Heizungsrohrdichtmittel können Sie in jedem Baumarkt kaufen. Die große Vielfalt der angebotenen Sorten zwingt den Anwender, sich mit diesen genauer vertraut zu machen. Dazu müssen Sie die Merkmale der einzelnen vorgeschlagenen Namen und die Regeln für ihre Auswahl verstehen.
Die Notwendigkeit der Versiegelung
Heizungs-Dichtstoff ist in folgenden Fällen gefragt:
- Installation von Wasserleitungen, wenn Rohre an der Schnittstelle verbunden werden;
- Abdichten von Gewindeverbindungen in Heizungsanlagen;
- Beseitigung von kleinen Rissen, die häufig beim Betrieb von Rohrknüppeln auftreten;
- Beseitigung von Undichtigkeiten, die sich im Laufe der Zeit an den Verbindungsstellen von Rohren und Formstücken bilden und zu einem Druckabfall in diesen führen können.
Entsprechend jeder der betrachteten Situationen wird die Zusammensetzungsart ausgewählt, die für die genannten Zwecke optimal ist. Gleichzeitig ist die Möglichkeit, universelle hitzebeständige Dichtstoffe für Heizungsrohre zu verwenden, nicht ausgeschlossen.
Verschiedene Dichtmittel
Der heimische Hersteller bietet eine riesige Auswahl an Dichtungsmassen, die ihre eigenen Eigenschaften, Vor- und Nachteile haben. Die richtige Wahl des am besten geeigneten Namens ist nur möglich, nachdem Sie sich mit jedem von ihnen vertraut gemacht haben.
Acryl
Heizdichtstoff aus der Gruppe der Acryloligomere ist die einfachste Mischung spezieller Polymere. Es eignet sich zum Abdichten von Heizungsleitungen, ist aber sehr empfindlich gegen extreme Hitze und Frost: Im ersten Fall reißt es, im zweiten verhärtet es und bröckelt. Daher dürfen diese Verbindungen nur für interne Arbeiten verwendet werden. Trotz der Tatsache, dass Acryldichtstoffe zur Gruppe der feuchtigkeitsbeständigen gehören, verschlechtern sich ihre Klebeeigenschaften bei ständigem Kontakt mit Wasser. Sie werden nur für einen begrenzten Bereich von Arbeiten zum Abdichten von Rissen und Abdichten von Verbindungen in Stahl- und Polypropylenrohren verwendet.
Thiokol
Polysulfid- oder Thiokolverbindungen gehören zu den langlebigsten aller bekannten Dichtstoffe. Bei der Herstellung werden folgende Komponenten verwendet:
- Base;
- hitzebeständige Härtungspasten;
- Zusatzstoffe zur Beschleunigung der Vulkanisation.
Eine Thiokol-Mischung wird unmittelbar vor dem Auftragen auf den geschützten Bereich hergestellt, die vorbereitete Portion sollte innerhalb von 2 Stunden verwendet werden.
Zu den Vorteilen von Thiokol-Dichtstoffen gehören:
- Elastizität der Struktur;
- Beständigkeit gegen Chemikalien, UV sowie gegen Kraft- und Schmierstoffe;
- die Möglichkeit der Verwendung in einem breiten Temperaturbereich (von -50 bis +1300 Grad);
- gute Haftung auf Stahlkonstruktionen.
Nachteile: Toxizität und hohe Materialkosten sowie die Notwendigkeit, es in kleinen Portionen zuzubereiten.
Silikon
Silikondichtstoffe gehören zu den gefragtesten aller am Markt angebotenen Formulierungen. Mit ihrer Hilfe ist es problemlos möglich, beliebig komplexe Fugen zu verschließen sowie das erkannte Leck zu beseitigen. Sie dürfen bei Temperaturschwankungen von 32 bis 62 Grad verwendet werden.
Dichtstoffe auf Silikonbasis haben alles, was Sie für eine hochwertige Abdichtung brauchen: Festigkeit, Elastizität und die Fähigkeit, in schwer zugängliche Bereiche einzudringen. Beim Kauf ist es wichtig, die Zusammensetzung des gekauften Dichtmittels sorgfältig zu studieren. Die in einigen von ihnen enthaltenen Säuren sind sehr aktiv und können zur Zerstörung der Verbindung führen.
Polyurethan
Diese Art von Dichtungsmittel stellt zusammen mit dem Polysulfid-Typ auch eine Gruppe von Oligomeren dar, die im Bauwesen weit verbreitet sind. Polyurethan-Compounds zeichnen sich durch Beständigkeit gegen äußere Einflüsse sowie eine lange Lebensdauer aus. Sie sind in zwei Ausführungen erhältlich: ein- und zweikomponentig. Die ersten Proben sind billiger, aber das Einfrieren dauert länger. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch erhöhte Elastizität, gute Haftung, Beständigkeit gegen starke Hitze und Korrosion aus. Aufgrund der hohen Kosten wird diese Art von Dichtungsmittel für Haushaltszwecke praktisch nicht verwendet.
Flüssigkeit
Flüssige Dichtmittel werden dort verwendet, wo der beschädigte Bereich oder der Leckagebereich nicht zugänglich ist. Das Funktionsprinzip basiert darauf, dass die Zusammensetzung zusammen mit dem Kühlmittel in den Hohlraum der Rohre gegossen wird. Im beschädigten Leitungsabschnitt reagiert es mit Sauerstoff und dichtet durch Polymerisation den Spalt ab. Folgende Arten von Flüssigkeitsstrukturen werden unterschieden:
- in Gewässern verwendet;
- verwendet in mit Frostschutzmittel gefüllten Systemen;
- zum Abdichten von Metall- oder Kunststoffrohren.
Es gibt auch anaerobe Heizdichtstoffe oder Polymergele, die zum Abdichten von Fäden verwendet werden.
Anforderungen an spezielle Dichtstoffe
Dichtmittel für Heizkörper und die ihnen zugeführten Rohrleitungen der Heizungsanlage müssen folgende Anforderungen erfüllen:
- Benutzerfreundlichkeit;
- Feuerbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Stress;
- hohe Adhäsions- und Festigkeitsraten;
- Sicherheit der Nutzung.
Solche Strukturen müssen schnell aushärten und die erforderliche Dichtwirkung an der Verbindungsstelle von Rohren und Batterien zur Beheizung der Räume bieten. Diese Faktoren müssen bei der Auswahl einer geeigneten Schutzzusammensetzung berücksichtigt werden.
Vorbereitende Aktivitäten
Am Beispiel von Flüssigkeitsstrukturen werden die vorbereitenden Maßnahmen betrachtet, die der Beseitigung einer Störung oder eines Lecks vorausgehen. Vor ihrer Verwendung muss die erforderliche Konzentration der Zusammensetzung geklärt werden, die dem durch die Rohre zirkulierenden heißen Kühlmittel zugesetzt wird. Bei der Ermittlung dieses Parameters wird davon ausgegangen, dass pro 80 Liter Träger ein Liter Dichtmittel ausreichend ist. Sein Gesamtvolumen wird berechnet, indem diese Indikatoren für das gesamte Rohrleitungsnetz addiert werden - der Verbrauch an Dichtmittel für Heizbatterien und Kesselelemente. Die aktuellen Daten sind dem technischen Datenblatt entnommen, wodurch alle möglichen Optionen für den praktischen Einsatz berücksichtigt werden können.
Vorbereitende Maßnahmen bei Trockenmassen beschränken sich auf eine gründliche Reinigung des Dichtbereichs.
Bewerbungsmethoden
Für diesen Indikator sind alle bekannten Zusammensetzungen:
- zum externen Gebrauch;
- Für den internen Gebrauch;
- auf Gewinde oder Dichtungen aufgetragen, um die Qualität der Verbindungen zu verbessern.
Die Wahl der erforderlichen Zusammensetzung hängt von der Art des Schadens und der Verfügbarkeit des Ortes ab, an dem sie aufgetragen werden soll.