Das Luftventil zum Heizen ist ein integraler Bestandteil aller bestehenden Heizungssysteme, einschließlich einer Fußbodenheizung. Falls vorhanden, ist es möglich, die Luft, die sich in den Rohren und Heizkörpern geschlossener Kreisläufe ansammelt, manuell oder automatisch zu entfernen. Bei der Auswahl des richtigen Luftablassventils für das Heizsystem hilft die Vertrautheit mit seinem Aufbau und seiner Funktionsweise.
Entlüftungsventil erforderlich
Die Notwendigkeit eines Ventils zum Entlüften der Heizungsanlage oder eines speziellen Entlüftungsventils hat folgende Gründe:
- die Notwendigkeit, Lufttröpfchen abzulassen, die sich aus dem einen oder anderen Grund in Heizungssystemen (einschließlich warmer Böden) ansammeln;
- Beseitigung der ungleichmäßigen Erwärmung von Heizkörpern durch die Bildung von Luftstaus;
- die Notwendigkeit, Problembereiche der im Bereich der Raumdecken verlegten Rohrleitung (in der maximal möglichen Höhe) zu schützen.
An Stellen, die stark über dem Boden liegen, steigt die Wahrscheinlichkeit von Luftstaus dramatisch an. Wenn Sie sie nicht rechtzeitig entfernen, wird die normale Zirkulation des Kühlmittels beeinträchtigt und ein Hindernis für eine hochwertige Heizung des Hauses geschaffen.
Gefahr von Luftstau
Kleine Lufttröpfchen, die sich im durch die Rohre zirkulierenden Träger auflösen, können diese zusammen mit Batterien und anderen Ausrüstungselementen schließlich zerstören. Die korrosive Wirkung zersetzter Luft auf die Moleküle nimmt durch den hohen Sauerstoffgehalt deutlich zu. Die in Rohrleitungen und Batterien auftretenden Gase beschleunigen den Korrosionsprozess und bilden Lufteinschlüsse, die die normale Funktion des Heizsystems beeinträchtigen. Technisch äußert sich dies wie folgt:
- Die im oberen Teil der Anlage gebildeten Ansammlungen werden zu einer Art „Wärmedämmsperre“, die die Wärmeentwicklung zur Beheizung des Raumes reduziert.
- Aus dem gleichen Grund nimmt die Intensität der Zirkulation des Kühlmittels ab. Unter widrigen Bedingungen wird seine Bewegung durch die Rohrleitung vollständig blockiert, was zu einer schnellen Abkühlung der Batterien und zum Herunterfahren des gesamten Systems führt.
- Die im Heizkreislauf installierte Pumpeinrichtung ist nicht immer dafür ausgelegt, mit einem Träger zu arbeiten, in dem sich viele Luftmoleküle befinden.
Bei Staus wird die Zirkulation des Trägers entlang des Heizkreislaufs von unangenehmen Gurgelgeräuschen begleitet, die die Bewohner einer Wohnung oder eines Hauses ermüden.
Arten von Luftventilen
Der Mayevsky-Kran ist eine Art Lüftungsschlitze, die zum manuellen Entfernen von Luftpartikeln entwickelt wurden.Darüber hinaus werden sie an schwer zugänglichen Stellen der Rohrleitung montiert, an denen der Einbau einer typischen Armatur aus dem einen oder anderen Grund nicht möglich ist. Je nach Ort und Art der Platzierung werden diese Geräte in folgende Typen unterteilt:
- geradeaus durch;
- Ecke.
Geräte mit geradem Ventil ähneln im Aussehen einer gewöhnlichen Kerze. Sie werden vertikal an einer dafür vorgesehenen Stelle in einem Rohrleitungsabschnitt oder in einer Sicherheitsgruppe eingebaut. Geräte des zweiten Typs unterscheiden sich von den beschriebenen durch das Vorhandensein einer eckigen Schnittstelle, die es ermöglicht, sie bequemer und kompakter am Heizkörper zu platzieren. Bei der Installation wird besonders auf die streng senkrechte Position der Austragsstrecke (Abstieg) geachtet.
Gerät und Funktionsprinzip
Der Automat hat einen sehr einfachen Aufbau. Besteht aus folgenden Hauptteilen:
- ein Körper aus haltbarem und nicht korrosivem Metall (meistens Bronze oder Edelstahl);
- eine Abdeckung mit einem kalibrierten Loch zum Ablassen von angesammelter Luft;
- ein Schwimmer im Inneren des Gehäuses.
Das Funktionsprinzip des automatischen Luftventils ist einfach. Die sich im System ansammelnde Luft bewegt sich allmählich darauf zu, wo sie auf den in der Kammer befindlichen Schwimmer einwirkt und diesen leicht anhebt. Oberhalb der Führungen befindet sich ein Entlüftungsloch, durch das Luftblasen unter dem Druck von Wassermassen austreten.
Die Besonderheit der Geräte liegt darin, dass sich der Entlüftungsmechanismus für den Normalbetrieb am höchsten Punkt des Rohrleitungsnetzes befinden sollte. Luft, im Vergleich zu Wasser leicht, strömt in diesen Teil des Systems. Wenn dieser Punkt nicht vorhanden ist, funktioniert das automatische Ventil nicht. In dieser Situation ist die Installation einer manuellen Entlüftung wie eines Mayevsky-Krans erforderlich.
Vor- und Nachteile der Verwendung
Vorteile der Installation eines Luftventils:
- falls vorhanden, wird die Wahrscheinlichkeit von Schäden an Rohrleitungen und Batterien verringert;
- es ist möglich, die Wärme gleichmäßig über die Rohrleitungselemente (insbesondere Heizkörperbatterien) zu verteilen;
- die Luftfeuchtigkeit im beheizten Raum ist normalisiert, es gibt praktisch keine Kondensation darin;
- die Wahrscheinlichkeit des Auftretens und der Vermehrung von Schimmel und Pilzen wird reduziert.
Die meisten der bekannten Modelle können unabhängig voneinander zusammengebaut werden, wodurch Sie die Kosten für die Dienste von Spezialisten sparen können.
Das Vorhandensein vieler Vorteile schließt die negativen Aspekte der Verwendung eines Entlüftungsventils nicht aus.
- Bei starkem Frost frieren einige Modelle ein und funktionieren nicht mehr normal.
- Manuelle Ventiltriebkonstruktionen erfordern ständige menschliche Eingriffe.
- Bei der manuellen Einstellung des Geräts müssen zu viele Faktoren berücksichtigt werden.
- Einige Modelle von automatischen Geräten sind mit einem nicht sehr zuverlässigen Elektroantrieb ausgestattet.
- Die Ventilposition ist für die Wartung nicht sehr bequem.
- Ohne Spezialfilter sammeln sich Staub und viele kleine Partikel im System an und beeinträchtigen dessen Funktion.
Die meisten Nachteile können durch entsprechende Vorkehrungen vermieden werden. Oft laufen sie auf den Kauf von automatischen Ventilen hinaus, die mit austauschbaren Feinfiltern ausgestattet sind. Bei der Abwägung der Vor- und Nachteile wird darauf hingewiesen, dass die Vorteile gegenüber den leicht zu behebenden Nachteilen überwiegen.
Merkmale der Installation von Ventilen zum Entlüften
Bei der Installation des Luftventils müssen folgende Faktoren berücksichtigt werden:
- Luft in Heizungsanlagen sammelt sich an den höchsten Stellen des Heizungskreislaufs. Diese Eigenschaft ist nicht nur für Heizkörper typisch, sondern auch für Fußbodenheizungskollektoren und Heizkessel verschiedener Typen.
- Wenn der Ort für die Installation der Luftklappe falsch gewählt wird, wird das Wärmegleichgewicht gestört, die Effizienz der Beheizung der Räume wird stark reduziert.Bei der Fußbodenheizung geht diese Verletzung mit dem Auftreten von Zonen mit mehr oder weniger Heizung einher.
Um die unerwünschten Folgen von Fehlern bei der Installation zu vermeiden, ist es wichtig zu wissen, dass an folgenden Stellen automatische und manuelle luftisolierte Ventile installiert werden:
- an Kollektoren von Fußbodenheizungen;
- im Bereich des Pumpenmischblocks des Heizkessels;
- auf Standardbatterien;
- an anderen Zusatzgeräten von Heizkesseln (der höchste Punkt in der Nähe des Ausdehnungsgefäßes wird ausgewählt);
Darüber hinaus ist der Ort, an dem das isolierte KVU-Ventil installiert ist, oft ein hydraulischer Pfeil.