Es ist wichtig zu entscheiden, welche Art von Bodendämmung verwendet wird, wenn im Winter viel Wärme durch die Risse entweicht. Üblicherweise entweichen 20 % der Wärmeenergie durch Betonböden. Dies gilt nicht nur für Wohnungen in Hochhäusern, sondern auch für Zimmer in Privathäusern.
Die Bedeutung einer hochwertigen Bodendämmung
Aufgrund der Übertragung der angestauten Wärme durch den Bodenbelag wird es notwendig, die Oberfläche mit Hilfe spezieller Materialien zu isolieren. Durch die Aufrechterhaltung der Beheizung im Raum durch Wärmedämmung kann erreicht werden:
- angenehme Raumtemperatur;
- fehlende Zugluft durch die Risse des Parketts;
- Erhaltung des Verblendmaterials in ansprechender Form;
- Vorbeugung von Schimmel- und Schimmelbildung.
Durch die eindringende Wärme bildet sich im Inneren des kalten Bodens Feuchtigkeit. In Zukunft betrifft es die Zerstörung des Materials. Gleichzeitig trägt die Verstärkung der Wärmedämmung des Daches und der Trennwände nicht dazu bei, die Wärme zu speichern.
Materialvielfalt
Es gibt eine breite Palette von Produkten für die Bodendämmung. Materialien können multifunktional sein.
Expandiertes Polystyrol
Hergestellt aus Spezialgranulat mit guter Dichte. Die Isolierung ist modern und einfach zu handhaben. Es hat eine Reihe von Vorteilen:
- langlebig, leicht und robust;
- erzeugt eine minimale Belastung des Fundaments;
- feuchtigkeitsresistent;
- nimmt keine Wärme auf;
- gehört zur Haushaltskategorie der Baustoffe.
Expandiertes Polystyrol kann brennen und schmelzen, beim Erhitzen setzt es giftige Stoffe frei.
Mineralische Heizungen
Sie sind in mehrere Typen unterteilt:
- Mineralwolle. Besteht aus kleinen Fasern, die mit einer speziellen Verbindung zusammengeklebt werden. Dieser Rohstoff hat eine hohe Festigkeit und wird in Form von Rollen und Platten verkauft. Unterscheidet sich in geringer Wärmeleitfähigkeit, guter Wärme- und Schalldämmung, sammelt keine Feuchtigkeit und widersteht Schimmelbildung. Es wird in Basalt-, Stein- und Glaswolle unterteilt.
- Schaumglas. Inklusive geschäumter Glasschmelze. Unterscheidet sich in solchen Eigenschaften: effektive Wärmedämmung, Beständigkeit gegen extreme Temperaturen, erhöhte Verschleißfestigkeit und Haltbarkeit. Das Material widersteht der Bildung von Schimmel und Mehltau. Schaumglas kann einfach unter dem fertigen Bodenbelag installiert werden.
- Blähton. Dies ist ein Ton in Granulat, der durch Brennen gewonnen wird. Es wird in vorbereitete Nischen im Boden gegossen und dann mit einem Betonestrich gegossen. Der Rohstoff ist einfach zu verlegen, nicht zündfähig und gilt als umweltfreundlich. Die Isolierung hält auch bei plötzlichen Temperaturschwankungen lange. Es wird häufig zur Bodendämmung über dem Keller verwendet.
Beim Arbeiten mit Blähton ist das Tragen einer Atemschutzmaske erforderlich, da das Material zum Zeitpunkt der Zugabe viel Staub abgibt. Anschließend setzt es sich in der Lunge ab.
Folienmaterialien
Es gibt verschiedene Arten von Rohstoffen, die für die Bodendämmung verwendet werden.
- Polystyrolschaum aus Folie.Es ist eine dicke Platte, deren unterer Teil aus Granulat besteht, indem man sie zusammenlötet. Der obere Teil hat eine Folienschicht. Hält einem Temperaturbereich von -180 bis +180 Grad stand.
- Geschäumtes Polyethylen in einer Rolle. Es ist eine Leinwand, die aus einer Folie und einem dünnen Substrat besteht. Es wird am häufigsten zum Auskleiden des Bodens mit Laminat- oder Parkettplatten verwendet. Die Rohstoffe sind einfach zu verlegen (es reicht aus, die Isolierung einfach auf den Boden zu legen, nachdem sie zuvor vorbereitet wurde).
- Mineralwolle mit Folie. Eine der häufigsten Optionen für dicke Isolierungen. Die Basis sind Glasfaser- oder Basaltmatten. Dennoch können solche Rohstoffe aufgrund der Wahrscheinlichkeit, dass kleine Glassplitter herausfallen, nicht in einer Wohnung verwendet werden.
- Isolierung aus Basalt. Dieser Wärmeisolator besteht aus Mineralwolle und hat eine geringe Dicke. Hält Temperaturabfällen von -200- + 700 Grad stand. Es wird für Fußböden zwischen den Etagen verwendet.
Abhängig von der Dicke der Schicht und dem Vorhandensein zusätzlicher Zusammensetzungen in den Materialien unterscheiden sich alle in der Markierung.
Penoizol
Penoizol gilt als das effektivste und kostengünstigste Material für die Organisation der Bodendämmung. Die Struktur hat eine flüssige Textur, so dass sie problemlos alle Zwischenräume ausfüllt und so unter dem Bodenbelag warm hält. Diese Isolierung ist für Böden und Wände geeignet.
Aufgespritzte Wärmedämmung
Das Wirkprinzip ist ähnlich wie bei Penoizol. Der Sprühvorgang erfolgt erst nach Vorbereitung und Abfüllung der Suspension. Dieses Material hat zwei Komponenten. Die Vorteile einer solchen Bodendämmung sind die schnelle Verlegung und die Möglichkeit, sie mit jeder Oberfläche zu befestigen. Das Produkt ist jedoch unsicher, da es die Haut verletzen und in die Atemwege gelangen kann. Sie müssen mit ihm in einem Atemschutzgerät und einem speziellen Anzug arbeiten.
Bei großen Rissen im Estrich ist eine aufgesprühte Dämmung nicht akzeptabel. Im Inneren beginnen sie sich auszudehnen und belasten das Fundament zusätzlich.
Spund
Korkmaterial gilt als eines der beliebtesten, es wird verwendet, um den Boden im Haus vor Linoleumböden zu isolieren. Die Leinwand ist einfach zu installieren, füllt den leeren Raum perfekt aus und hält so die Wärme im Raum.
Was ist besser zu wählen
Es ist notwendig, das Material für die Isolierung richtig zu wählen. Wenn das Haus auf einem monolithischen Fundament installiert ist, ist es am besten, Materialien zu bevorzugen, die keine Feuchtigkeit aufnehmen. Um ein auf Pfählen installiertes Haus zu isolieren, ist es besser, übergroße Mittel in Form von Matten oder Rollen zu verwenden: Mineralwolle oder Folienplatten.
In Mehrfamilienhäusern versuchen sie zur Wärmedämmung zwischen Decken, Elemente mit einer Schaumzusammensetzung zu montieren. Es ist leicht genug, belastet monolithische Platten nicht.
So verlegen Sie Dämmmaterial
Jeder Dämmrohstoff hat seine eigene Verlegemethode. Jeder von ihnen hat einige Komplexitäten und Prinzipien, die Sie kennen müssen, um Fehler zu vermeiden.
- Die Verlegung von Styropor erfolgt nach verschiedenen Methoden. Die häufigste ist schwebend. Es beinhaltet das Auslegen von Polystyrolschaumplatten auf der Oberfläche, wonach ein Betonestrich hergestellt wird.
- Blähtonmauerwerk wird halbnass oder trocken ausgeführt. Dazu wird Blähton mit Wasser gemischt und die vorbereitete Nische mit der Zusammensetzung gegossen. Eine solche Isolierung trocknet 2-3 Tage lang aus.
- Boden aus Ökowolle. Es wird in die vorbereiteten Fächer gegossen, dann wird ein spezieller Klebstoff hinzugefügt. Während des Trocknungsprozesses werden die Baumwollfasern verklebt und der Boden versiegelt. Auf die Dämmung werden Parkettbretter gelegt.
- Isolierung mit Penoizol. Die Oberfläche wird vorbereitet und alle Ablagerungen werden entfernt. Es ist wichtig, dass die Temperatur im Raum zum Zeitpunkt der Bodenisolierung 10 Grad erreicht.Das Produkt gleichmäßig aufsprühen und zwei Tage trocknen lassen.
Beim Aufsprühen eines Dämmstoffes spielt die Ebenheit der Oberfläche keine Rolle, Hauptsache es bleiben keine Bauschutt- und Staubreste zurück. Andernfalls wird es schwierig, die Dichtheit der Isolierung zu erreichen.
Welche Probleme können Sie beim Isolieren des Bodens haben?
Die Isolierung des Bodens löst nicht immer alle Probleme mit dem Austritt von Wärmeenergie durch die Risse. Dies ist auf häufige Fehler zurückzuführen, die häufig bei der ersten Verlegung der Dämmung gemacht werden.
- Unsachgemäße Lagerung und weitere Verlegung der Dämmung. Oft vergessen sie vor dem Verlegen der Wärmedämmung, diese aus der Verpackung zu nehmen. Es empfiehlt sich, dies einen Tag vor dem Verlegen zu tun. Gleichzeitig ist es inakzeptabel, es länger offen zu lassen. Die äußere Umgebung kann die Eigenschaften des Materials negativ beeinflussen.
- Das Vorhandensein von Lücken zwischen Polystyrolschaum. Wenn Sie die Formen nicht genau zuschneiden und zwischen die Lags legen können, ist es besser, die Nähte mit Schaum auszublasen. Andernfalls treten Kältebrücken auf, die warme Luft aus dem Raum ziehen.
- Zu dünne Isolierschicht. Der Defekt wird eine große Rolle bei der Wärmefreisetzung spielen. Diese Einsparungen sind mit zusätzlichen Kosten verbunden, da die Isolierung ihre Funktion nicht erfüllen kann. Die Dicke der Mineralwolle sollte mindestens 14 cm und der Blähton 27 cm betragen.
Die Bodendämmung zu Hause ist sowohl für eine Wohnung als auch für Privateigentum verfügbar. Jede Struktur hat jedoch ihre eigenen Prinzipien der Wärmedämmung. Sie müssen beachtet werden, damit das Bauwerk seine Eigenschaften über viele Jahre behält.