Substanzen bei der Kraftstoffverbrennung

Wie jedes Heizgerät hat ein Wasserstoffkessel seine Vor- und Nachteile.

Vorteile von Geräten:

  • keine giftigen Emissionen bei der Kraftstoffverbrennung;
  • fast kostenloser Kraftstoff - sauberes Wasser hat einen symbolischen Wert;
  • hohe Effizienz, erreicht 0,96;
  • Einsparung von Mineralien durch den Einsatz erneuerbarer Energiequellen;
  • niedrige Kosten - Die Wasserstoffheizung zu Hause verbraucht eine kleine Menge Strom, der ohne ein industrielles Netzwerk aus Sonnenkollektoren, einer Batterie oder einem Generator gewonnen werden kann.

Hat Hausheizung mit Wasserstoff und seine Nachteile:

  • hohe Ausrüstungskosten;
  • die Notwendigkeit einer regelmäßigen Wartung und des Austauschs von Verbrauchsmaterialien (Elektroden, Kommunikation);
  • Abhängigkeit von ständigem Nachfüllen des Katalysators;
  • Mangel an Wasserstoffflaschen für Direktanschlussgeräte;
  • eine kleine Auswahl an Kesseln im Einzelhandelsnetz;
  • Schwierigkeiten, qualifiziertes Fachpersonal für die Installation und Wartung von Geräten zu finden.

Die Technologie in dieser Branche entwickelt sich rasant weiter. Wasserstoffheizung wird immer besser, sparsamer und sicherer. Sie können ein Haus auch mit reinem Wasserstoff heizen, da es viel sparsamer ist als Propan.

Ausrüstungsset Wasserstoffanlage

Ausstattungsset

Ein Wasserstoffgenerator zum Heizen eines Privathauses zeichnet sich durch die Einfachheit und Rücksichtnahme des Geräts aus.

Die Ausrüstung besteht aus folgenden Teilen und Mechanismen:

  • Kessel. Aus hitzebeständigem Stahl. Dient zum Platzieren von Teilen und zum Schutz vor äußeren Einflüssen.
  • Elektrolyseur. Es ist ein versiegelter Kunststofftank mit Elektroden. Dient zur Zersetzung von Wasser in Wasserstoff- und Sauerstoffmoleküle.
  • Brennerventil. Sie ist so angeordnet, dass sie nur von H2 in Reinform durchströmt wird. Der freigesetzte Dampf und Sauerstoff gelangen in ein weiteres, härteres Ventil.
  • Brenner. Das Produkt befindet sich in der Brennkammer, wird automatisch oder manuell gezündet. Dient dazu, dem Gasstrahl eine optimale Konfiguration zu geben.
  • Pipeline. Trimmen Sie die Leitungen, die Kühler und einen Vorratstank mit Kühlmittel versorgen. Heute werden verstärkte Kunststoffrohre mit einem Durchmesser von 25 mm und 32 mm verwendet.

Moderne Geräte sind mit einer Steuereinheit zum Einstellen der Betriebsparameter ausgestattet.

Auswahlkriterien für einen Wasserstoffkessel

Bei der Auswahl eines Geräts zum Heizen eines Hauses mit Wasserstoff sollten Sie sich auf folgende Kriterien konzentrieren:

  • Leistung;
  • Maße;
  • Gewicht;
  • Volumen des verbrauchten Wassers;
  • Anzahl der Konturen;
  • verbrauchter Strom;
  • Kraftstoff (aus Flaschen oder Wasser durch Elektrolyse).

Es wird empfohlen, Produkte mit Sicherheitsblöcken zu kaufen, die das Bruch- und Explosionsrisiko minimieren.

Bedienungstipps

In der Nähe des Kessels dürfen sich keine brennbaren Flüssigkeiten befinden

Da Wasserstoff extrem explosiv ist, erfordert der Umgang mit dem Kessel erhöhte Sicherheitsmaßnahmen.

Beim Betrieb von Heizgeräten sind folgende Empfehlungen zu beachten:

  • kein offenes Feuer in der Nähe des Kessels verwenden;
  • den Kessel von Heizgeräten entfernt installieren;
  • Stellen Sie die Leistung richtig ein, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden;
  • Reinigen Sie rechtzeitig den Wassertank und wechseln Sie die Elektroden.

Es empfiehlt sich, die Geräte mit Flammenwächtern, Wassertemperaturwächtern und einem standardisierten Kühlgerät auszustatten. Dadurch wird der Betrieb des Kessels absolut sicher.

DIY Wasserstoffkessel-Erstellung

Hausgemachter Generator

Der Beginn der Arbeiten ist die Erstellung einer Zeichnung, auf deren Grundlage die Berechnung der Materialien und des Werkzeugbedarfs durchgeführt wird.

Ein Wasserstoffkessel zum Selbermachen wird in der folgenden Reihenfolge hergestellt:

  1. Erstellung eines Gehäuses mit Anschlägen zum Einbau von Heizungsteilen.
  2. Herstellung von Elektrolyseuren. Installation und Anschluss von Elektroden an die Drähte.
  3. Brennerinstallation. Verwenden Sie besser ein werkseitig hergestelltes Teil.
  4. Sicherung des Katalysatorbehälters.
  5. Verlegung von Kommunikationsmitteln, Installation von Ventilen zur Trennung eines Gasgemisches.

Es ist besser, einen Probelauf des Kessels durchzuführen, bevor Sie ihn an die Rohrleitung anschließen, um die Möglichkeit zu haben, die Mängel zu beheben.

Hersteller

Heute sind die beliebtesten Produkte bei den Verbrauchern Produkte solcher Hersteller:

  • HydroGEM;
  • MegaTank100;
  • STAR-2000;
  • H2-2;
  • Freie Energie.

Die Produktkosten variieren zwischen 20 und 100 Tausend Rubel, abhängig von der Kapazität und anderen Eigenschaften. Die Ware sollte nur in Fachgeschäften nach Prüfung des Qualitätszertifikates erworben werden.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Anatolien

    Der Quatsch ist voll! Jeder kompetente Ingenieur weiß, dass die erhaltene Energie geringer ist als die Kosten für die elektrolytische Zersetzung von Wasser.Auch wenn der Wirkungsgrad 100 % beträgt, d. h. die Stromkosten entsprechen der Energie, die durch die Verbrennung des erzeugten Wasserstoffs gewonnen wird, heizen Sie Ihre Anlage tatsächlich mit Strom. Und Heizung el. Energie - nicht optimal, viel teurer als Gas. Warum Unsinn schreiben? Nun, sie werden von Ihnen eine bestimmte Menge dieser wunderbaren Elektrolyseure kaufen, sie werden betrügen, wenn sie es herausgefunden haben ... Ist das ein Geschäft?

    Antworten
  2. Roman

    Lobenswert. dass Wasserstoffverbrennungsgeräte zumindest den Heizgerätemarkt durchdringen und dort ihre Nische zurückgewinnen. Schade, dass das Gerät kein fortschrittliches Verfahren zur Herstellung von Brennstoff Wasserstoff verwendet - eine vervielfachte Meyer-Zelle oder andere kostengünstige Arten der Wasserelektrolyse.

    Antworten
  3. Maxime

    Alles ist richtig. Es ist einfacher, einen Elektrokessel zu installieren und kostet immer weniger Sorgen als ein Wasserstoffkessel.

    Antworten
  4. Vladimir

    Der Energieerhaltungssatz ist noch nicht aufgehoben. Mit der Verbrennung von H2 und O2 erhalten Sie so viel Energie, wie Sie später für deren Gewinnung aufwenden, in wie viele Stufen Sie diese Produktion + Effizienz nicht unterbrechen würden. Sonst hätte der VD schon lange funktioniert. Und Ihres ist wie ein Witz: Wodka wurde gestohlen, verkauft und das Geld wurde für Getränke ausgegeben.

    Antworten
  5. Evgeny

    Nun, nicht, wenn er nachts Gas erzeugt (nachts ist der Tarif günstiger) und tagsüber brennt?

    Antworten
  6. Die Antwort auf die Clowns

    Leute, die keine Häresie verstehen, schreiben. Der Kessel wurde aus Schweden gekauft, er funktioniert seit mehr als 10 Jahren, das einzige und sehr gefährliche Leck hat 3 Mal geklatscht, aber 4 weitere Sensoren für Lecks hinzugefügt und in den letzten 3 Jahren ohne Probleme zu unserem Haus 450 m² Badehaus 110 m² und im Winter ein Gewächshaus ca. 50 m im Monat 150 180 Watt und nach dem Elektrokessel können wir sagen, dass es frei ist und Kohlenstaub nicht wirklich atmen will. Sonnenkollektoren für 3,5 kW habe ich auf dem Dach vergessen, aber sie sind nicht zur Wasserstofferzeugung geeignet, keine stabile Spannung. Wir haben genau Wasserstoff gekauft, weil ich 16 Jahre in einer Anlage gearbeitet habe, in der Öfen mit Wasserstoff betrieben werden und ich den ganzen Prozess kenne, weil ich selbst persönlich an der Wartung beteiligt war

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung