Anwendung von Porenbetonsteinen D300 im Bau

Porenbeton ist ein beliebter Baustoff. Einerseits hat es die für Beton typische Festigkeit und Härte, andererseits wiegt es weniger und speichert die Wärme besser. Diese Qualitäten hängen jedoch von der Anzahl der Poren ab - der Dichte des Materials.

Anwendung von Porenbeton Sorte D300

D300 - konstruktiver wärmedämmender Porenbeton

Bei der Herstellung von Schaumbeton der Anfangsmischung hinzufügen Vergaser. Es reagiert mit einer der Komponenten der Mischung. Als Ergebnis der Reaktion wird eine große Menge Wasserstoff freigesetzt. Gasblasen durchdringen die Betonmasse, können aber nicht entweichen und bilden im Körper ein Material viele kleine Poren.

Abhängig von der Anzahl der Poren Dichte Stein: je mehr es gibt, desto niedriger ist er. Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen hängt von der Dichte ab. Das Material ist in unterschiedlichen Porositäten bzw. unterschiedlichen Dichten erhältlich. Dies bestimmt seine Anwendung.

Porenbeton D300 gehört zur Kategorie Bau- und Wärmedämmung Materialien. Blöcke können für den Bau von tragenden Wänden und zur Isolierung verwendet werden.

Porenbeton D300 gelten in folgenden Fällen:

  • beim Bau von mehrstöckigen Gebäuden mit einer Wandstärke von mindestens 30 cm und obligatorischer Verkleidung;
  • beim Bau von Flachbauten für den dauerhaften Aufenthalt;
  • beim Bau von Landhäusern für Saisonaufenthalte, Nebengebäuden und temporären Bauten.

Laut GOST hat die Wand in einem Block eine ausreichende Tragfähigkeit. Tatsächlich können Sie nicht einmal ein 2-stöckiges Haus bauen, ohne zuvor alle möglichen Lasten zu berechnen.

Vorteile und Nachteile
Geringes Gewicht - für das Haus ist kein starkes teures Fundament erforderlich
Wasserdampfdurchlässigkeit - Wände "atmen"
Hohe Wärmekapazität - Heizkosten können um bis zu 50 % gesenkt werden
Exakte Abmessungen und Form für einfaches Styling
Verlegung mit Leim möglich, Kältebrücken sind ausgeschlossen
Gute Schallabsorption
Brandschutz
Blöcke sind leicht zu schneiden, zu sägen, auf andere Weise zu bearbeiten
Beton verrottet nicht, schimmelt nicht
Geringe Tragfähigkeit für den Bau von mehrstöckigen Gebäuden nur aus diesem Material
Offenzelliger Beton ist sehr hygroskopisch und kann nicht als Fundament verwendet werden.
Die Wände des Gebäudes müssen fertiggestellt oder verkleidet werden
Eigenschaften von Porenbeton D300
Wärmeleitfähigkeit
5
Hygroskopizität
2.5
Frostbeständigkeit
3
Arbeitskomfort
5
Gesamt
3.9
Hohe Porosität, gepaart mit Hygroskopizität, sorgt für nicht zu hohe Frostbeständigkeit. In nördlichen Breiten wird solches Material nicht für den Bau verwendet.

Beschreibung der physikalischen und technischen Eigenschaften

Vergleich der Stärke von Blöcken verschiedener Marken

Gasblock 300 hat Dichte von 300 kg / m³. Diese Qualität bestimmt seine anderen physikalischen Eigenschaften.

  • Abmessungen (Bearbeiten) Bausteine ​​sind standardisiert: Breite - 300 mm, Höhe - 250 mm, Länge - 625 mm. Ein so großes Stück aus einem Stück mit einer hohen Maßgenauigkeit kann die Installation erheblich beschleunigen.
  • Gewicht Produkte - 17-21 kg. Bei anderen Größen können es mehr sein.
  • Wärmeleitfähigkeit - 0,88 W / m * C. Dies ist der Maximalindikator für Bau- und Wärmedämmstoffe.
  • Stärke - 2 MPa. Bei größerer Belastung verformt sich der Stein.
  • Frostbeständigkeit - 100 komplette Zyklen.
  • Brandschutzklasse - nicht brennbare Materialien.

Porenbeton schrumpft nicht durch Vordämpfen im Autoklaven.

Popularität des Materials

Porenbetonsteine ​​300 werden am liebsten genommen für den Bau von Privathäusern für Saison- und Daueraufenthalt. Die Gründe durchaus verständlich.

  • Wärmekapazität Schaumbeton ist merklich höher als üblich.Belüftete Blockwände können dünner sein, was die Baukosten senkt.
  • Aufgrund der gleichen Qualität sind die Wände von Ferienhäusern und Ferienhäusern nur im Sommer zum Wohnen geeignet keine Notwendigkeit zu isolieren.
  • Ein Stein wiegt wenig... Die Grundlage dafür wird leichter und billiger gemacht.
  • Sich hinlegen große Blöcke Einfacher. Das reduziert Bauzeit und -kosten.

Der einzige entstehende Aufwandsposten ist die Fertigstellung. Der Schaumstoffblock ist hygroskopisch, daher muss die Fassade verputzt oder verkleidet werden.

Styling-Funktionen

Porenbetonbau D300 erfolgt unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften. Empfehlungen sind wie folgt:

  • Gasblockmauerwerk ist daher nicht zu stark Stiftung das Haus sollte nicht massiv sein, aber harter Stahlbeton ist am besten;
  • sorgfältig grundieren wasserdicht Dachmaterial, Mastix;
  • Blöcke von 1 Reihe werden auf gelegt Zement-Sand-Mörtel, da diese Mischung die Oberfläche des Fundaments nivellieren kann;
  • beim Verlegen von 1 Reihe wird die Position jedes Steins überprüft und angepasst;
  • der Rest der Reihen lag auf Kleber, wodurch Sie die Dicke der Naht auf 3 mm reduzieren können;
  • Kleber muss genommen werden qualitativ, vom Hersteller empfohlen, da das billige mit der Zeit bröckelt;
  • Kleidergröße bei einer D300-Gasblockhöhe von 250 mm mindestens 40% der Höhe;
  • verboten benutzen beim legen Materialbesatz weniger als 50 mm lang;
  • es ist verboten zu paaren tragende Wände mit Innenwänden sowohl durch Verkleidung als auch durch Bewehrungsreste;
  • Außenwände, wie die internen sind sie fest miteinander verbunden - aufgrund der Bindung des Ziegels;
  • im Fensterbankbereich und die Türöffnung muss verstärkt werden;
  • unter der Überlappung müssen Sie ausrüsten Armap-Gürtel.

Der Verstärkungsgurt muss durchgehend sein - nicht nur unter der Mauerlat, sondern auch entlang der Giebel liegen.

Haupthersteller

Porenbeton 300 wird von einer Reihe namhafter Unternehmen hergestellt:

  • Xella - produziert Porenbeton mit verschiedenen Dichten;
  • Aeroc - fertigt Gasblöcke auf einer Hightech-Linie von Wehrhahn Smart;
  • LSR ist ein russischer Hersteller, der sowohl wärmedämmenden als auch tragenden Porenbeton herstellt;
  • Stoklite ist ein russisches Unternehmen, das poröse Blöcke mit erhöhter Wärmeübertragungsbeständigkeit anbietet.
ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung