Beim Bau von Gebäuden stellt sich das Problem, eine hochwertige Wärmedämmung zu wählen. Das Material muss eine lange Lebensdauer, geringe Wärmeleitfähigkeit und geringe Kosten aufweisen. Alle Kriterien werden von Perlit erfüllt. Durch ihre Fließfähigkeit liegt die Schüttung natürlichen Ursprungs dicht an und reduziert Energieverluste um 30-50%.
Isolationsspezifikationen
Das Gestein entsteht bei einem Vulkanausbruch in einem Lavastrom. Es entsteht durch den Einfluss von Grundwasser auf vulkanisches Glas. Das Mineral hat eine spezifische Struktur und zerfällt leicht in einzelne abgerundete Teile - Perlen. Eine weitere Besonderheit des porösen Gesteins ist der Wassergehalt von etwa 1% des Gesamtvolumens.
Im Bauwesen wird expandierte Perlitisolierung verwendet, die in Öfen bei einer Temperatur von 1100 ° C wärmebehandelt wird. Beim Erhitzen verdunstet Feuchtigkeit, wodurch das Mineral eine poröse Struktur erhält und seine Größe um ein Vielfaches vergrößert. Das Material wird leicht, erhält wärmeisolierende Eigenschaften. Es wird in verschiedenen Größen von feinem Sand bis hin zu Schotter hergestellt. Abmessungen Konstruktionsperlit - 0,16-1,25 mm, Agroperlit - 1-5 mm. Perlitsand zeichnet sich durch eine große Dichteverteilung aus - 40-200 kg / m3.
Technische Eigenschaften:
- Wärmeleitfähigkeit - 0,043-0,052 W / m * K;
- Feuchtigkeit nach Gewicht - nicht mehr als 2%;
- ungleichmäßige Korngrößen - bis zu 15 Vol.-% des Produkts;
- Feuchtigkeitsaufnahme - bis zu 400% des Eigengewichts.
Die Isolierung ist chemisch neutral und hat keine Angst vor der Wirkung von Alkalien und schwachen Säuren. Es verrottet nicht unter dem Einfluss von Feuchtigkeit, Mikroorganismen und Nagetiere leben nicht darin. Der Wärmeisolator wird in einem weiten Temperaturbereich von -200 °C bis +900 °C eingesetzt. Das Material ist umweltfreundlich für den Menschen, enthält keine giftigen Verunreinigungen und Schwermetalle.
Vor- und Nachteile von Perlit
Bei der Auswahl einer Schüttdämmung müssen Verbraucher mehrere Materialien vergleichen: Blähton, expandiertes Polystyrol-Granulat, Vermiculit oder Perlit. Jede Sorte hat Merkmale, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden. Die Bulk-Isolierung aus Vulkanglas ist hochwirksam. Das Material schrumpft nicht wie körniger Polystyrolschaum und wird nicht nass wie Blähton. Die Hauptvorteile der Isolierung sind:
- Niedrige Wärmeleitfähigkeit von Perlit, die durch viele Hohlräume der porösen Struktur des Minerals bereitgestellt wird. Auch die Struktur des Minerals trägt zu einer effektiven Schallabsorption bei.
- Geringes Gewicht, wodurch das Gesamtgewicht der Struktur um bis zu 40% reduziert werden kann. Leichte tragende Wände benötigen kein massives Fundament.
- Die Möglichkeit, in einem anderen Temperaturbereich zu arbeiten, schränkt den Einsatz des Materials nicht ein.
- Der Feuerwiderstand garantiert die Feuersicherheit der Isolierung. Er ist in der Lage, die Ausbreitung des Feuers zu stoppen. Beim Erhitzen gibt es keinen Rauch und keine giftigen Substanzen ab.
- Das natürliche Mineral ist ökologisch unbedenklich, es gibt keine schädlichen Verunreinigungen in seiner Zusammensetzung.
- Lose Isolierung füllt den Raum gleichmäßig aus, sitzt fest und hinterlässt keine Kältebrücken. Das Material bereitet beim Abfüllen als Schaumgranulat keine Schwierigkeiten.
Sprödigkeit ist der Hauptnachteil von Perlit.Das Mineral wird leicht zerstört und verwandelt sich in Staub. Das Material verliert beim offenen Transport an Masse, was beim Befüllen zu Unannehmlichkeiten führt. Die Arbeit damit erfordert die Verwendung von Schutzausrüstung: Atemschutzmasken, Schutzbrillen, Handschuhe. Damit der Sand weniger staubt, wird er vor Gebrauch mit Wasser angefeuchtet.
Die Fähigkeit von Perlite Feuchtigkeit aufzunehmen ist nicht immer eine negative Eigenschaft. Er kann leicht Wasser in Form von Dampf abgeben. Das Material verhindert Kondensation an den Wänden. Für den normalen Betrieb der Isolierung muss sichergestellt werden, dass überschüssige Feuchtigkeit nach außen abgeführt wird.
Vergleich mit Vermiculit
Unter den Schüttdämmstoffen wird in der Regel zwischen zwei Mineralien gewählt - Agroperlit oder Vermiculit. Durch den Vergleich ihrer Eigenschaften kann eine eindeutige Aussage getroffen werden. Vermiculit ist ein geschichtetes dichtes Material. Im Bauwesen wird es in erweiterter Form verwendet. Das Mineral wird auf eine Temperatur von über 1000°C erhitzt, während der Verarbeitung vergrößert es sein Volumen bis zum 20-fachen.
Ein wesentlicher Vorteil von Vermiculit ist seine Elastizität. Im Gegensatz zu Perlit verformt oder bröckelt es nicht unter seinem eigenen Gewicht. Die Isolierung ist hitzebeständig und umweltfreundlich. Die hohe Hygroskopizität der Verfüllung erfordert eine hochwertige Belüftungseinrichtung auf dem Dach.
Die physikalischen und technischen Eigenschaften von Materialien sind einander ähnlich. Lose Stoffe unterscheiden sich im Aussehen: heller Perlit, brauner Vermiculit. Die Wärmedämmeigenschaften von Perlit-Dämmungen sind etwas höher als die von Vermiculit. Der Hauptgrund für die Isolierung aus Vulkanglas ist jedoch ihre Billigkeit. Das Material kostet 2-3 mal weniger Vermiculit, daher ist es im Bauwesen beliebter.
Varianten der losen Wärmedämmung
Perlit-Dämmung gibt es in verschiedenen Formen. Es wird für den Bau von Wohngebäuden und Industrieanlagen, Nebengebäuden empfohlen. Je nach Art wird das Material der Zusammensetzung des Putzmörtels beigemischt, hinterfüllt die Wände oder wird wie gewöhnliche Platten verlegt. Als Verkleidung wird ein dekorativ beschichtetes Material verwendet.
Platten
Gepresste Bretter sind die bequemste Form der Verwendung von Mineralgestein. Sie werden zur Wärmedämmung und zum Brandschutz von Gebäuden eingesetzt. Die Platten lassen sich leicht verarbeiten, das Auftreten von sandtypischem Staub ist ausgeschlossen. Mineralische Rohstoffe werden bei ihrer Herstellung mit Zement, Flüssigglas oder Bitumen vermischt. Das resultierende Material hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit, es ist hitzebeständig und langlebig. Die Isolierung wird nach Dichte in mehrere Klassen unterteilt. Die Eigenschaften des Materials hängen von den verwendeten Additiven ab. Seine Vorteile: geringes Gewicht, schalldämmende Eigenschaften, Langlebigkeit.
Sand
Diese Art der Isolierung wird zum Füllen von Hohlräumen in Wänden, Decken und Böden verwendet. Am beliebtesten im Bauwesen ist Perlitsand der Qualitäten M-75, M-100, M-150. Das Material ist leicht und übt keinen übermäßigen Druck auf die Basis aus. Die Isolierung wird in Säcken gekauft, aus denen sie in Hohlräume gefüllt wird. Die Hauptvorteile von Perlitsand sind Fließfähigkeit, Feuerbeständigkeit, chemische und biologische Inertheit. Die Wärmeleitfähigkeit des Materials steigt mit zunehmender Dichte der Hinterfüllung.
Trockenmischungen
Trockenbaumischungen auf Basis von Blähperlit zeichnen sich durch erhöhte Wärmedämmeigenschaften aus. Neben Sand aus Vulkangestein enthält die Zusammensetzung Zement oder Gips. Zur Herstellung der Gipslösung genügt die Zugabe von Wasser in der vom Hersteller angegebenen Menge. Die Mischung wird für Fassadendämmung, Innenausbau und dekorative Beschichtung verwendet. Die Verwendung von Verbindungen in einem Mauermörtel beim Errichten von Wänden aus Betonblöcken verbessert die thermophysikalische Leistung des Bauwerks. Baumischungen auf Perlitbasis sind langlebig, nicht brennbar, umweltfreundlich.
Anwendungsgebiet
In seiner natürlichen Form wird das Mineral in verschiedenen Wirtschaftsbereichen eingesetzt:
- die Lebensmittel- und Medizinindustrie verwendet das Mineral als Reinigungsfilter;
- in der Landwirtschaft sind Perlitlockerungszusätze beliebt.
Geblähter Perlit wird normalerweise beim Bau von Gebäuden verwendet. Es ermöglicht Ihnen, eine optimale Leistung der Schall- und Wärmedämmung von Wänden, Böden und Dächern zu gewährleisten. Die Isolierung ist wirksam bei gleichmäßiger Füllung und Zusammensetzung der Isolierprodukte. Es wird zum Füllen des Mauerwerks von Außen- und Innenwänden, bei der Installation einer Fußbodenheizung und zur Isolierung von Decken verwendet.
Wanddämmung
Perlit ist beliebt als Heizung für Wände eines Fachwerkhauses oder eines Backsteingebäudes, das nach der Methode des Brunnenmauerwerks errichtet wird. Die Verwendung eines mineralischen Füllstoffs reduziert die Kosten der Gesamtbauschätzung. Die Dicke der Schicht hängt von den klimatischen Bedingungen der Region ab. Es wird in der Phase der Vorbereitung eines Hausbauprojekts berechnet.
Die Wärmedämmung mit Perlitsand beginnt in der Anfangsphase des Wandbaus. Die empfohlene Schüttdichte beträgt 60-100 kg / m3. Bei der Dämmung von Keller und Keller wird der Putzmischung Sand zugesetzt. Nach Abschluss des Mauerwerks wird das Bauwerk mit Bodenplatten verkleidet. Sie werden sorgfältig mit einer Lösung versiegelt, damit keine Feuchtigkeit in die Risse gelangt.
Dachdämmung
Perlite-Wärmedämmung wird verwendet, um Flachdächer, Dach- und Zwischendecken, Fußböden zu isolieren. Für Dächer mit komplexen Formen wurde ein spezielles Material entwickelt - Bitumenperlit. Dies ist eine Zusammensetzung aus Perlitsand und erhitztem Bitumen. Die Platten erhalten die gewünschte Form. Zu den Vorteilen des Produkts gehören Feuerbeständigkeit und gute Wärmedämmeigenschaften. Perlit-Bitumen-Materialien können bei niedrigen Minustemperaturen verwendet werden.
Isoliertechnik
Die hohe Hygroskopizität der Hinterfüllung erfordert den Einbau einer Abdichtungsschicht. Eine wichtige Voraussetzung ist die Verwendung von ausschließlich trockenem Perlit. Die Breite des Lochs, in das das Mineral gegossen wird, hängt von den klimatischen Bedingungen der Region ab. Es beträgt mindestens 15-20 cm Während des Bauprozesses wird Perlit nach und nach nach dem Bau von 4-5 Reihen von Ziegeln oder Betonblöcken in den Zwischenwandraum gegossen. Das Stampfen erfolgt durch Klopfen mit einem Holzhammer. Das freie Fließen des Materials ist in diesem Fall eine nützliche Eigenschaft. Es sitzt fest und hinterlässt keine Hohlräume.
Beim Dämmen von Böden wird auf den Untergrund vorab ein Gipskarton- oder Spanplattenboden verlegt. Die Hinterfüllschicht ist mindestens 1 cm dick und wird mit Kraftpapier oder Karton abgedeckt. Zellulosematerialien verhindern nicht die Feuchtigkeitsverdunstung. Für Schrägdächer werden Perlit-Bitumen-Platten verwendet.