Beim Bau von Pavillons, Nebengebäuden, Veranden, Gewächshäusern und Gewächshäusern werden oft transparente Wände und ein Dach bevorzugt. Das Material für solche Strukturen kann monolithisches Polycarbonat oder organisches Glas sein. Um eine Wahl zu treffen, müssen Sie die Zusammensetzung, Eigenschaften, Vor- und Nachteile jedes Materials im Detail verstehen, um den Unterschied zwischen ihnen zu verstehen.
Bio-Glas
Plexiglas wird durch Mischen von Sauerstoff, Kohlenstoff und Wasserstoff hergestellt, um ein thermoplastisches Harz zu bilden. Anschließend wird das Rohmaterial einem Extrusions- oder Spritzgussverfahren unterzogen. Danach werden die Produkte in Stücke eines bestimmten Formats geschnitten und an die Verbraucher gesendet.
Plexiglas hat folgende Eigenschaften:
- ökologische Reinheit - 100%;
- Transparenz - 92%;
- Dichte 1200 kg / m³;
- Schlagzähigkeit - 2,8 kg / m² (10-mal höher als die von Silikatglas);
- erweichungspunkt - 102 ºС;
- Temperaturbereich - von -20 ° C bis +85 ° C;
- vollständige Dichtheit.
Zu den Nachteilen von Acryl gehören seine Entflammbarkeit, Weichheit, Zerbrechlichkeit und der begrenzte Betriebstemperaturbereich. Eine solche Eigenschaft wie das Erweichen beim Erhitzen kann auf zwei Arten betrachtet werden - einerseits als Instabilität und andererseits als Plastizität.
Die Industrie produziert Platten mit einem Format von 205 × 305 cm und einer Dicke von 2 mm bis 20 mm. Platten bis 40 cm Dicke mit einer Fläche von bis zu 500 m² können auf Bestellung gefertigt werden.
Der Anwendungsbereich von Plexiglas ist recht umfangreich und betrifft nahezu alle Bereiche der Industrie und des täglichen Lebens.
Die beliebtesten Anwendungsgebiete:
- Handel - Souvenirs, Theken, Vitrinen, Werbeboxen;
- Medizin - Optik, künstliche Linsen;
- Wasserwelt - Aquarien und Wände für große Stauseen;
- öffentliche Plätze - Schilder, Trennwände, Zäune;
- Konstruktion - Fenster, Bögen, Kuppeln, Stufen;
- Transport - Windschutzscheiben, Bullaugen;
- Tourismus - Rümpfe von Yachten, Booten, Booten, Jetskis;
- Haushaltsgeräte - Badewannen, Paletten, Waschbecken, Arbeitsplatten.
Unterscheiden Sie zwischen transparent farbigem, mattem Kunststoff mit glänzender und geriffelter Oberfläche.
Monolithisches Polycarbonat
Polycarbonat ist vor relativ kurzer Zeit im Alltag aufgetaucht, hat jedoch aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften eine unglaubliche Popularität erlangt. Polymerer Kunststoff wird durch eine chemische Reaktion zwischen Bisphenol A und Phosgen COCl2 hergestellt. Der Prozess wurde bis ins kleinste Detail ausgearbeitet, angepasst, was sich positiv auf die Qualität und Kosten des Endprodukts auswirkt.
Karboplast hat die folgenden technischen Eigenschaften
- ökologische Reinheit - 100%;
- Transparenz - 88%;
- Dichte - 1300 kg / m³;
- Schlagzähigkeit - 30 kg / m² (200-mal höher als die von Silikatglas);
- erweichungspunkt - 145 ºС;
- Temperaturbereich - von -100 ° C bis +125 ° C;
- vollständige Dichtheit.
Zu den Nachteilen des Polymers gehören seine hohen Kosten und sein hoher Wärmeausdehnungskoeffizient. Eine Eigenschaft wie Dunst in der Sonne wird durch die Zugabe spezieller Zusätze beseitigt.
Die Industrie produziert Platten mit einer Größe von 105 × 205 cm und einer Dicke von 2 mm bis 20 mm. Platten bis 5 cm Dicke mit einer Fläche von bis zu 100 m² können auf Bestellung gefertigt werden. Im Handel finden Sie Paneele mit verspiegelter Oberfläche und einem kugelsicheren Design.
Der Anwendungsbereich des Polymers ist recht umfangreich:
- Armee - Visiere, Ferngläser, Schutzbrillen, Periskope;
- Medizin - Flaschen, Reagenzgläser und andere bruchsichere Gefäße;
- Handel - Vandalenschutzbeschichtung für Schilder, Schutz wertvoller Produkte;
- Architektur - Kuppeln, Dächer, Buntglasfenster, Panoramafenster, Zäune und Treppenläufe;
- Transport - Scheinwerfer, Suchscheinwerfer, Fenster an allen Fahrzeugtypen;
- Catering - Geschirr, Besteck, Restaurantmöbel, Blumentöpfe;
- Hochtechnologien - Festplatten für Computerausrüstung;
- landwirtschaft - gewächshäuser, viehanlagen mit transparentem dach.
Der Hauptunterschied zwischen den Materialien liegt neben der Zusammensetzung im Festigkeitsindex. Polycarbonat-Kunststoff ist mindestens 10-mal stärker als Acryl. Wenn Garantien gegen Zerstörung benötigt werden, wird Polycarbonat verwendet. An mäßig belasteten Stellen reicht preiswertes Acryl.
Vergleich von Polycarbonat und Plexiglas
Um den Unterschied zwischen Polycarbonat und Plexiglas besser zu verstehen, sollten Sie sich mit der Tabelle vertraut machen, in der die Hauptkriterien und die entsprechenden Materialkennzahlen aufgeführt sind.
Indikator | Bio-Glas | Polycarbonat |
Transparenz | 92 %. Während des gesamten Betriebs ändert sich die Farbe allmählich in Gelb mit einer Abnahme der Durchlässigkeit auf 85-88%. | 88%. Gewöhnlicher Kunststoff wird trüb und wird allmählich stumpf. Die Zugabe von Additiven eliminiert diese Eigenschaft. |
Stärke | Begrenzt. Beim Biegen und Schlagen platzen die Blätter und spalten sich mit scharfen Fragmenten in Stücke. Verkleben mit Drahtheftung ist möglich. | Beim Überschreiten der Stabilitätsgrenze reißen die Platten, behalten jedoch ihre Integrität aufgrund der viskosen Struktur des Polymers. Kosmetische Reparatur ist mit anschließendem Austausch möglich. |
Abriebfeste. | Es ist leicht zerkratzt, trübt und verliert durch den Aufprall harter Gegenstände an Transparenz. Dank seiner Weichheit kann es durch Polieren wieder in seine ursprüngliche Glätte gebracht werden. | Die Oberfläche ist fest und fest. Fast unmöglich zu kratzen. Trübung tritt nach längerem Gebrauch von aggressiven Reinigungsmitteln auf. Die Beseitigung von Defekten erfolgt durch Schleifen und Auftragen eines Kitts. |
Chemische Resistenz | Unempfindlich gegen nicht scheuernde Haushaltsreiniger, Lebensmittel, Salze und Laugen. Zersetzt sich bei Kontakt mit Säuren und Aceton-Lösungsmitteln. | Chemisch inert. Reagiert nicht auf vorhandene Flüssigkeiten, unabhängig von deren Zusammensetzung. Es ist in allen Industriezweigen einsetzbar. |
Flexibilität | Begrenzt auf 1%. Überschuss führt zu Bruch und Beschädigung des Materials. | Je nach Dicke des Blechs sind es 5-25%. Mit dem Material lassen sich komplexe geschwungene Strukturen erzeugen. |
Betriebstemperaturbereich | Begrenzt. Bei starkem Frost reißt es, und in der Hitze wird es weich, bis es sich unter seinem Eigengewicht verbiegt. Nicht spülmaschinengeeignet. | Breiter. Es verträgt Kälte problemlos und verliert beim Abkühlen etwas von seiner Flexibilität. Kann bei jeder Hitze verwendet werden, aber auch nicht spülmaschinenfest. |
Lebensdauer | Innerhalb von 50 Jahren. Da das Material ein Produkt der organischen Chemie ist, ändert es mit der Zeit seine Zusammensetzung, wird trüb und spröde und beginnt zu bröckeln. | Theoretisch unbegrenzt, derzeit kein Limit. Die Struktur weist starke kristalline Bindungen auf, die gegen äußere Einflüsse resistent sind. |
Entflammbarkeit | Unterstützt die Verbrennung durch stechenden Rauch und starken Geruch. | Es brennt nicht, sondern schwelt. Aus der Flamme wird es zu Schlacke, die auch dicken und ungesunden Rauch abgibt. |
Äußerlich sind beide Kunststoffarten kaum voneinander und von Silikatglas zu unterscheiden. Hochwertige Materialien haben eine hohe Transparenz, eine glänzende Oberfläche, verzerren das Bild nicht. Polymere werden sich nur in ihren Praxistests unterscheiden, die im Alltag niemand durchführen wird.