Auswahl und Installation eines Ofens für ein Holzhaus

Ein Ofen in einem Holzhaus kann unabhängig gebaut oder als fertige Einheit geliefert werden. Es kann aus Metall oder aus Ziegeln bestehen und mit einem Kamin oder einem Kochfeld ausgestattet sein. Die korrekte Installation der Ofenstruktur setzt die Einhaltung der Brandschutzanforderungen voraus.

Vielzahl von Öfen

Ein Steinofen in einem Holzhaus ist feuerfest, da er sich weniger erwärmt

Heimöfen bestehen aus Ziegeln und Metall. Aufgrund der Konstruktionsmerkmale hat jede Option bestimmte Vorteile und Einschränkungen bei der Implementierung.

Backstein

Durch die Langzeitkühlung hält ein solcher Ofen den Raum lange warm. Es ist in der Lage, große Wohnungen zu bedienen, es ist feuerbeständig. Wenn Sie sich das Design überlegen, können Sie die Möglichkeit zum Kochen von Speisen und sogar eine Herdbank vorsehen. Bei der Planung der Installation eines solchen Ofens in einem Holzhaus müssen Sie bedenken, dass das Design die Anordnung eines soliden Tiefenfundaments erfordert. Wenn keine Erfahrung vorhanden ist, ist es besser, den Bau einem Spezialisten anzuvertrauen, aber Sie können es selbst tun.

Metall

Für einen Metallofen ist es notwendig, ein Schutzgitter auszurüsten

Heizstrukturen bestehen aus Eisen und Gusseisen. Die Wände sind zweischichtig aufgebaut; eine Luftschicht zwischen den Metallblechen schützt die Wohnung vor Thermoschock. Attraktiv sind solche Öfen durch die Möglichkeit, ein fertiges System mit Schornstein und Temperiergerät zu erwerben.

Die Geräte zeichnen sich durch die Aufwärmgeschwindigkeit und Wärmeabgabe aus. Aus diesem Grund müssen Sie es oft heizen, wenn es sich nicht um ein Gerät mit langsamer Verbrennungsoption handelt. Sie können einen Kaminofen oder ein Design mit Kochgeräten (Backofen, Kochfeld) wählen. Der Hauptnachteil dieser Produkte ist die erhöhte Brandgefahr. Dadurch werden bei der Installation zusätzliche Sicherheitsanforderungen eingeführt.

Bei der Auswahl müssen Sie darauf achten, welche Art von Kraftstoff Sie verwenden möchten. Bei einem Holzofen besteht die Kammer aus feuerfesten Ziegeln, bei einem Kohleofen - aus Rot mit Schamotteauskleidung. Wenn Torfbriketts gewählt werden, muss ein Paar Metallroste am Ofenraum montiert werden.

Kaminauswahl und Installation

Keramikschornsteine ​​zeichnen sich durch beste Leistung aus. Sie sind langlebig, bieten eine gute Traktion, kondensierte Feuchtigkeit setzt sich nicht an den Wänden ab. Auch die Brandgefahr wird durch Muffenvarianten aus Ziegeln reduziert.

Wird als Unterlage ein verzinktes Rohr gewählt, ist auf die Dämmung der Fugen mit Holz und des Daches mit nicht brennbaren Materialien zu achten.

Bei Schornsteinen aus einem "Sandwich" können sich die Schichten nach 10 Jahren Nutzung voneinander lösen. Sie benötigen jedoch keine zusätzliche Isolierung.

Unabhängig vom gewählten Material müssen Sie den Schornstein mit einer Luke zum Reinigen von Rußansammlungen ausstatten.

Die Lage des Ofens im Haus

Der Ort, an dem der Ofen im Haus installiert wird, hängt von den Besonderheiten seiner Funktionsweise ab. Die Lage des Schornsteins und der Zugang zum Ofen für seine Wartung (Reinigen der Kammer, Entfernen von Asche und Ruß) werden berechnet.

Der Abstand von der heißen Oberfläche zur Wand sollte mindestens 1,1 m betragen, um die Brandgefahr zu minimieren.

Ein Eisenofen kann in einer Trennwand zwischen Räumen installiert werden, um angrenzende Räume zu versorgen.

Die Notwendigkeit einer Stiftung und Typen

Ein schwerer Ziegelofen braucht ein solides Fundament

Wenn der Kaminofen weniger als 80 kg wiegt, muss er auf eine feste Unterlage aus nicht brennbarem Material gestellt werden. Eine leichte Gusseiseneinheit kann auf einen Betonsockel gestellt werden. Bei einer Masse von mehr als 300 kg, insbesondere wenn eine Veredelung mit Verblendmaterial geplant ist, muss ein ernsthaftes Fundament organisiert werden.

Auf Masten und Pfählen

Mit Stahlschrauben können Sie ein Fundament schaffen, das einem massiven, mit Ziegeln ausgekleideten gusseisernen Ofen standhält. Nach dem Einschrauben in den Boden werden die Pfähle von oben gebunden und dann Beton gegossen.

Der Nachteil dieser Option sind die recht hohen Kosten. Schrauben verrotten, sie dienen etwa einem halben Jahrhundert.

Eine kostengünstige Option, einfach zu implementieren und für die meisten Öfen geeignet (außer für die schwersten Optionen) - säulenförmig. In den Boden werden Vertiefungen gebohrt, in die Säulen aus Holz oder Beton gehämmert werden.

Beton

Während der Bauphase eines Hauses wird ein Betonfundament errichtet

Betonfundamente sind gut für ihre Fähigkeit, schweren Strukturen standzuhalten und einfach zu installieren. Einziges Manko ist die Dauer der Arbeit. Es ist aus hygienischen Gründen verboten, ein gemeinsames Fundament für den Ofen und das Gebäude selbst zu organisieren. Wird gegen diese Regel verstoßen, kann der Sockel des Gebäudes im Winter teilweise in beträchtlicher Höhe aus dem Boden gequetscht werden. Dies führt zu einer Verletzung der Integrität der Verkleidung und der Heizeinheit selbst.

Es wird oft praktiziert, einen bandartigen Boden zu organisieren, wenn ein Graben um den Umfang des zukünftigen Standorts des Ofens bis zu einer Tiefe unter dem Gefrierpunkt gegraben wird. Darin wird ein Netz zur Bewehrung eingelegt und Betonmörtel gegossen. Eine andere Möglichkeit stellt die Herstellung einer monolithischen Platte mit einer Dicke von ca. 0,2 m dar. Die Anordnung beginnt damit, dass eine Sand-Kies-Mischung über die gewünschte Fläche gestreut, etwas Wasser darüber gegossen und festgestampft wird. Darauf eine Abdichtungsschicht auslegen und den Estrich markieren. Wenn es geflutet wird, wird es mit einer Folie bedeckt. 14 Tage hintereinander wird die Oberfläche mit Wasser bewässert, um Rissbildung zu vermeiden. Einen Monat nach Arbeitsende können Sie den Ofen auf einem Betonsockel montieren.

Brandschutzregeln während der Installation

Stahlbleche zum Schutz von Holz vor Feuer

Bevor Sie einen Kaminofen in Ihrem Haus installieren, müssen Sie die Wände und den Boden vor einem möglichen Feuer schützen. Besondere Vorsicht ist bei der Montage von Metallbaugruppen geboten. Zum Schutz werden Mastix und Imprägniermittel mit einem Flammschutzmittel sowie an den Wänden, der Decke und dem Boden an den Stellen, an denen der Ofen in Berührung kommt, Platten aus nicht brennbaren Isoliermaterialien verwendet. Tragende Elemente, Balken und alle an das Gerät angrenzenden Bereiche werden mit chemischen Verbindungen behandelt. Imprägnierungen sind gut, weil sie Materialien nicht verfärben, aber Mastix haben bessere Schutzeigenschaften.

Erfolgt die Verarbeitung durch die Hausbesitzer selbst, müssen diese zunächst eine Bescheinigung des Ministeriums für Notfälle einholen, die bestätigt, dass die Installation des Ofens den Brandschutzanforderungen entspricht.

Die Decke ist mit Gipsfaserplatten, die mit einem Kitt zum Streichen behandelt wurden, vor Feuer geschützt. An den Wänden ist eine Basaltkartonabdeckung angebracht, darüber eine Stahlabschirmung. Andere Möglichkeiten sind das Abdecken mit einer dicken Putzschicht (mehr als 3 cm) und das Auskleiden mit Ziegeln.

Selbstinstallation eines Ofens in einem Holzhaus

Wenn das Fundament bereit ist, um den Ofen darauf zu platzieren, können Sie mit den Installationsarbeiten fortfahren. Das fertige Heizgerät wird nach Herstellerangaben installiert. Wenn Sie sich entscheiden, die Struktur selbst zu erstellen, müssen Sie vor Beginn aller Arbeiten über das Design nachdenken und ein Layout erstellen, das alle wichtigen Abmessungen (einschließlich Feuerraum und Gebläse) enthält. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation eines russischen Ziegelofens mit eigenen Händen sieht so aus:

  1. Bereiten Sie eine zwei- oder dreischichtige Abdichtung aus Dachpappe oder Dachmaterial vor. Der Abstand zu den Gaskanälen muss mehr als 0,45 m betragen.
  2. Die Lage der Balken wird so berechnet, dass die Entfernung des durchlaufenden Schornsteinrohrs von den Matrixelementen zwischen den Sparren gewährleistet ist.
  3. Die Ziegel werden schräg angeordnet, ausgehend von einem Paar gegenüberliegender Gestelle. Dieses Verfahren sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Tonmischung und verhindert ein Lösen der Fugen durch Verrutschen. Beim Verlegen wird die Konfiguration ständig gegen das vorbereitete Layout geprüft. Das Baulot hilft bei der Beurteilung der Ebenheit. Die Feuerraumkammer wird vom Rost aus ausgelegt.

Das fertige Bauwerk wird mindestens einen Tag allein gelassen. Anschließend kann verputzt oder gefliest werden.

Die Installation eines Ofens in einem Holzhaus erfordert die Beachtung der Brandschutzvorschriften. Die Auswahl der Konstruktionsmaterialien und die Installation von Schutzwänden an den Wänden sind von großer Bedeutung.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung