Der Betrieb eines autonomen Heizsystems ist möglicherweise nicht immer stabil. Plötzliche Temperaturänderungen und infolgedessen Druck beeinträchtigen die Integrität der Verbindung von Rohren und Heizkörpern. Um dies zu verhindern, ist eine spezielle Schutzvorrichtung erforderlich - ein Sicherheitsventil für die Heizungsanlage: Seine Auswahl und Installation ist in der obligatorischen Liste der Installationsarbeiten enthalten.
Funktionen des Bypassventils
Beim Erhitzen des Kühlmittels dehnt es sich aus - eine natürliche Volumenzunahme führt zu einer Druckerhöhung an den Innenwänden von Rohrleitungen und Heizgeräten. Bei Überschreiten eines bestimmten Wertes (meist ca. 3,5 bar) wird die Dichtheit der Fugen gebrochen, was zu Böen und Notsituationen führt. Für die rechtzeitige Ableitung von überschüssigem Warmwasser ist es erforderlich, ein Sicherheitsventil für den Heizkessel oder, wie es auch genannt wird, ein Bypassventil zu installieren.
Es sollte folgende Funktionen erfüllen:
- Überschüssiges Kühlmittel rechtzeitig entfernen und gleichzeitig den Druck im System reduzieren;
- Haben Sie die Möglichkeit, anzupassen. In einem autonomen System eines Privathauses muss das Sicherheitsventil für die Heizung die Funktion haben, den maximal zulässigen Druckwert manuell einzustellen;
- Betriebssicherheit. Konstruktion und Herstellungsmaterial müssen den normalen Betrieb des Sicherheitsventils der Heizungsanlage gewährleisten.
Die Wahl eines bestimmten Modells wird von den Eigenschaften der Wärmeversorgung beeinflusst - dem Wert des optimalen und maximalen Drucks in den Rohren, der Lage des Ausdehnungsgefäßes, der Länge der Leitung und ihrer Art (einrohrig, zweirohrig) oder Sammler). Vor dem Kauf eines Geräts müssen Sie jedoch die Parameter studieren, die das Sicherheitsventil für die Heizung charakterisieren: das Funktionsprinzip, das Design und die Installationsmerkmale.
Typen und Konstruktionsmerkmale von Ventilen für Heizung
Derzeit werden für den Betrieb von Bypassventilen zwei im Wesentlichen unterschiedliche Funktionsprinzipien verwendet - Feder- und Hebelladung. Letzteres wird am häufigsten für große Zentralheizungsleitungen verwendet. Betrachten wir die Besonderheiten der Arbeit jedes einzelnen von ihnen.
Federventile
Dieses Überströmventil der Heizungsanlage wird in Privathäusern und Wohnungen installiert.
Das Prinzip dieses Mechanismus ist wie folgt. Der Flüssigkeitsstrom wirkt auf den Capan-Shutter, dessen Bewegung durch eine Feder begrenzt wird. Sobald der Druckwert die Druckkraft der Feder überschreitet, hebt sich die Stange nach oben. Dadurch tritt das Kühlmittel in den Auslass ein. Nach Stabilisierung des internen Wasservolumens wird die Klappe durch die Feder des Sicherheitsventils für den Heizkessel wieder in die Ausgangsposition gebracht. Als Ergebnis hört der Kühlmittelstrom auf, in den Auslass zu fließen.
Hebelgewichtsventil
Diese Art der Entlastungssicherung wird für Rohrleitungen mit großen Durchmessern (ab 200 mm) verwendet. Darin übt anstelle einer Feder eine Last mit einer anderen Masse eine Kraft auf die Stange aus.
Vor der Auswahl eines Sicherheitsventils für eine Heizungsanlage mit ähnlichem Design müssen Sie sich mit den Besonderheiten des Betriebs vertraut machen.Dies ist zunächst eine grobe Einstellung des kritischen Druckwertes. Dies kann durch Ändern der Masse am äußeren Arm erfolgen. Bei Federmodellen kann dies durch Drehen der Einstellkappe erfolgen. Außerdem kann die minimale Änderung des Druckwertes 0,2 bar betragen.
Auswahl des optimalen Modells
Das Verfahren zur Auswahl eines Sicherheitsventils für ein Heizungssystem sollte auf seiner Leistung basieren. Dazu müssen Sie sich zusätzlich zu den Heizparametern mit dem Regulierungsdokument GOST 24570-81 vertraut machen, in dem die Auswahlkriterien ausführlich beschrieben werden.
Da in großen Rohrleitungen Hebelkraftmechanismen verwendet werden, werden die Bedingungen für Federmodelle eines Sicherheitsventils für einen Heizkessel berücksichtigt. Sie sind in mehrere Hauptpunkte unterteilt - die Anforderungen an den Mechanismus, die Verrohrung und das Herstellungsmaterial.
Mechanismus
Bei der Konstruktion des Bypassventils sind die Hauptelemente eine Feder, eine Spindel und eine Platte, die durch den Druck des Kühlmittels beeinflusst wird. Zusammen sollten sie einen zuverlässigen Mechanismus mit genau berechneten Parametern bilden. Die wichtigsten sind die Bedingungen für den Betrieb des Sicherheitsventils für das Heizsystem, Auswahl und Installation.
Es gibt zwei Phasen im Betrieb des Geräts - den Zeitpunkt des Beginns der Bewegung des Stiels und die vollständige Öffnung des Durchgangs, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Der prozentuale Unterschied im Druckwert zwischen ihnen ist das Hauptmerkmal des Ventils. Außerdem ist sie vom Nenndruck im Heizsystem abhängig.
- Bis zu 0,25 MPa - 15 %;
- Über 0,25 MPa - 10 %.
Je höher der Betriebsdruck, desto schneller sollte das Gerät reagieren. Dabei dürfen sich die Windungen der Feder des Sicherheitsventils für die Heizung nicht berühren.
Der Regelmechanismus ist unbedingt vor dem direkten Einfluss von heißem Wasser geschützt.
Da die Feder während einer langen Leerlaufzeit "kleben" kann, muss das Gerät über einen Mechanismus zur Überprüfung der Leistung verfügen (eine Stange zum manuellen Zurückziehen der Feder).
Pipelineversorgung
Bevor Sie ein Sicherheitsventil für ein Heizsystem auswählen, müssen Sie seinen Durchmesser richtig bestimmen. Es sollte nicht kleiner sein als das Einlassrohr selbst. Andernfalls kann das Gerät aufgrund des hydraulischen Widerstands seine Funktionen nicht normal ausführen. Das Sicherheitsventil der Heizungsanlage muss gegen Einfrieren geschützt werden - der Einfluss von Minustemperaturen beeinträchtigt den Betrieb.
Beim Einbau darf das Sicherheitsventil der Heizungsanlage nur zum Kessel hin geneigt sein. Dadurch wird ein minimaler hydraulischer Verlust sichergestellt, wenn Druck auf das Tablett ausgeübt wird.
Fertigungsmaterial
Der Körper besteht meistens aus Messing, da dieses Material einen minimalen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, zuverlässig und erschwinglich ist. Die Auswahl des Sicherheitsventils des Heizsystems für diesen Parameter ist sehr wichtig - wenn der maximale Druck erreicht ist, sollte der Körper nicht kollabieren.
Auch beim Heizungssicherheitsventil liegt das Funktionsprinzip in der rechtzeitigen Einstellung des Ansprechdruckwertes. Um dies schnellstmöglich zu erledigen, ist der Regulierblock aus hitzebeständigem Spezialkunststoff gefertigt. Es verändert seine Geometrie nicht und bleibt auch bei maximaler Wassertemperatur steif.
Merkmale der Installation des Sicherheitsventils
Beim fachgerechten Einbau eines Sicherheitsventils in eine Heizungsanlage sind nicht nur seine Eigenschaften, sondern auch die Funktionsweise des Ausdehnungsgefäßes zu berücksichtigen. Sobald dieser das Innenvolumen der Rohre nicht erweitern kann, sollte das Bypassventil arbeiten und überschüssiges Wasser aus den Rohren entfernen.
Gemäß den Vorschriften muss das Überströmsicherheitsventil für das Heizsystem unmittelbar nach dem Auslass des Kessels installiert werden (in der Abbildung sind dies die Elemente 3 und 4). Der optimale Abstand zwischen ihnen beträgt 20-30 cm, davor ist zur visuellen Kontrolle ein Manometer montiert. Anhand seiner Messwerte können Sie den aktuellen Zustand des Systems ermitteln.
Für den Einbau eines Sicherheitsventils in eine Heizungsanlage gelten bestimmte Regeln:
- Keine Absperreinrichtungen vor dem Gerät und dem Kessel installieren - Ventile, Hähne usw.;
- Um überschüssiges Wasser zu entfernen, wird am Ausgang des richtig ausgewählten Heizungssicherheitsventils ein Ablaufrohr installiert. Es kann an ein Rücklauf- oder Abwasserrohr angeschlossen werden;
- Bei einem geschlossenen Schwerkraftsystem wird das Heizungssicherheitsventil am höchsten Punkt installiert.
Darüber hinaus muss der Zustand des Mechanismus regelmäßig überprüft werden. Federmodelle zeichnen sich durch "Kleben" der Platte an den Körperwänden aus. Dadurch erhöht sich der Wert des maximalen Öffnungsdrucks des Sicherheitsventils in der Heizungsanlage. Dadurch funktioniert das Gerät bei Überschreitung des zulässigen Druckwertes nicht.
Wenn die Anzahl der Notabstiege 7-8 Mal betrug, empfehlen Experten, das Ventil zu ersetzen. Dies ist auf den natürlichen Verschleiß von Feder und Platte zurückzuführen.
Letzteres bezieht sich mehr auf die Betriebsbedingungen des Sicherheitsventils für die Heizung als auf das Funktionsprinzip. Ohne dies steigt jedoch selbst bei einer perfekt ausgeführten Installation die Wahrscheinlichkeit einer Fehlbedienung des Geräts.
Was ist bei der Auswahl eines Sicherheitsventils für ein autonomes Heizsystem zu beachten? Übereinstimmung seiner technischen Eigenschaften mit den betrieblichen. Es ist auch wichtig, es richtig an das Rohr anzuschließen. Der beste Weg, dies zu tun, ist ein traditionelles Rohrkabel zu verwenden. Das FUM-Band hält dem Temperatureinfluss möglicherweise nicht stand, wodurch ein Leck auftritt.
Zum besseren Verständnis des Funktionsprinzips des Sicherheitsventils wird empfohlen, ein Video über den Aufbau und die Funktionsweise des Federmodells anzusehen: