Verbundbewehrung ist ein Baustoff der neuen Generation, der sich noch nicht durchgesetzt hat. Die Leistungsfähigkeit des Produkts ermöglicht den Einsatz als Ersatz für die üblichen Stahlstäbe zur Bewehrung von Betonprodukten, für Fundamente, Hafenbauwerke und im Straßenbau.
Beschreibung und Produktionsprozess
Zunächst werden die Stäbe mit einer Polymerzusammensetzung mit Härtungsadditiven und einem Reaktionsbeschleuniger imprägniert. Das überschüssige Harz wird herausgedrückt, wonach die Rohlinge geformt werden. Dann wird die Polymerbewehrung mit Wickelspulen gestrickt (dies geschieht zur Verbesserung der Haftung auf Beton). Die Produkte werden in den Ofen geschickt, wo die Schale schließlich erstarrt. Daraus werden dann Segmente der erforderlichen Länge gebildet.
Technische Eigenschaften
Glasfaserverstärkungen zeichnen sich durch eine geringe Dichte (4-mal weniger als die von Stahl) und dementsprechend ein geringes Gewicht aus. Dies vereinfacht den Montageprozess, reduziert Transportkosten und den Druck des errichteten Bauwerks auf den Boden.