Bei der Installation eines Heizkreises in einem Polystyrol-Bodenbelag ist es erforderlich, die Fußbodenheizungsleitung und das Kabel auf dem dafür vorgesehenen Sockel sicher zu befestigen. Zu diesen Zwecken werden verschiedene Arten von Befestigungsmitteln wie Harpunen, Montagebänder und ähnliche Vorrichtungen verwendet. Als effektivstes Werkzeug gilt eine Ankerhalterung für einen warmen Boden, die ausschließlich auf starren Untergründen verwendet wird. Benutzer sollten sich genauer mit der ursprünglichen Befestigungsart vertraut machen und alle Feinheiten und Merkmale ihres Designs verstehen. Viele Experten und Laien interessieren sich auch für die Auswahl von Produkten, die für die genannten Zwecke geeignet sind.
Beschreibung des Ankerschäkels
Die Befestigung von Rohren an der Bodenfläche mittels spezieller Konsolen ist nach bewährten Methoden organisiert, die auf einem manuellen oder halbautomatischen Prinzip beruhen. Diese Methoden sind besonders effektiv in Kurven oder Kurven von Wärmekreisläufen mit einer erheblichen Länge von verlegten Strecken. An ausgedehnten Leitungsabschnitten befinden sich die Befestigungspunkte in einem Abstand von ca. 50 cm zueinander, in den Bruchzonen verringert sich dieser Abstand auf 10 cm Die Einhaltung dieses Schrittes ermöglicht eine effiziente und zuverlässige Befestigung der Rohre erheblich ihre Lebensdauer verlängern.
Ankerschäkel bestehen aus einem Material, das sich durch erhöhte Festigkeit auszeichnet und erheblichen Überlastungen standhält. Die Konstruktion des Befestigungselementes sieht spezielle Abstandshalter vor, dank derer die Zähne und Schellen der Rohrleitung so zuverlässig wie möglich fixiert werden. Nach Abschluss der Installation solcher Produkte ist es fast unmöglich, sie ohne externes Werkzeug zu lösen.
Technische Eigenschaften
Ankerschäkel in der Kategorie der Befestigungen werden nach der typischen Größe entsprechend der Breite ihrer Grundverankerung klassifiziert. Dieser Parameter ist entscheidend bei der Überprüfung ihrer technischen Eigenschaften. Gemäß der bestehenden Klassifikation werden sie in Proben des folgenden Typs unterteilt:
- U-förmige Schellen der Marke "STK", geeignet zum Befestigen von Rohrrohlingen verschiedener Durchmesser;
- Kunststoffanker zur Befestigung von Rohren des Typs "DN 16" im System "Wasser-Fußbodenheizung";
- die gleichen Produkte für die Rohrgröße "Du 20".
In der Praxis der Fußbodenheizungsverlegung sind insbesondere 16 mm Ankerwinkel für Fußbodenheizungen gebräuchlich, die sich optimal für die Befestigung auf Schaumpolystyrol-Dämmbodenplatten eignen. Die Abmessungen einer solchen Halterung betragen etwa 51 mm Höhe. Es enthält in seinem Design Doppelhaken, dank denen das Festrohr sicher befestigt ist und nicht aus dem Dämmstoff springt.
Ankerprodukte eignen sich für die Verlegung von Fußbodenheizungen namhafter Hersteller wie Uponor, Rehau, KAN und andere. Der ungefähre Verbrauch von U-förmigen Klammern der Marke "STK" beträgt 2 Stück pro Laufmeter. Sie sind in Form von roten Clips gefertigt, die sich gut von den grauen Kunststoffrohren abheben.
Vorteile und Nachteile
Die Vorteile von Ankerhalterungen sind:
- hohe Geschwindigkeit und einfache Installation von Produkten im Vergleich zu anderen Methoden;
- Zuverlässigkeit der Befestigung von Rohrrohlingen;
- Haltbarkeit;
- relativ geringe Kosten.
Das Befestigungselement darf verwendet werden, um andere Arten von Rohrleitungen zu befestigen, die nicht mit dem warmen Boden zusammenhängen. Aufgrund des Vorhandenseins von schützenden Kunststoffzähnen sind die betreffenden Produkte sehr widerstandsfähig gegen Stoßbelastungen. Zu den Nachteilen von Befestigungselementen dieser Klasse gehört die mühsame Installation bei einigen Arten von Wasser und elektrischer Fußbodenheizung.
Installationstechnik
Als häufigste Verwendung von Ankerwinkeln gilt die Befestigung von Fußbodenheizelementen mit einer Standardgröße von 16 mm. Das Verlegen der Struktur mit ihrer Hilfe wird gemäß den Anweisungen organisiert, die die folgende Arbeitsfolge auf Polystyrolplatten vorschreiben:
- Der Bodengrund wird von Schmutz- und Staubansammlungen sowie von Bauresten gereinigt.
- Die Bodenoberfläche wird sorgfältig nivelliert, zu große Höhenunterschiede werden durch eine selbstnivellierende Mischung beseitigt.
- Nach dem Aushärten wird eine Schicht Polyethylenfolie auf eine ebene Fläche gelegt, die als wasserdichter Schutz verwendet wird.
- Seine Einzelteile werden untereinander gewickelt und die Überlappung anschließend mit Bauklebeband abgedichtet.
- Die Oberfläche wird mit einem typischen Kantenband verlegt, auf dem leicht versetzt Styropormatten ausgelegt werden.
- Letztere werden durch eine spezielle Art von Schlössern miteinander verbunden.
- Der Wärmekreislauf wird direkt auf der Oberfläche der Polystyrolbeschichtung verlegt.
In der letzten Phase der Anordnung eines wasserbeheizten Bodens werden Rohrleitungen auf Polypropylenbasis auf einem zuvor vorbereiteten Untergrund befestigt. Hierfür werden Ankerschäkel verwendet, die bereits in der Größe ausgewählt wurden. Nach Abschluss dieses Montageschrittes wird die gesamte Konstruktion oben mit zwei Lagen Gipsfaser-Rohlingen verschlossen.
Automatisierung der Installation von Ankerhalterungen
Eine gängige Praxis unter Fachleuten ist, dass ein spezielles Gerät namens "Tacker" verwendet wird, um die Rohre zu befestigen. Letztere nimmt mindestens 120 Ankerwinkel auf, die halbautomatisch installiert werden. Wenn Sie die vorgefertigte Markierung der Einbauorte verwenden, kann mit diesem Gerät das Rohr schnell und zuverlässig fixiert werden.
Als Nachteil solcher Vorrichtungen werden ihre hohen Kosten und die Notwendigkeit einer Vormontage eines Heftklammersatzes angesehen. Auf dem heimischen Markt sind Markenprodukte dieser Klasse äußerst selten. Am häufigsten werden diese Geräte von erfahrenen Handwerkern oder Fachleuten im Baubereich verwendet.