Eine der interessanten und praktischen Baumaterialien ist Porenbeton. Enthält winzige luftgefüllte Poren. Diese Option hat ein geringeres Gewicht und eine niedrige Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu dichtem Beton und Stein.
Was ist autoklavierter Beton und wie unterscheidet er sich von nicht autoklaviertem?
Es wird eine Ausgangsmischung hergestellt und ein Treibmittel dazugegeben. Letztere reagiert mit den Bestandteilen der Mischung und füllt die Masse mit Blasen des entwickelten Gases. Die Blasengröße und -verteilung hängt von der Art des Gases ab. Je kleiner die Poren und je gleichmäßiger, desto höher und gleichmäßiger die Qualität des Materials.
Die Basis ist Portlandzement, Kalk und Quarzsand... Für Gassilikate nehmen sie Aluminiumpulver oder -paste... Bei der Wechselwirkung mit Kalk wird Wasserstoff freigesetzt. Letzteres bildet viele Blasen. Das Volumen erreicht 80% vom Volumen des Materials, so dass sich der Autoklav-Schaumblock durch Leichtigkeit und geringe Wärmeleitfähigkeit auszeichnet. Luft ist der beste Wärmespeicher.
Bei dem allgemeinen Verfahren zum Erhalten eines porösen Materials beeinflusst die Herstellungstechnologie seine Eigenschaften. Unterscheiden Nicht-Autoklav- und Autoklav-Methode Produktion. Im ersten Fall wird die Masse in Formen gefüllt und getrocknet. In dieser Sekunde das Material wird mit Dampf unter Druck in einer speziellen Anlage - einem Autoklav . verarbeitet... Dann kommt er wo hohe Dichte und Härte im Vergleich zu nicht autoklaviertem Beton.
Nicht autoklav produzieren nach einem vereinfachten Schema: die ursprüngliche Mischung wird geknetet, in Formen gegossen, getrocknet und herausgenommen.
- Dampfbehandeltes Material schrumpft nicht... Bei AB-Blöcken ist sie 10 mal geringer als bei NB. So können Gassilikat-Gebäude unmittelbar nach dem Bau fertiggestellt werden.
- Unter dem Einfluss von Druck und Temperatur treten mehr chemische Reaktionen in der Dicke auf, daher AB stärker.
- Die erstarrte Masse wird nach vollständiger Trocknung in Blöcke geschnitten. Dies ermöglicht es Ihnen, einen Ziegelstein zu bekommen perfekt genaue Abmessungen und Form, was die Verlegung stark vereinfacht. Die Abmessungen und die Konfiguration des NB werden durch die Form vorgegeben, daher sind sie nicht so genau.
- Beim Autoklavieren Luftblasen Wasserstoff in der Masse verteilt Gleichmäßiger... Der Block erweist sich als homogen in den Eigenschaften.
- Ein Nachteil aufgrund des gleichen Merkmals sind offene Poren. Mit hoher Härte und Festigkeit nimmt der Gasblock stark Wasser auf. Dies beeinträchtigt jedoch die Haltbarkeit des Materials nicht wesentlich, da es leicht Feuchtigkeit abgibt. HA-Block härtet in Formen aus, daher sind die Poren darin geschlossen. Die Hygroskopizität von Nicht-Autoklavenblöcken ist merklich geringer.
Die hohen Kosten sind auch eine Folge der unterschiedlichen Beschaffungsmethode. Nicht autoklavierter Beton ist billiger, aber die Herstellung dauert länger.
Vor- und Nachteile des Materials
- Die Verwendung eines Gasblocks erleichtert den Aufbau. Sie können selbst ein Haus bauen.
- Große Abmessungen vereinfachen die Verlegung erheblich und erhöhen die Baugeschwindigkeit.
- Das poröse Material speichert die Wärme viel besser. Die Wärmeleitfähigkeit von Gassilikat beträgt 0,1–0,28 W / qm. m, der niedriger ist als der eines Tonziegels oder sogar eines Hohlziegels. Schaumbetonwände sind viel wärmer. Diese Eigenschaft hängt jedoch von der Dichte des Steins ab. Je höher die Dichte, desto weniger Poren hat der Block und desto schlechter hält er die Wärme.
- Porenbeton bewältigt die Aufgabe, überschüssige Feuchtigkeit aus dem Raum zu entfernen und ist einem Holzbalken etwas unterlegen.
- Das Material brennt nicht und unterstützt die Verbrennung nicht.
- Gassilikat kann eher auf eine sehr dünne Leimschicht als auf einen Mörtel aufgetragen werden. Gleichzeitig ist die Andockung so dicht, dass das Auftreten von Kältebrücken ausgeschlossen ist.
Nachteile im Zusammenhang mit Porosität Blöcke:
- Die Druckfestigkeit des Materials ist 2-3 mal geringer als die von Ziegeln, daher eignet sich das Material für den Bau von 3-, maximal 5-stöckigen Gebäuden.
- Bei hoher Wärmeleitfähigkeit ist die Frostbeständigkeit sehr durchschnittlich - maximal 35 Gefrierzyklen. Trotz der wärmedämmenden Eigenschaften wird das Material im Norden nicht verwendet.
- Beim Formen von Porenbeton bildet die Masse einen einzigen Block mit geschlossener Oberfläche. Aber dann wird diese Masse in separate Ziegel geschnitten, wodurch die Poren geöffnet werden. Und offene Poren nehmen Feuchtigkeit auf - bis zu 47%. Das Material ist in der Lage Feuchtigkeit abzugeben und das recht schnell. Allerdings müssen die Wände noch mit Putz geschützt werden.
- Das Material hält die Befestigungselemente nicht gut. Um Regale oder einen Fernseher an die Wand zu hängen, müssen Sie sehr lange Schrauben und Dübel verwenden.
Arten und Anwendungsbereich
Meist werden Porenbetonsteine verwendet im Privatbau... Dies liegt an der relativ geringe Tragfähigkeit.
Die Verwendung von Porenbeton hängt von seiner Dichte ab. Dieser Parameter wird unterschieden 3 Typen.
- Struktur - mit einer Dichte von bis zu 1200 kg / cu. m Das Material wird für den Bau von tragenden Strukturen verwendet: Gebäudewände, Haupttrennwände.
- Bauliche und thermische Isolierung - mit einer Dichte von 500 bis 100 kg / cu. M. Kombiniert mittlere Festigkeit und höhere Wärmekapazität. Sie werden für den Bau von Trennwänden verwendet.
- Wärmeisolierend - 300-500 kg / Kubikmeter m) Aufgrund der geringen Dichte ziemlich zerbrechlich, daher werden sie für den Bau von nur einstöckigen Gebäuden, normalerweise Nichtwohngebäuden, verwendet. In großen Gebäuden wird das Material zur Wanddämmung verwendet.
Porenbetonherstellung
- Vorbereitung der Rohstoffe - Sand wird gesiebt, Branntkalk wird in Fraktionen geteilt, fein zerkleinert. Nicht selten werden Sand und Kalk gemeinsam in einer Kugelmühle homogenisiert.
- Zubereitung der Mischung - Portlandzement, Sandschlamm, Kalk, Späneschlamm und Aluminiumpulver in Form einer Suspension werden dosiert und gemischt. In Mischern wird die Zusammensetzung in einen homogenen Zustand gebracht.
- Arrays formen - die Mischung wird in eine Form gefüllt, in der Quellung auftritt. Der Vorgang gilt als abgeschlossen, wenn die Quellung ihre maximale Höhe erreicht und die starke Gasentwicklung aufhört.
- Material in Blöcke schneiden mit einer Schneidemaschine.
- Zin Autoklaven geladen... Hier wird die Masse mit überhitztem Dampf bei einer Temperatur von 190 ° C und einem Druck von bis zu 12 atm behandelt.Produkte gewinnen an Stärke.
- Paletten mit vorgefertigten Blöcken natürlich cool... Anschließend wird das Material auf einer automatischen Linie gereinigt, verpackt und etikettiert.
Material wird in einem Lager auf Paletten gelagert. Der Transport erfolgt im regulären Güterverkehr, bei dem es möglich ist, die Pakete zu sichern.
Merkmale von Porenbetonmauerwerk
Die hohe Maß- und Konfigurationsgenauigkeit führt zu einigen Konstruktionsmerkmale aus diesem Material.
- Stiftung unter Mauerwerk ist es notwendig absolut wasserdicht... Porenbeton nimmt leicht Wasser auf und zieht bei unzureichender Isolierung Feuchtigkeit aus dem Kellerboden.
- Erste Reihe auf Zementmörtel gelegt.
- Porenbetonblöcke sind großformatig. Ebenheit und Richtigkeit des Mauerwerks sehr genau prüfen: obligatorisch in Ecken und optional in Reihe. Nach dem Verlegen wird die gesamte Reihe angepasst.
- Blöcke auf Leim setzen... Dadurch kann die Fugendicke auf ein Minimum reduziert werden – bis zu 0,5–3 mm. Eine solche Wand lässt die Kälte nicht durch.
- Jede 4. Reihe produziert Verstärkung... Für die Stäbe werden Rillen in den Stein eingebracht.
- Vor der Überlappung oder dem Dach unbedingt ausrüsten verstärkter Gürtel.