Aluminiumheizkörper sind eine ausgezeichnete Lösung für die Beheizung von Räumen, die an autonome Heizsysteme angeschlossen sind. Der Akku hat eine lange Lebensdauer, hervorragende Wärmeableitung und Erschwinglichkeit. Die leichte und haltbare Legierung verleiht der Struktur Korrosions- und Hochdruckbeständigkeit. Um die Widerstandsfähigkeit gegen äußere negative Einflüsse zu erhöhen, ist die Oberfläche mit schützenden Polymeren bedeckt.
Anwendungsgebiet
Aluminiumbatterien werden hauptsächlich im privaten Wohnungsbau mit autonomer Heizung eingesetzt, da hier die erforderliche Wasserqualität bereitgestellt, Druckanzeigen eingestellt und die Kühlmittelzufuhr gesteuert werden können. Die Aufstellungsorte können sein:
- Lebensraum;
- Nebengebäude;
- Industrieunternehmen;
- Garagen, Hangars, Lagerhallen.
Aluminiumheizkörper werden in Gebäuden mit eigenem, dezentralem Heizsystem installiert.
Technische Eigenschaften
Zu den wichtigsten technischen Eigenschaften von Aluminiumbatterien gehören:
- das Gewicht eines Abschnitts überschreitet nicht 1,5 kg;
- Arbeitsdruckanzeigen von 6 bis 24 Atmosphären;
- Füllen jedes Abschnitts mit Wasser bis zu 0,46 Liter;
- Wärmeübertragung bis 205 W;
- die gemeinsame Breite der Abschnitte beträgt 80 mm;
- die maximale Temperatur des Kühlmittels beträgt 110 ° C (die Höchstgrenze einiger Rifar-Exemplare beträgt 135 ° C);
- Lebensdauer bis zu 20 Jahre.
Die Anzahl der Abschnitte für vormontierte Strukturen variiert von 4 bis 12. Alle Segmente werden mit einer Nippelverbindung aneinander befestigt. Serienfertigung produziert Modelle mit einem Achsabstand:
- 200mm;
- 300mm;
- 350mm;
- 500 mm (der beliebteste Vertreter);
- 600 mm;
- 800 mm
Strukturen mit einem Achsabstand von 900 bis 2000 mm sind im Global-Sortiment enthalten.
Vorteile und Nachteile
Ein Heizkörper aus Aluminium hat eine Reihe von Vorteilen:
- ein geringes Gewicht;
- attraktive äußere Merkmale, die sich harmonisch in jede Einrichtungs- und Designlösung einfügen;
- optimale Wärmeableitung, wodurch Sie die Größe des Akkus reduzieren und Platz sparen können;
- Wartbarkeit, das Material ist bei Rissen leicht zu löten;
- einfache Installation, Wartung;
- Budget.
Es gibt auch einige Nachteile:
- Einschränkungen der Qualität des Kühlmittels;
- geringe Beständigkeit gegen aggressive Umgebungen;
- fehlender Schutz gegen Wasserschlag;
- Neigung zur Gasbildung.
Aluminiumbatterien werden nicht für Gebäude mit Zentralheizung, Mehrfamilienhäuser und mehrstöckige Gebäude verwendet. Bei der Installation solcher Modelle sollten spezielle Vorrichtungen für die regelmäßige Luftabgabe vorgesehen werden.
Sorten von Aluminiumheizkörpern
Besetzung
Modelle dieser Art werden durch Gießen unter Verwendung einer Aluminium-Silizium-Legierung hergestellt. Die flüssige Zusammensetzung wird unter hohem Druck in eine spezielle Form gegossen, in der sie abkühlt, wonach sie die erforderlichen Verarbeitungs- und Vorbereitungsverfahren vor dem Verkauf durchläuft:
- Entfernen von überschüssigen Teilen, Durchhängen;
- Hals Löten;
- Dichtheitsprüfung;
- Auftragen einer Korrosionsschutzbeschichtung außen und innen;
- Trocknen-Malen-Trocknen;
- zusätzliche Dichtheitsprüfung;
- Montage auf eine bestimmte Größe;
- Verpackung.
Die Anwesenheit von mindestens 12% Silizium in der Schmelze trägt zur Erhöhung der Festigkeit des Materials bei. Der Abschnitt besteht aus folgenden grundlegenden Elementen:
- Rippenplatten, die erforderlich sind, um die Wärmeübertragungsfläche zu vergrößern;
- vertikaler Kanal mit dem kleinsten Durchmesser im Vergleich zu einem ähnlichen horizontalen Teil;
- äußere Abdeckung;
- oben und unten durch Kanäle gefädelt.
Die Sektionen werden mit Stahlnippeln verbunden.
Extrusion
Das zweite Verfahren zur Herstellung von Batterien aus einer Aluminium-Silizium-Legierung wird Extrusion genannt und besteht aus folgenden Schritten:
- mit Hilfe des Stanzens werden Blechzuschnitte in separate Teile der Probe umgewandelt;
- die Kanten der Struktur werden bearbeitet und poliert;
- die resultierenden Elemente werden in eine Form gelegt und durch Hochdruck miteinander verbunden;
- Nähte werden zusätzlich gelötet;
- Dichtheitsprüfung wird durchgeführt;
- Malerei;
- Zusammenbau des Modells aus der erforderlichen Anzahl von Abschnitten;
- Verpackung.
Durch Extrusion hergestellte Produkte sind in ihren technischen und betrieblichen Eigenschaften den Gussheizkörpern etwas unterlegen.
Eloxiert
Eloxierte Heizkörper werden aus einer Legierung hergestellt, deren Hauptanteil zu 98% aus Aluminium besteht, das einem hohen Reinigungsgrad unterzogen wurde. In diesem Fall werden alle inneren und äußeren Teile der Struktur einer anodischen / elektrochemischen Oxidation unterzogen, wobei die Oberflächen mit einem speziellen Film bedeckt werden. Das Verfahren verbessert die Korrosionsschutzeigenschaften der Batterie und erhöht die Beständigkeit gegen zerstörerische chemische Einflüsse.
Schritte zum Erstellen eines eloxierten Abschnitts:
- Spülen mit einer alkalischen Lösung, um verschiedene Verunreinigungen von der Oberfläche zu entfernen;
- Ätzen / chemisches Fräsen;
- Neutralisation - Entfernung von Schwermetallen;
- Anodisieren durch Eintauchen des Produkts in einen Behälter mit Elektrolyt;
- Adsorptionsfärbung (falls erforderlich);
- Verstopfung der Poren.
Die eloxierten Profile werden mit trockenen Außenkupplungen verbunden, so dass die Innenseite der Fugen glatt bleibt und sich nicht verjüngt. Diese Faktoren ermöglichen es, stagnierende Prozesse zu eliminieren und die Bewegung des Kühlmittels mit einem geringen hydraulischen Widerstand sicherzustellen.
Mit dieser Technologie hergestellte Heizkörper zeichnen sich durch hohe Wärmeübertragungsraten und die Fähigkeit aus, einem maximalen Druckniveau von bis zu 70 Atmosphären standzuhalten.
Betrachtet man alle Arten von Aluminiumbatterien, so haben nur eloxierte Exemplare die notwendigen Eigenschaften für den Einsatz in einer Zentralheizung. Solche Designs haben nur einen Nachteil - hohe Kosten.
Eigenschaften des Kühlmittels
Das Erhitzen von Aluminiumbatterien erfordert ein hochwertiges Kühlmittel. Meistens wird Wasser in das System gegossen, aber im Laufe der Zeit kann dies zu einigen negativen Folgen führen:
- die Bildung von Kesselstein, Schlamm;
- das Auftreten von Korrosion.
All dies führt dazu, dass regelmäßig gespült werden muss, was während der Heizperiode nicht immer möglich ist.
Experten empfehlen, wenn möglich, nicht gefrierende und chemisch nicht reagierende Flüssigkeiten als Kühlmittel zu verwenden.
Frostschutzmittel
Diese Zusammensetzung enthält spezielle Additive, Additive, die das Auftreten von mineralischen Ablagerungen und die Entwicklung von Korrosion minimieren. Trotz seiner vielen Vorteile hat Frostschutzmittel folgende Nachteile:
- reduzierte Wärmekapazität;
- zum Starten des Systems ist eine Umwälzpumpe erforderlich;
- erhöhte Ausdehnung der Flüssigkeit beim Erhitzen;
- hohe Fließfähigkeit, die besondere Aufmerksamkeit auf die Unversehrtheit von Nähten und Gewindeverbindungen erfordert.
Bei Verwendung von Ethylenglykolverbindungen ist der Anschluss einer Warmwasserversorgung nicht möglich.
DIY Kühlmittel
Sie können Frostschutzmittel selbst herstellen, dafür benötigen Sie 40% Ethylalkohol und destilliertes Wasser. Die resultierende Konsistenz ist manchmal viel besser als die vom Werk, dies liegt an der geringeren Viskosität. Zu den Vorteilen eines selbst hergestellten Kühlmittels gehören:
- Aufrechterhaltung der Integrität von Gummidichtungen;
- Beständigkeit gegen Schuppenbildung;
- Mangel an Alkoholdämpfen;
- einfache Entfernung von festen Sedimenten durch normales Waschen mit fließendem Wasser.
Der Siedepunkt der Flüssigkeit ist dem von Wasser ähnlich, wodurch beim Erhitzen auf 90 ° eine starke Dampfbildung vermieden werden kann. Ethanol neigt dazu, die Ausdehnung des Wassers beim Erhitzen zu verringern, wodurch das Risiko eines Rohr- / Kühlerbruchs während des Abtauens verringert wird.
Um eine optimale 33%ige Lösung zu erhalten, werden 2,9 Liter benötigt. destilliertes Wasser und 1 Liter. Ethylalkohol. Ein solches Kühlmittel friert nicht bis -23 ° C ein.
Die Verwendung von werkseitig hergestellten und selbst hergestellten Frostschutzmitteln ist in den folgenden Fällen strengstens untersagt:
- offenes Heizsystem;
- Temperatur unter -20 ° C;
- im Bereich der Fugen wurde Leinsamenkabel verwendet, das auf Farbe gepflanzt wurde, die durch Alkohol leicht korrodiert, was zu einem Druckverlust führt;
- Das System enthält verzinkte Elemente: Rohre, Fittings, Abzweigrohre.
Da Aluminiumheizkörper hohe Anforderungen an das Kühlmittel stellen, ist es wichtig, dieses Thema so ernst wie möglich zu nehmen.
Regeln für die Auswahl einer Aluminiumbatterie
Beim Kauf eines Heizkörpers ist es wichtig, folgende Faktoren zu berücksichtigen:
- druck - für eine Aluminiumbatterie beträgt die Grenze 4 atm, was der optimale Indikator für eine niedrige Konstruktion ist;
- äußere Merkmale;
- Hersteller;
- kosten - bei der Auswahl von Teilen des Heizsystems lohnt es sich nicht, kritisch zu sparen;
- die Anzahl der Abschnitte - mit ihrer Anzahl nimmt das Wärmeübertragungsvolumen zu;
- Leistung - muss 20-mal höher sein als die Leistung des Kessels.
Vor dem Kauf wird empfohlen, sich mit den verfügbaren Informationen vertraut zu machen, sich mit Experten zu beraten und Rezensionen zu lesen. Der Kauf eines Aluminiumheizkörpers ist ein verantwortungsvolles Vorgehen, das nicht leichtfertig getroffen werden kann, da die Leistung des gesamten Heizsystems davon abhängt.