Flüssiges Dichtmittel selbst findet Undichtigkeiten im Heizungssystem und beseitigt diese erfolgreich von innen

Es gibt keine ideal montierten Heizsysteme, und so stellt man früher oder später fest, dass das Kühlmittel austritt. Dichtstoffe für Heizungsanlagen sind in der Lage, Undichtigkeiten zu beseitigen. Die in ihrer Zusammensetzung enthaltenen polymeren Stoffe eignen sich zum Abdichten von Fugen in den Fugen von Rohren, Heizkörpern und sogar Kesseln. Wir schlagen vor, die Vorteile eines flüssigen Dichtstoffes zum Heizen im Vergleich zu herkömmlichen Dichtstoffen sowie die Regeln für seine Verwendung zu berücksichtigen.

Arten von Dichtstoffen

Jeder der Dichtstoffe ist für bestimmte Lebensbedingungen gut, aber für die Reparatur von Heizgeräten sind spezielle Dichtstoffe für Heizungsanlagen besser geeignet
Jeder der Dichtstoffe ist für bestimmte Lebensbedingungen gut, aber für die Reparatur von Heizgeräten sind spezielle Dichtstoffe für Heizungsanlagen besser geeignet

Im heutigen Alltag kommt eine Vielzahl von Mitteln mit abdichtenden Eigenschaften zum Einsatz.

Nach ihrer chemischen Zusammensetzung werden Dichtstoffe in folgende Haupttypen unterteilt:

  • Acryl- - instabil, vertragen keine Temperaturänderungen;
  • Polyurethan - elastisch, haben eine hohe Haftung auf Metallen, sind korrosions- und temperaturbeständig;
  • Silikon - die gebräuchlichste Art von Universaldichtstoffen, behalten Elastizität und Feuchtigkeitsbeständigkeit in einem breiten Temperaturbereich, sind langlebig.

Beim Abdichten von Lecks in den Metallelementen des Heizungssystems mit Silikondichtstoff darf nur die neutrale Variante verwendet werden, jedoch nicht sauer, da die im sauren Dichtstoff enthaltene Essigsäure eine aktive Korrosion des Metalls verursacht.

Die Verwendung von Klebedichtmittel ersetzt die Notwendigkeit anderer Methoden zum Abdichten von Gewindeverbindungen
Die Verwendung von Klebedichtmittel ersetzt die Notwendigkeit anderer Methoden zum Abdichten von Gewindeverbindungen

Hitzebeständiger Dichtstoff für Heizungsrohre wird für Metall- und Polymerwerkstoffe verwendet. Dieses Werkzeug erfüllt regelmäßig seinen Zweck - das Eindringen von Feuchtigkeit durch beschädigte Elemente des Heizsystems zu verhindern. Die Dichtmasse als viskose Masse härtet an der Applikationsstelle schnell aus und hält anschließend hohen Temperaturen stand.

Zum Abdichten von Gewindeverbindungen in modernen Heizungsnetzen wird anstelle von Leinenkabel und FUM-Band anaerobe Klebedichtung verwendet. Die Umweltfreundlichkeit eines solchen Dichtmittels macht es möglich, es nicht nur in Heizungs-, sondern auch in Sanitärsystemen zu verwenden.

Ein Dichtmittel für Heizkessel wird verwendet, um Lücken an Stellen zu beseitigen, an denen die Temperaturbeständigkeit des Materials bis zu 1500 ° C erforderlich ist.

Mit diesem Werkzeug ist es möglich, Risse in Wärmetauschern und Schornsteinen von Kesseln und Öfen abzudichten. Nach dem Aushärten in den Nähten zwischen Oberflächen aus unterschiedlichen Materialien (Metall, Ziegel, Beton) behält die Substanz ihre Dichtigkeit.

Das bessere flüssige Dichtmittel für die Heizungsreparatur

Die erhöhte thermische Stabilität einiger Spezialdichtstoffe ermöglicht deren Einsatz für die zeitnahe Reparatur von Heizkesseln
Die erhöhte thermische Stabilität einiger Spezialdichtstoffe ermöglicht deren Einsatz für die zeitnahe Reparatur von Heizkesseln

Es ist nicht immer möglich, externe Mittel zur Reparatur der Heizung zu verwenden. Was ist beispielsweise zu tun, wenn die Leckstelle nicht gefunden werden kann, weil das Haus versteckte Rohre und eine Fußbodenheizung hat? Müssen Sie Wände einreißen und Böden aufreißen? Nein, das musst du nicht! In solchen Situationen wird eine relativ neue Methode zur Beseitigung von Lecks verwendet - indem flüssiges Dichtmittel für Heizungsrohre in das System gegossen wird.Ein solches Dichtmittel eignet sich auch zum Erwärmen von Batterien, wenn das Leck nicht mit einer Klemme versehen werden kann.

Der grundlegende Unterschied zwischen flüssigen Dichtstoffen für eine Heizungsanlage besteht darin, dass sie Leckagen nicht von außen, sondern direkt von innen auf die beschädigte Stelle auftragen.

Im Notfall ist es zulässig, die Heizungsanlage mit einem Dichtmittel für Autokühler zu befüllen
Im Notfall ist es zulässig, die Heizungsanlage mit einem Dichtmittel für Autokühler zu befüllen

Der Kern dieser Methode besteht darin, dass das Dichtmittel in einer Mischung mit einem Kühlmittel flüssig bleibt und nur bei Kontakt mit der in das System eintretenden Luft polymerisiert. Nach und nach aushärten, werden Dichtmittelklumpen genau an den Stellen von der Innenseite der Risse abgedichtet, an denen die Integrität des Systems verletzt wird.

Es werden verschiedene Arten von flüssigen Dichtstoffen zum Heizen hergestellt, von denen jede an die spezifischen Einsatzbedingungen angepasst ist, insbesondere:

  • das Kühlmittel ist Wasser oder Frostschutzmittel;
  • Gas- oder Festbrennstoffkessel;
  • Heizungs- oder Wasserleitungen.

Sie sollten nicht versuchen, nach einem universellen Dichtstoff für Ihr Heizsystem zu suchen. Es ist besser, eine spezielle Mischung für die spezifischen Parameter Ihres Heizsystems zu kaufen.

Bei den Verbrauchern am bekanntesten sind flüssige Dichtstoffe für Heizungsanlagen der deutschen Firma BCG. Die Verwendung dieser Produkte gilt als ideale Lösung, um versteckte Kühlmittellecks zu beseitigen. Bei sachgemäßer Anwendung stellt das flüssige Dichtmittel keine Gefahr für Heizkessel dar und beschädigt Umwälzpumpe und Messgeräte nicht.

Die Rohr- und Kühlerdichtmasse muss lange im System verbleiben. Sobald Sie dieses Dichtmittel dem Heizsystem hinzufügen, können Sie Undichtigkeiten für mehrere Jahre vergessen.

Dichtstoffe für geschlossene Heizungsanlagen eliminieren Druckverluste, die nur durch Undichtigkeiten in Rohren und Heizkörpern entstehen, sind aber bei Membranbruch im Ausdehnungsgefäß machtlos.

Schritte zum Beseitigen von Leckagen mit flüssigem Dichtmittel

Bevor Sie mit dem Abdichten möglicher Undichtigkeiten in der Heizungsanlage beginnen, müssen Sie sich von der Funktionsfähigkeit des Ausdehnungsgefäßes überzeugen.
Bevor Sie mit dem Abdichten möglicher Undichtigkeiten in der Heizungsanlage beginnen, müssen Sie sich von der Funktionsfähigkeit des Ausdehnungsgefäßes überzeugen.

Das Verfahren zur Verwendung flüssiger Dichtstoffe zur Reparatur einer Hausheizung kann entmutigend erscheinen. In einigen Fällen verursachen Klumpen von Sperrflüssigkeit teilweise Verstopfungen und behindern die Bewegung des Kühlmittels. Um die Heizgeräte nicht aufgrund Ihrer Unerfahrenheit zu beschädigen, ist es daher besser, einen Spezialisten einzuladen. In jedem Fall müssen Sie die Anweisungen zur Verwendung einer bestimmten Art von Dichtmittel zum Erhitzen von Batterien lesen und strikt befolgen.

Wenn Sie sich entschieden haben, ein Problem in Ihrem Heizungssystem mit einem flüssigen Dichtmittel zu beheben, müssen Sie Folgendes sicherstellen:

  • der Grund für den Druckabfall ist genau die Leckage des Kühlmittels und ist nicht mit einer Fehlfunktion des Ausgleichsbehälters verbunden;
  • der gewählte Dichtstofftyp für Heizungsanlagen entspricht dem Wärmeträgertyp in diesem System;
  • der Dichtstoff ist für den jeweiligen Heizkessel geeignet.
Die deutsche Dichtflüssigkeit Typ BCG-24 wird verwendet, um Undichtigkeiten in Heizungssystemen zu beseitigen
Die deutsche Dichtflüssigkeit Typ BCG-24 wird verwendet, um Undichtigkeiten in Heizungssystemen zu beseitigen

Bei der Verwendung von flüssigen Rohr- und Kühlerdichtmitteln ist es wichtig, die richtige Konzentration einzuhalten. Im Durchschnitt liegen die Werte zwischen 1:50 und 1: 100, es ist jedoch wünschenswert, die Konzentration genauer zu bestimmen, da die Wirksamkeit der Beseitigung von Lecks durch Faktoren wie:

  • Kühlmittelleckagerate (bis zu 30 Liter pro Tag oder mehr);
  • die Gesamtwassermenge in diesem Heizsystem.

Wenn das Volumen 80 Liter nicht überschreitet, reicht 1 Liter Dichtmittel aus, um die Heizungsanlage zu befüllen. Aber wie kann man das Wasservolumen im System genauer berechnen? Sie müssen berechnen, wie viele Meter Rohre und welcher Durchmesser im Haus verlegt wurden, und diese Daten dann in einen der Online-Rechner eingeben. Zum resultierenden Volumen der Rohrleitungen müssen auch die Passmerkmale der Volumina aller Heizkörper und des Kessels hinzugefügt werden.

Sie können das gesamte Wasser aus dem System in einen bestimmten Behälter mit genau bekanntem Volumen ablassen und dann das System neu befüllen.

Heizungsvorbereitung

  • Zerlegen oder schneiden Sie alle Filter mit Wasserhähnen ab, damit sie nicht mit einer viskosen Dichtungsmittellösung für Heizungssysteme verstopft werden.
  • Schrauben Sie den Mayevsky-Hahn von einem Kühler (der erste in Bewegungsrichtung des Kühlmittels) ab und schließen Sie eine Pumpe (vom Typ "Kid") daran an;
  • Starten Sie das Heizsystem und lassen Sie es eine Stunde lang auf eine Temperatur von 50–60 ° C bei einem Druck von mindestens 1 bar erwärmen;
  • Alle Ventile an Rohrleitungen und Heizkörpern öffnen, damit das Dichtmittel ungehindert hindurchfließen kann;
  • Entfernen Sie die Luft aus dem gesamten System, einschließlich Kühler und Umwälzpumpe.

Wenn Sie die Luft nicht vollständig entlüften, beginnt sie mit dem Dichtmittel zu reagieren und lässt es an den falschen Stellen eindicken, an denen es zur Beseitigung des Lecks benötigt wird.

Dichtstoffvorbereitung

  • Es ist möglich, flüssiges Dichtmittel in das Heizsystem zu gießen, auch mit einer Handpumpe zum Crimpen
    Es ist möglich, flüssiges Dichtmittel in das Heizsystem zu gießen, auch mit einer Handpumpe zum Crimpen

    Lassen Sie etwa 10 Liter heißes Wasser aus dem System in einen großen Eimer ab, von dem das meiste zur Herstellung der Dichtmittellösung verwendet wird, und lassen Sie einige Liter zum anschließenden Spülen der Pumpe zurück;

  • Schütteln Sie einen Kanister (Flasche) mit einem Dichtmittel für Heizkörper und Heizungsrohre und gießen Sie den Inhalt dann in einen Eimer.
  • Spülen Sie den Kanister gründlich mit heißem Wasser aus, damit alle darin verbleibenden Ablagerungen in die vorbereitete Lösung gelangen.

Lösungen von Dichtstoffen für Heizungsanlagen müssen unmittelbar vor der Verwendung hergestellt werden, damit die Flüssigkeit nicht zu lange mit der atmosphärischen Luft in Kontakt kommt.

Füllen mit Dichtmasse

Flüssiges Dichtmittel für Heizungsanlagen muss Zeit haben, sich mit dem Kühlmittel zu vermischen, bevor es den Kessel erreicht, daher ist es zweckmäßiger, es in die Versorgung einzufüllen:

  • Führen Sie mit einer Pumpe eine flüssige Dichtmittellösung in das System ein;
  • Pumpen Sie das restliche heiße Wasser durch die Pumpe, damit absolut alle Dichtmittelreste in das System gelangen;
  • Lassen Sie die Luft wieder aus dem System;
  • Erhöhen Sie den Druck auf 1,2–1,5 bar und halten Sie den Betriebszyklus des Systems für 7–8 Stunden bei einer Temperatur von 45–60 ° C aufrecht. Diese Zeit wird benötigt, um das Dichtmittel vollständig im Kühlmittel aufzulösen.

Die Heizgeräte sollten nicht für mehrere Tage angehalten werden, bis die Polymerisation des flüssigen Heizdichtmittels abgeschlossen ist.

Wie äußert sich die Dichtwirkung?

Mit einer Leckbeseitigung ist nicht sofort zu rechnen, sondern erst am 3. oder 4. Tag. In dieser Zeit dichtet und schließt die Heizungsrohr-Dichtmasse die Risse an Problemstellen von innen. Die Beseitigung des Problems der Kühlmittelleckage äußert sich darin, dass das Geräusch fallender Flüssigkeitstropfen im Haus nicht mehr zu hören ist, die befeuchteten Stellen auf dem Boden austrocknen und der Druck im System nicht mehr abnimmt.

Gleichzeitig kann eine der negativen Auswirkungen eine leichte Verstopfung von Kanälen in Vorrichtungen zur Verteilung des Kühlmittelstroms sowie in Thermostaten sein. Dieses Problem kann jedoch leicht gelöst werden, indem Sie diese Art von Bedienelementen regelmäßig öffnen und dann anpassen, um zu verhindern, dass sie weiter hängen bleiben.

Bei der Arbeit mit Flüssigdichtstoff für Heizungsanlagen sind die gleichen strengen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wie sie für den Umgang mit Chemikalien aller Art vorgeschrieben sind!

Eine Videolektion hilft Ihnen zu verstehen, wie Sie ein Leck im Heizungssystem mit einem flüssigen Dichtmittel selbstständig beseitigen können.

Nach allem, was gesagt wurde, können Sie sicher sein, dass sich der flüssige Dichtstoff zweifellos lohnt, um Undichtigkeiten in der Heizungsanlage zu beseitigen. Auch wenn der Preis "beißt". Es versteht sich jedoch, dass die versteckte Installation von Heizungsrohren nicht nur bequem ist, sondern auch ein gewisses Risiko darstellt, für das Sie manchmal bezahlen müssen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung