Ein autonomes Heizsystem wird verwendet, um die Räumlichkeiten in einzelnen Cottages zu heizen. In der Planungsphase entscheiden sie, welche Heizkörper für ein Privathaus am besten geeignet sind. Es ist wichtig, in Wohnräumen ein günstiges Mikroklima zu schaffen und auf vernünftige Einsparungen bei den materiellen Ressourcen zu achten. Bei der Auswahl müssen die Leistungsmerkmale der Ausrüstung, ihre Qualität und ihre Kosten berücksichtigt werden.
Arten von Heizkörpern für ein Privathaus
Die Warmwasserbereitung wird am häufigsten in Häusern verwendet. Heizkörper werden entlang der Außenwände installiert, wo der Wärmeverlust am größten ist. Dieses System hat gegenüber der Fußbodenheizung eine Reihe von Vorteilen: einfachere Installation, einfache Reparatur und Austausch von Einzelteilen.
Hausheizbatterien sind unterteilt in:
- durch das Material, aus dem sie bestehen: Stahl, Gusseisen, Aluminium, Kupfer, Bimetall;
- konstruktionsbedingt - massiv oder aus separaten Abschnitten;
- nach dem Prinzip der Wärmeübertragung: Konvektion, Strahlung, kombiniert.
Aluminium
Aluminiumheizkörper haben ein geringes Gewicht, ein schönes Aussehen, eine gute Wärmeableitung und sind einfach zu installieren. Sie werden verwendet, um Landhäuser zu heizen, wenn es notwendig ist, den Raum schnell zu erwärmen und die Temperatur des Kühlmittels zu regulieren. Dies ist eine Budgetoption. Es gibt jedoch Nachteile: Gewindeverbindungen verschleißen schnell, das Kühlmittel sollte keine säurehaltigen Verbindungen enthalten, die Aluminium zerstören.
Stahl
Stahlheizkörper sind optimal für das Heizen zu Hause. Sie sind einfach zu montieren und zu installieren, sie sind leicht, heizen schnell auf, können die Temperatur bei der Installation des Thermostats einstellen und sind zuverlässig im Betrieb. Zu den Nachteilen zählen Korrosions- und Plaquebildung auf der inneren rauen Oberfläche.
Gusseisen
Gussheizkörper sind eine klassische Option für Gebäudeheizungen. Ihr Hauptvorteil ist eine lange Lebensdauer, in den Häusern alter Gebäude haben über 100 Jahre alte Exemplare überlebt. Gusseisen ist korrosionsbeständig, hat eine hohe Wärmeübertragung, speichert die Wärme lange, erwärmt sich langsam.
Nachteile sind das hohe Gewicht, das den Transport und die Installation kompliziert macht, die Kesselsteinbildung in den Kammern, die den Durchgang verringert und die Oberflächenerwärmungstemperatur verringert.
Kupfer
Kupferheizkörper sind die teuersten Heizgeräte. Sie haben ein schönes Aussehen, eine gute Wärmeableitung und eine lange Lebensdauer. Der hohe Preis und die strengen Anforderungen an Einbau- und Einzelteile rechtfertigen ihre Wahl nicht immer. Der Einbau wird empfohlen, wenn als Wärmeträger aggressive Flüssigkeiten verwendet werden.
Bimetallisch
Die Bimetallbatterie besteht aus einer Innenschicht aus einer Eisenlegierung für eine lange Lebensdauer und einem äußeren Aluminiumgehäuse. Aluminium zeichnet sich durch eine hohe Wärmeableitung aus, wodurch Sie den Raum schnell aufheizen können. Es verleiht dem Akku auch ein stilvolles, gepflegtes Aussehen.
Bimetallheizkörper sind für einen hohen Arbeitsdruck ausgelegt, der für den Anschluss an das Zentralheizungssystem von mehrstöckigen Gebäuden erforderlich ist.Der Einbau solcher Batterien mit autonomer Beheizung einzelner Häuser ist unpraktisch.
Verschiedene Heizkörper nach Design und Funktionsprinzip
Röhrenbatterien sind einteilig aus Rohren geschweißte Konstruktionen. Das sie durchströmende Kühlmittel erwärmt die Oberfläche, die Wärme abstrahlt und den Raum erwärmt. Bequem, langlebig, fügen sich schön in die Umgebung ein.
Gliederheizkörper bestehen aus mehreren Abschnitten, die in einem Stück verbunden sind. Sie können die Anzahl der Abschnitte darin ändern. Sie kann hinzugefügt werden, wenn bei der Berechnung nicht genügend davon ausgewählt wurden, oder nach der Gebäudedämmung entfernt werden. Nachteilig ist die Anzahl der Anschlüsse, die die Gefahr von Undichtigkeiten erhöht.
Plattenheizkörper sie verfügen neben thermischen heizpaneelen über zusätzliche lamellen, durch die warme luft umgewandelt wird. Sie bilden einen Thermovorhang, der in Räumen mit großen Panoramafenstern bequem zu verwenden ist. Flachheizkörper sind stilvoll für die Boden- oder Wandmontage konzipiert.
Konvektionssysteme Heizungssysteme bestehen aus Metallrohren, auf denen mehrere horizontale Rippen installiert sind. Sie sind in einem Gehäuse ohne Frontwand eingebaut. Durch die Spalten zwischen den Platten strömt erwärmte Luft. Durch die natürliche Bewegung warmer Luft erwärmt sich der Raum schneller als die Wärmestrahlung.
Solche Systeme werden in Räumen mit hohen Decken und breiten Fenstern verwendet. Zum Heizen wird weniger Heizflüssigkeit benötigt als bei anderen Heizkörpern. Der einzige Nachteil von Konvektorheizkörpern sind ihre hohen Kosten.
Vakuumheizkörper haben Kammern, in denen keine Luft ist. Die Innenwände sind mit einer Mischung aus Lithium und Bor beschichtet. Der Siedepunkt einer solchen Lösung beträgt +35 Grad, was den Energieverbrauch zum Heizen der Vakuumbatterie reduziert. Sie korrodieren nicht, sind einfach zu montieren und passen in den Innenraum.
Welche Batterien sind besser zu wählen
Das Heizen in Privathäusern unterscheidet sich erheblich von dem Heizen in mehrstöckigen Wohnungen. In einem autonomen Heizsystem sind die Temperatur des Kühlmittels und der Druck im Netz unterschiedlich. Bei der Auswahl von Batterien zum Heizen eines Hauses werden folgende Faktoren berücksichtigt:
- Der Abstand von der Heizquelle zum Heizkörper ist gering, der Wärmeverlust ist gering, sodass die Anfangstemperatur nicht zu hoch benötigt wird. Gemäß diesem Parameter wird die Leistung des Heizkessels ausgewählt.
- Für die Wärmeübertragung auf kurzer Distanz ist weniger Druck im System erforderlich, Wasserschläge sind ausgeschlossen. Dadurch können dünnwandige Batterien eingebaut werden.
- Zum Erhitzen wird eine kleine Menge Flüssigkeit benötigt.
- In einem Privathaus ist die Heizung zusätzlich vor negativen Temperaturen geschützt. Um ein Einfrieren zu verhindern, wird der Flüssigkeit Frostschutzmittel oder Ethylalkohol zugesetzt. Bei längerer Abwesenheit von Bewohnern wird das System abgeschaltet, die Flüssigkeit wird aus den Rohren abgelassen.
Ein wichtiger Faktor ist die zu beheizende Fläche. Dies bestimmt die Leistung des Heizgerätes. Hier gilt die Regel – hochwertiges Heizen zu minimalen Kosten.
Berechnung der Anzahl der Abschnitte
Zur Auswahl der Anzahl und Art der Heizkörper wird eine wärmetechnische Berechnung durchgeführt. Zunächst wird davon ausgegangen, dass zum Beheizen eines Raums mit einer Fläche von 1 m2 und einer Höhe von 3 m 1000 W Wärmeenergie benötigt werden. Um die Wärmemenge für bestimmte Bedingungen zu bestimmen, werden Korrekturfaktoren eingeführt.
Bei einer Raumhöhe von mehr als 3 m erhöht sich die berechnete Leistung der Heizkörper um ein Vielfaches der bedingten Überschreitung. In einem Eckzimmer mit zwei Fenstern wird die durchschnittliche Batterieleistung um das Eineinhalbfache erhöht.Die Temperaturänderung des Kühlmittels ist wichtig. Bei einer Abnahme um 10 Grad wird die Leistung der Heizgeräte um 15-20% erhöht.
Ihre Wärmeübertragung hängt vom Anschlussplan der Heizkörper ab. Traditionell wird das heiße Kühlmittel dem oberen seitlichen Einlass zugeführt, die umgekehrte Bewegung erfolgt entlang des unteren Auslasses, der schräg vom oberen angeordnet ist. Die Verwendung anderer Schemata führt zu einem Wärmeverlust von 5-10%.
Bei der thermischen Berechnung des Raumes berücksichtigte Faktoren:
- Anzahl Außenwände. Je mehr davon, desto höher der Wärmeverlust und desto höher die erforderliche Temperatur. Im Innenraum ist der Wärmeverlust unbedeutend.
- Die Lage der Wände zu den Himmelsrichtungen. Räume auf der Nord- oder Nordostseite benötigen mehr Heizung. Die Süd- und Südwestwände erhalten zusätzlich Sonnenwärme, die Räume auf diesen Seiten sind gut beleuchtet und beheizt.
- Berücksichtigen Sie den Standort der Windrose. Wände auf der Luvseite kühlen schneller ab.
- Die Werte der Mindesttemperaturen in der Region. Sie wählen durchschnittliche Indikatoren, die im kältesten Monat des Jahres liegen.
- Das Niveau der Wärmeleitfähigkeit der Außenwände. Es wird eine Wand aus keramischen Hohlziegeln mit einer Dicke von zwei Ziegeln zugrunde gelegt. Um eine angenehme Temperatur zu erreichen und die Heizkosten des Raumes zu senken, sind die Wände isoliert.
- Wärme geht über Böden und Decken verloren. In einem einstöckigen Haus wird eine zusätzliche Isolierung des Untergrunds durchgeführt und ein warmer Dachboden eingerichtet.
- Dabei werden Anzahl und Größe der Fenster berücksichtigt.
- Ein wichtiger Parameter der thermischen Berechnung ist die Anzahl der Eingangstüren zur Straße oder zum Balkon. Beim Öffnen gelangt kalte Luft in den Raum und senkt die Temperatur.
Diese komplexe Berechnung ist mit einem Online-Rechner einfach durchzuführen. Ein solches Programm finden Sie im Internet und bestimmen durch Eingabe der erforderlichen Parameter die Wärmemenge, die zum Heizen des Hauses benötigt wird.
Als nächstes wird die Anzahl der Heizabschnitte der Radiatoren bestimmt. Die Heizwärmemenge wird durch die spezifische Heizleistung einer Sektion geteilt. Nicht demontierbare Strukturen werden als ein Abschnitt betrachtet. Ein Kühler kann nicht mehr als 10 Abschnitte haben, da das Kühlmittel sie sonst nicht auf die erforderliche Temperatur erwärmt.
Spezifische Leistung für verschiedene Typen sind in der Tabelle angegeben.
Heizkörpertyp | Maximaler Arbeitsdruck, bar | Wärmeleistung des Abschnitts, W | Maximale Kühlmitteltemperatur, 0С |
Gusseisen | 6-9 | 80-160 | 120 |
Stahl | 10-12 | 150 | 110-120 |
Aluminium | 6-25 | 190 | 130 |
Bimetallisch | 16-36 | 200 | 130 |
Am häufigsten entscheiden sich Besitzer von Einzelhäusern für Stahl- und Aluminiumheizkörper. Dabei wird das Prinzip „Preis und Qualität“ beachtet. Gusseisenbatterien gehören der Vergangenheit an und moderne Bimetallstrukturen sind recht teuer. Ihr Einsatz in autonomen Heizsystemen ist unpraktisch.
Auf welche Parameter ist zu achten
Beim autonomen Heizen gibt es keine Druckverluste und Wasserstöße, daher werden Batterien mit dünneren Wänden gewählt. Auf folgende Punkte sollten Sie achten:
- die Fähigkeit, sich schnell aufzuheizen und so viel Wärme wie möglich abzugeben;
- Einhaltung der Hygienevorschriften und Sicherheitsstandards;
- das Vorhandensein eines Thermostats wird begrüßt, mit dessen Hilfe eine angenehme Temperatur eingestellt wird;
- von den gesamtabmessungen sollten sie optimal auf die gestaltung des raumes abgestimmt sein.
Heizkörper aus Metall (Stahl oder Aluminium) eignen sich am besten für Einzelhäuser. Sie heizen schneller auf und geben Wärme ab und haben einen niedrigen Preis. Bitte beachten Sie, dass Metallbatterien 25 Jahre nicht überschreiten.
Tipps vor dem Kauf
Bevor Sie Heizkörper kaufen, müssen Sie eine wärmetechnische Berechnung durchführen und die Anzahl der Heizkörper zum Heizen des Hauses bestimmen.
Eine der billigeren Optionen sind Aluminiumheizkörper. Bei dieser Wahl sollten Sie die Qualität des Kühlmittels überwachen. Flüssigkeiten mit einer sauren und korrosiven Umgebung machen sie schnell unbrauchbar.
Zudem sind Stahlpaneel-Systeme kostengünstig mit hohem Wärmeübergang, sie heizen die Räumlichkeiten schnell auf, sind organisch im Inneren des Hauses und resistent gegen Beschädigungen.
Wenn Sie kein Geld sparen müssen, können Sie sich für Bimetall-Heizkörper entscheiden. Sie haben eine gute Wärmeableitung, ein schönes Aussehen, sie verlieren nicht ihre Attraktivität und hohe Leistung für 50 Jahre.