Den Fragen der Wärmedämmung von Wohngebäuden wird immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Die Industrie beherrscht die Herstellung verschiedener Muster von Schutzmaterialien, die den Anforderungen der aktuellen Normen entsprechen. Unter ihnen nehmen moderne Kompositionen namens "flüssige Wärmedämmung" einen besonderen Platz ein, deren Anwendungsmerkmale näher kennenzulernen wünschenswert sind.
Sorten von flüssiger Wärmedämmung
Auf dem heimischen Markt gibt es verschiedene Arten von Flüssigkeitserhitzern, die eine unterschiedliche Basis haben und sich in der Anwendungstechnologie unterscheiden. Diese Kategorie umfasst die folgenden Materialien:
- flüssige keramische Isolierung;
- expandiertes Polystyrol oder Penoizol;
- gesprühte Ökowolle.
Jeder der aufgeführten flüssigen Wärmeisolatoren ist für bestimmte Arbeitsbedingungen geeignet und hat seine eigenen Besonderheiten.
Bei der Auswahl dieser Dämmkategorie für ein Wohngebäude ist es wichtig zu verstehen, dass sie durch die Möglichkeit der maschinellen Anwendung auf geschützten Oberflächen vereint sind.
Die erste dieser Sorten wird von einer Reihe bekannter Positionen auf dem Markt präsentiert, darunter "Akterm", "Corundum" und "Bronya". Der zweite Typ umfasst Teploizol, das bereits an Popularität gewonnen hat, und eine spezielle Zusammensetzung, Teplo Plus. Mit diesen Mitteln ist es möglich, große Bereiche mit hoher Geschwindigkeit zu schließen.
Die Schnellspritzfähigkeit ist einer der Vorzüge dieser Kategorie der flüssigen Wärmedämmung. Es ist jedoch zu beachten, dass Sie für solche Arbeiten Fachleute mit spezieller Ausrüstung einladen müssen, was die Betriebskosten erheblich erhöht.
Gesprühte Ökowolle für den Außen- und Innenbereich wird hergestellt auf der Basis von:
- Druckabfälle, die bei der Produktion von Zeitschriften und Büchern ungenutzt bleiben;
- Verpackungsabfälle aus Wellpappe oder gewöhnlichem Karton;
- Sekundärrohstoffe (Altpapier), zu denen Zeitungen, Zeitschriften, alte Bücher und dergleichen zählen.
Flüssigkeitserhitzer haben gegenüber Folienschutzmaterialien klare Vorteile.
Vorteile und Nachteile
- die Fähigkeit, auf Oberflächen mit komplexem Relief aufzutragen;
- Beständigkeit gegen klimatische Faktoren;
- hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit geschützter Oberflächen;
- Erhalten einer monolithischen Beschichtung, die keine unerwünschten Verbindungen aufweist.
Die Möglichkeit der Anwendung ohne Änderung der Fassadengestaltung von Gebäuden macht eine Abstimmung dieses Verfahrens mit den zuständigen Aufsichtsbehörden überflüssig. Die guten Hafteigenschaften von Flüssigisolatoren machen es möglich, auf eine sorgfältige Vorbereitung der Oberfläche für das Spritzen zu verzichten.
Unter den Mängeln stechen die folgenden technischen Schwierigkeiten hervor:
- bei der geringsten Verletzung der Vorschriften für die Lagerung und den Transport der flüssigen Mischung ist ein vorzeitiger Verlust der angegebenen Eigenschaften der Isolierung möglich;
- relativ kurze Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Dämmstoffen;
- die hohen Kosten von Schaumwärmeisolatoren, die nicht ohne die Beteiligung von Bauherren und speziellen Geräten oder Mechanismen angebracht werden können.
Eine Kostenminimierung ist möglich, wenn eine Vorbesichtigung der behandelten Flächen erfolgt und die optimale Applikationsmethode gewählt wird.
Anwendungsbereich
Der flüssige Zustand ermöglicht den Einsatz solcher Heizgeräte bei folgenden Sonderarbeiten:
- Wärmedämmung von Wänden und Böden;
- Isolierung von Decken und Dachelementen;
- Schutzbehandlung von Autobahnen und einzelnen Rohrleitungen mit verschiedenen Profilen sowie Dampfleitungen und Luftkanälen in Klimaanlagen;
- Wärmedämmung von Fenster- und Türöffnungen in der Wohnung;
- Schutz von Gefriersystemen (hier werden sie zur Isolierung von Kühlschränken, Thermoboxen und Anhängern verwendet).
Eine der häufigsten Anwendungen für Flüssigbeschichtungen ist die Isolierung bestehender Kaltwasserleitungen. Nach der Verarbeitung mit diesen Materialien wird die Korrosionsgefahr an Metallrohren stark reduziert.
Wärmedämmung für den Boden
Die Wahl einer bestimmten Wärmedämmungsmarke wird von der Art des Bodenbelags und seinem aktuellen Zustand bestimmt.
Für Wände und Decken
Flüssige Isolierung für Wände wird auf dem Markt in folgenden Positionen präsentiert:
- Polyurethanschaum;
- Penoizol;
- flüssige Mischung in kompakten Behältern.
Für das Spritzen von flüssiger Wärmedämmung zur Abdeckung von Wänden von innen und außen werden spezielle Geräte verwendet, die die Komponenten der Polyurethanzusammensetzung mischen und dann auf die zu behandelnden Oberflächen bringen. Geeignete Materialien und Verfahren zum Anbringen der Dämmung für die Decke sind gleich.
Wie wählt man eine Flüssigkeitsisolierung
Vor der Auswahl einer bestimmten Art der Wärmedämmung der Beschichtung ist es zunächst wichtig, die Beschaffenheit der gedämmten Oberfläche zu bestimmen. Wenn es erforderlich ist, die inneren Elemente der Struktur zu isolieren, wird ein speziell entwickeltes flüssiges Material ausgewählt ("Astratek Universal" oder "Actorm Standard"). Zur Behandlung von Oberflächen außerhalb des Gebäudes werden traditionell spezielle Mischungen vom Typ "Fassade" verwendet. Unabhängig vom Einsatzort ist es ratsam, vor dem Kauf einen Fachmann zu konsultieren und die Gebrauchsanweisung der Isolierung sorgfältig zu studieren. Es wird auch empfohlen, die Qualität anhand äußerer Anzeichen zu überprüfen: Konsistenz, Farbe und Abwesenheit von Verunreinigungen. Die Magniterma-Mischung muss beispielsweise folgende Anforderungen erfüllen:
- ein hochwertiges Produkt sieht aus wie eine homogene Masse, es sind keine Klumpen und Fremdfragmente enthalten;
- die Farbe der überwiegenden Mehrheit der klassischen Flüssigkeitserhitzer ist milchig weiß;
- die Dichte ist nicht sehr hoch, was durch das Gewicht des Behälters mit der Mischung überprüft werden kann (es ist normalerweise leichter als Wasser).
Wenn es bei mindestens einem dieser Zeichen auffällige Abweichungen gibt, ist es besser, dieses Angebot abzulehnen und nach einer anderen Option zu suchen.
Anwendungsfunktionen
Die meisten Arten von flüssiger Wärmedämmung erfordern keine besonderen Fähigkeiten oder teure Ausrüstung. Die Ausnahme sind Flüssigschaum und Penoizol. Für die Arbeit muss eine Rolle vorbereitet werden, die durch eine Bürste oder ein Spray ersetzt werden kann. Wenn Sie ein Rollwerkzeug verwenden, müssen Sie einen Behälter vorbereiten, mit dem Sie die Mischung gleichmäßig auf der Arbeitsfläche verteilen können.
Das Anbringen der Dämmung selbst reduziert sich auf die folgende Abfolge von Aktionen:
- Die zu behandelnde Oberfläche wird von Schmutz und überschüssiger Lösung gereinigt, anschließend mit einer Bürste gefegt und mit klarem Wasser gewaschen.
- Die gekaufte Zusammensetzung wird auf die gewünschte Konsistenz (gemäß den Anweisungen) verdünnt und in einen Behälter mit geeignetem Volumen gegossen.
- Die Walze wird in einen Behälter mit der Arbeitsmischung getaucht und auf einer speziellen Plattform ausgerollt, bis die Beschichtung vollständig gesättigt ist.
- Als nächstes sollten Sie die absorbierte Zusammensetzung vorsichtig über die Oberfläche rollen, ohne zu versuchen, stark darauf zu drücken.
Die erste Dämmschicht wird von unten nach oben aufgetragen. Alle folgenden werden nach ihrer vollständigen "Erstarrung" (Polymerisation) gewalzt, die in etwa 24 Stunden stattfindet.