Der Porenbetonbau kann die Bauzeit erheblich verkürzen und die Kosten senken. Es ist jedoch wichtig, die Regeln zu befolgen, da die Festigkeit poröser Materialien merklich geringer ist als bei gewöhnlichem Beton.
Warum Porenbetonwände verstärken?
Gasblock, wenn es sich um Baustoffe oder gar Bau- und Wärmedämmstoffe handelt, hält relativ hohen Lagerbelastungen stand... Es braucht keine Verstärkung. Außerdem autoklavierter Beton schrumpft praktisch nicht, die die Wände vor Rissbildung schützt.
aber die Biegefestigkeit von Porenbeton ist gering... Schwindungsrisse bilden sich unter dem Einfluss von Schwinden des Fundaments, des Bodens, Biegebelastungen jeglicher Art. Verstärkung Porenbeton ermöglicht es Ihnen, sie zu warnen.
Verstärkung im Gange in solchen Fällen:
- das Gebäude befindet sich in einem seismisch instabilen Bereich;
- das haus ist es wert an einem steilen Hang - hier sind starke Bodenbewegungen möglich;
- beim starke Winde und Hurrikane in der Region;
- wenn verfügbar große Öffnungen, desto komplexer die Form.
Die Technologie der Verstärkung von Gasblöcken hängt vom Verstärkungsgrad der Struktur und der Art des Materials ab.
Welche Materialien werden verwendet
Am häufigsten wird die Bewehrung von Mauerwerk aus Porenbetonsteinen mit Bewehrung durchgeführt - verzinkte Eisenstangen erforderliche Dicke. Durchmesser der Balken hängt von der Dicke der Wand ab und ist normalerweise 0,02% der Fläche der Arbeitsfläche.
Für Verstärkungsgebrauch profilierte und glatte Verstärkung... Die erste Option kann hohen Weißbelastungen standhalten und wird daher häufiger verwendet. Glatte Stäbe werden für Elemente verwendet, die eine Hilfsfunktion erfüllen. Beim Bau eines Gitterrahmens werden beispielsweise vertikale Teile aus einem Profilstab und horizontale Klemmen aus einem glatten hergestellt.
Das Material ist aus gewöhnlichem schwarzer Stahl, da die Verwendung von verzinktem Material die Kosten erheblich erhöht. Verstärkung in Nuten mit Beton oder Leim gegossen zum Verlegen von Gasblöcken. Das Material schützt Eisen gut, daher gefährdet Rost die Beschläge nicht.
Die Überlappungen der Verstärkung werden mit einem Strickdraht gebunden.
Montagemethode hängt von der Wandstärke und der Art des Gebäudes ab. Die beliebteste Methode ist zweireihige Verstärkung Porenbetonmauerwerk. Ist dies jedoch nicht möglich, wird nur 1 Stab gelegt. Dann sollte der Durchmesser der Bewehrung größer sein.
Andere Materialien zur Verstärkung
Neben Stahlstangen werden auch andere Optionen verwendet.
- Verzinktes Gitter - besteht aus senkrecht angeordneten Eisenstäben mit kleinem Durchmesser. Es wird verwendet, um horizontale Fugen zu verstärken, wie eine Verbindung zwischen einer Mauer und einem Putz. Nehmen Sie ein Raster mit Zellgrößen im 50 * 50 mm und Drahtstärke im 3 mm... Es passt nicht in die Nuten, sondern direkt auf die Oberfläche der Reihe, was die Montage erleichtert. Von allen Bewehrungsarten ist Metallgewebe das haltbarste Material. Es hat jedoch einen erheblichen Nachteil: Eisen leitet Wärme, daher dient das Netz Kältebrücke.
- Basaltgewebe - mit einer Bruchdehnung von nicht mehr als 4%. Stäbe aus Basaltfasermaterial werden in Knoten verklebt oder mit Klammern befestigt. Es wiegt weniger als Stahl und hat absolut keine Angst vor Feuchtigkeit. Die Wärmeleitfähigkeit des Materials liegt näher an der Wärmeleitfähigkeit von Porenbeton, was das Risiko von Kältebrücken verringert.Basaltgewebe widersteht Bruchlast bis 50 kN / m... Und da Gasblöcke die größte Angst vor Biegebeanspruchung haben, ist diese Option perfekt für die horizontale Bewehrung.
- Für die Bewehrung von Porenbetonsteinen nehmen sie auch Glasfaserverstärkung... Der Durchmesser der Stäbe kann kleiner sein. Wenn nach Berechnungen ein 10 mm dicker Stahlstab zur Verstärkung der Wände erforderlich ist, kann die Verbundbewehrung Durchmesser 7-8 mm... Der Preis des Verbundwerkstoffs ist höher, aber auch die Haltbarkeit eines solchen Produkts ist viel größer. Ein weiteres Plus ist die Flexibilität, Fiberglas muss beim Verlegen nicht geschnitten und gebunden werden. Für starre Verstärkungen ist das Material jedoch nicht geeignet.
- Eine gute Wahl - Lochblech-Montageband... Sein Plus ist, dass beim Verstärken keine Rillen in Ziegel gehämmert werden müssen. Der Streifen wird oben auf die Reihe gelegt und mit selbstschneidenden Schrauben befestigt, was den Leimverbrauch reduziert. Allerdings ist die Biegefestigkeit des Bandes geringer, sodass es nur für Gebäude mit geringer Belastung geeignet ist.
Anzahl und Art der Bewehrung hängen von der Wandgröße, der Montageart und der Höhe des Blocks ab.
Bewehrungstechnik
Die Verstärkung des Gasblocks umfasst 2 Hauptschemata: vertikal und horizontal dazugewinnen.
Der Zweck des vertikalen Weges - Verstärkung der Verbindung zwischen dem Fundament und dem verstärkenden Zwischenbodengurt. Diese Verstärkung erhöht die Tragfähigkeit.
Horizontal - Laut GOST und SNiP ist das Verfahren obligatorisch. Diese Verstärkung gewährleistet die Festigkeit der Wand und verhindert das Auftreten von Schwindrissen.
Vertikale Verstärkung
Es wird oft angenommen, dass der Stahlbetonrahmen eines Gebäudes, dessen Wände mit belüfteten Blöcken gefüllt sind, die Rolle der Bewehrung spielt. Dies ist nicht der Fall: Der Rahmen nimmt zusätzliche Lasten auf und die Wände bleiben selbsttragend.
Der Stahlbetonrahmen überträgt Kälte, ein solches Haus benötigt eine zusätzliche Isolierung. Während ein Gebäude aus Porenbeton mit vertikaler Bewehrung keine Wärmedämmung benötigt.
Eine solche Verstärkung wird in den folgenden Fällen durchgeführt:
- das Haus liegt an einem steilen Hang;
- das Gebiet ist seismisch aktiv;
- beim Bau wurden lange Balken und andere schwere Konstruktionen verwendet;
- zur zusätzlichen Verstärkung von Fenster- und Türöffnungen, Pfeilern.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine vertikale Bewehrung durchzuführen.
- Verwendung von O-Boxen - Porenbetonmodul mit einem Loch, durch das die Bewehrung leicht verlegt werden kann. Der Block kann selbst hergestellt werden, indem ein Loch mit einem Durchmesser von 150 mm in den Ziegel gebohrt wird.
- Einzelventil Strobing - in Porenbeton wird eine Nut für eine Stange ausgeschnitten. Es ist bequemer, gleichzeitig eine Nut an der ganzen Wand zu machen. Verwenden Sie eine Säge, Stichsäge, Schraubendreher. Um die Nut über die gesamte Höhe der Wand gleichmäßig zu halten, wird daneben ein Brett befestigt, das als Führung dient. Es wird nur Stabbewehrung genommen.
- Befindet sich das Haus in einer seismisch aktiven Zone - ab 7 Punkten bauen sie 3- oder 4-Stangen-Spaceframedurch Querklemmen verbunden. Für die Hauptstäbe und Querträger werden dreieckige oder rechteckige Nuten in die montierte Wand eingebracht. Der Mindeststabdurchmesser beträgt 16 mm. Klemmen bestehen aus kleineren Fittings - 6–8 mm. Der Rahmen wird in die geschnittenen Nuten eingesetzt und mit Beton ausgegossen.
Horizontale Bewehrung
- Erste Reihe Gasblöcke ist notwendigerweise über die gesamte Breite der Wandspannweite bewehrt.
- Standort auf Dach- oder Bodenstütze statten Sie einen Umreifungsgurt aus, der an alle Wände passt. Der Bereich der Giebel ist nicht auszuschließen.
- Die Bewehrung von Porenbeton mit Stahlbewehrung ist zwingend erforderlich im Fensterbankbereich... Die Stäbe werden hier auf jeder Seite der vertikalen Kante nicht weniger als 50 cm in die Dicke der Wand eingebracht.
- Drehpunkt - Die Stäbe werden unter die letzte Reihe gelegt. Auf beiden Seiten der Fensteröffnung liegen sie 50 cm in den Wänden.
- Wenn ein Mauerwerkshöhe zwischen Etagen mehr als 3 m², Verstärkung erforderlich.
- Wenn ein Wandlänge über 6 m, horizontale Verstärkung durchführen in jeder 4. Reihe von der Basis.
Es wird empfohlen, Stahl- oder Basaltgewebe zur Verstärkung von tragenden Wänden und Glasfaser für Trennwände zu verwenden.
Selbstmontage eines Verstärkungsgurtes
Die Bewehrung von Wänden aus Porenbeton erfolgt von Hand. Anleitung einfach.
- Da die Bewehrungsstäbe ziemlich dick sind, werden für sie Rillen in die Ziegel eingebracht - Rillen... Nutabschnitt 25 * 25 mm... Schneiden Sie es aus und treten Sie mindestens 6 cm vom Rand zurück. Machen Sie die Blitze manuell oder elektrisch Verfolger... Die Arbeit ist einfach, da das Material leicht zu schneiden und zu sägen ist.
- Die Rillen werden mit einer Metallbürste von Staub gereinigt. In die entstandenen Nuten werden Bewehrungsstäbe eingelegt, auf die Größe der Nuten gebogen und entfernt. Gleichzeitig werden die Ecken angepasst.
- Die Nut ist zu 2/3 mit Porenbetonkleber gefüllt.
- Die Stäbe werden wieder in die Nuten gelegt und in der Mischung versenkt. Es ist nicht erforderlich, die Bewehrung zu schweißen, es reicht aus, sie mit einer Überlappung von 30 cm zu verlegen.Es ist wichtig, dass sich die Stäbe unterhalb der Blockoberfläche befinden, um das Mauerwerk nicht zu beeinträchtigen.
- Der überschüssige Leim wird entfernt, die Mischung wird auf die Oberfläche des Tortenziegels aufgetragen. Jetzt können Sie die nächste Reihe verlegen.
- Die Nut entlang der gesamten Länge der Wand und um den Umfang des Hauses sollte sich auf derselben Höhe befinden. Die Nut ist an den Ecken abgerundet.
Um die Fensterstürze zu verstärken, können Sie keinen gewöhnlichen Gasblock verlegen, sondern U-Form.
Es gibt keine Biegefestigkeit in Bezug auf das Material. Dies ist ein Designmerkmal. Wenn wir über das Material (Schaumbeton) sprechen, können wir über die Druckfestigkeit und Zugfestigkeit sprechen. Beim Absacken des Fundaments oder durch eine Belastung werden die entstehenden Risse als Verformungsrisse bezeichnet, Schwindrisse entstehen durch eine Veränderung des Materials selbst, in der Regel durch Austrocknung.