Sealant ist ein spezielles Material auf Basis von Polymeren oder Oligomeren. Seine Aufgabe ist es, das Austreten des Arbeitsmediums zu verhindern, die Verbindung abzudichten oder wasserdicht zu machen. Da solche Operationen bei der Arbeit mit verschiedenen Materialien erforderlich sind, ergeben sich verschiedene Optionen: ein Dichtmittel für eine Stange, eine Zusammensetzung für Metall, eine Mischung für Kunststoffe.
Beschreibung von Holzversiegelungen
Holz wird durch äußere Faktoren beeinflusst. Dies erklärt sich durch seine Struktur. Das Material besteht aus Holzfasern, die hauptsächlich in eine Richtung gerichtet sind. Diese Struktur ermöglicht es dem Holz, Feuchtigkeit aus zu feuchter Luft aufzunehmen, in sich selbst zu leiten und an die trockenere Luft abzuführen. Der Prozess läuft in beide Richtungen. deshalb In einem Blockhaus oder einem Holzhaus ist es nie zu feucht und zu heiß.
Die Feuchtigkeitsaufnahme geht mit einer Quellung einher, je intensiver, desto mehr Feuchtigkeit nimmt der Baum auf. Der Entzug geht mit einer Abnahme des Volumens einher. Gehen die Prozesse zu abrupt und schnell vonstatten, trocknet der Baum aus, wird mit Rissen bedeckt, zusätzliche Risse treten zwischen einzelnen Elementen - Balken oder Baumstämmen - auf.
Herkömmliche Dichtstoffe verhindern vollständig das Eindringen von Feuchtigkeit in das Material. In einem Holzhaus ist dies nicht akzeptabel: Ohne Feuchtigkeit trocknet das Holz aus.
Eine Holzversiegelung muss folgende Eigenschaften aufweisen:
- Dampfdurchlässigkeit - das Material muss Luft und Wasserdampf durchlassen;
- Beständigkeit gegen Sonne und Wasser, insbesondere wenn es zum Abdichten der Fugen zwischen den Fugen verwendet wird;
- Resistenz gegen Mikroorganismen - Schimmel, Pilze, Fäulnis;
- Elastizität - Holz ändert sein Volumen unter dem Einfluss von Temperatur bzw.
Die Standardoption zum Abdichten von Nähten ist das Verstemmen mit Filz, Tow, Moos, Tow und anderen weichen Fasermaterialien. Die Methode ist ziemlich aufwendig. Holzversiegelung löst das Problem schneller und effizienter.
Gründe für die Verwendung
- Dichtungsfenster und treue Blöcke - Zwischen Rahmen und Wand bzw. Verkleidung bleiben immer Lücken. Holzversiegelung füllt sie aus, ohne eine feste Struktur zu bilden.
- Es wird ein spezielles Mezhventsovy-Dichtungsmittel für das Blockhaus verwendet statt Tow oder Jute zum Abdichten... Es wird auch zum Abdichten von Nähten in einem Haus von einer Bar verwendet.
- Bodenbeläge versiegeln - wird in Holz- und Steinhäusern sowie zum Abdichten von Fugen an Treppenkonstruktionen durchgeführt.
- Kompositionen werden verwendet zum Abdichten von Fugen und Nähten im Holzschalungsbau. Das Verfahren ist besonders bei der Dekoration von Balkonen und Loggien gefragt, bei denen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen größer sind.
Bei der Auswahl eines Dichtstoffes werden die Einsatzbedingungen berücksichtigt. Um die Fugen im Bad zu verfüllen, wird nicht nur ein dampfdurchlässiger, sondern auch ein hitzebeständiger Dichtstoff benötigt.
Eigenschaften
Rundholzversiegelung unterscheidet sich in einer Reihe von Qualitäten von den üblichen.
- Hohe Haftung auf Holz - Holz ist ein heterogener Werkstoff. Verbindungen mit zu dichter und homogener Struktur haften auf einer solchen Oberfläche nicht gut. Und zu locker werden schnell von der obersten Schicht aufgenommen.Die Spezialmassen haften am erhöhten Holzstapel, dringen aber nicht tief in das Holz ein.
- Dichtmittel füllt schmale und breite Lücken und polymerisiert in kurzer Zeit, wodurch eine gummiartige Masse entsteht. Eine solche Schicht lässt kein Wasser durch, hat keine Angst vor ultravioletten Strahlen, hat aber gleichzeitig eine elastische Struktur. Es kann sich mit der Holzstruktur ausdehnen und zusammenziehen.
- Abdichtungszusammensetzung kann Dehnungen standhaltendas sind 300–400% der Originalgröße. Unmittelbar nach dem primären Schrumpfen des Gebäudes darf ein Fugendichtstoff für ein Blockhaus verwendet werden.
- Dichtmittel verhindert das Eindringen von Wasser in den Baum oder innerhalb der Struktur. Die Wasserbeständigkeit der Zusammensetzung ist nahezu absolut, gleichzeitig ist das Material jedoch wasserdampf- und luftdurchlässig.
- Struktur hält warm und bildet keine Kältebrücken.
Sorten von Kompositionen
Alle Holzversiegelungen sind unterteilt in 2 große Gruppen:
- berechnet um kleine Mängel zu beseitigen (Späne, Risse und technische Lücken) oder für Befestigung inaktiver Teile - Parkett, Sockel, dekorative Details;
- Naht - werden verwendet, um Risse in Baumstämmen, Fugen zwischen Fugen, Fugen abzudichten, um sie vor Blasen und Einfrieren zu schützen.
Für die erste Aufgabe werden Dichtstoffe mit kürzerer Anwendungsdauer, nicht hitzebeständig, einkomponentig und farblos gewählt. Zum Abdichten großer Fugen werden Dichtstoffe mit einem hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten, dichter und widerstandsfähiger gegen Schimmel und Mehltau benötigt.
Die gängigsten Typen:
- Silikon Holzversiegelung - wasserdicht, elastisch, sehr langlebig - hält bis zu 40 Jahre. Die Zusammensetzung ist beständig gegen aggressive Substanzen und wird daher sowohl für Außen- als auch für Innenarbeiten verwendet. Es gehört zu den Universellen, eignet sich jedoch nicht zum Abdichten breiter Fugen - der Verbrauch ist zu hoch.
- Acryl - hat eine gute Haftung nicht nur auf Holz, sondern auch auf Beton, Putz und Trockenbau. Es verträgt keine Temperaturschwankungen und ist nicht wasserdicht genug, da es eine Wasserbasis hat. Aber es ist absolut feuerfest. Acryl-Dichtstoff wird im Inneren des Gebäudes verwendet, am häufigsten zum Abdichten von Fugen bei Fußböden und Wandverkleidungen. Es ist besser, Silikon im Badezimmer zu verwenden, da Acryl schneller versagt.
- Polyurethan - eine schnellhärtende Masse mit ausgezeichneter Haftung auf Holz, Metall, Stein und Keramik. Die ausgehärtete Schicht bildet eine sehr starke elastische Struktur, unempfindlich gegen Temperatur-, Feuchtigkeits- und Sonneneinstrahlung. Es wird zum Abdichten von Lüftungsanlagen, Klimaanlagen, PVC-Platten, Fenster- und Türkonstruktionen verwendet.
- Thiokol - extrem langlebig und beständig gegen Säuren, Laugen und Lösungsmittel. Frostbeständig: Betriebstemperaturbereich von -50 bis +130°C. Es wird häufiger in technischen Einrichtungen verwendet.
- Bituminös - die gebräuchlichste Mischung zum Abdichten von Pfählen, Fundamenten, Pfosten, Dächern und anderen Holzkonstruktionen. Nur für Außenarbeiten oder für raue Böden im Inneren eines Gebäudes geeignet.
Auswahlkriterien
Die Wahl der Holzversiegelung zur Herstellung einer warmen Fuge oder zur Abdichtung von Fugen in Platten wird von vielen Faktoren bestimmt.
- Geplanter Termin - die Zusammensetzungen für externe und interne Arbeiten sind unterschiedlich. Sie sind nicht austauschbar.
- Betriebsbedingungen - Für einen Feuchtraum, ein Bad oder eine Sauna müssen Sie Silikondichtmittel verwenden, da diese gegen Wasser- und Temperaturschwankungen beständig sind. Eine Acrylmasse eignet sich zum Abdichten von Fugen in rauen Böden oder für Wandverkleidungen.
- Expansionsverhältnis - Je größer die Breite und Tiefe der Lücke, desto mehr muss sie sich ausdehnen, um sie zu füllen. Gleichzeitig muss die gebildete Struktur stark und elastisch sein.
- Farbe - Bitumenmastix für Holz zum Beispiel ist nur in schwarz erhältlich. Es wird sehr selten verwendet, um Fugen innerhalb eines Gebäudes abzudichten. Um die Lücken zwischen den Stämmen zu füllen, ist es unerwünscht, eine weiße Standardzusammensetzung zu verwenden: Die Nähte sind sehr auffällig und sehen schlampig aus. Es ist besser, die Zusammensetzung zumindest ungefähr nach Farbe zu wählen.
Achten Sie bei der Auswahl unbedingt auf das Verfallsdatum. Je näher am Ende, desto viskoser und schwieriger wird die Zusammensetzung.
Fugenabdichtungstechnik
- Dichtmittel nur eine saubere und trockene Oberfläche... Für Arbeiten im Regen gibt es spezielle Mischungen.
- Nach Möglichkeit Fugen und Fugen sind grundiert... Dies verbessert die Griffigkeit und reduziert den Materialverbrauch.
- Zuerst tiefe oder zu breite Schlitze gefüllt mit Polyethylenseil oder anderer Dichtung.
- Um das Dichtmittel wirtschaftlich und genau aufzutragen, verwenden Sie Pistolen und anderes Zubehör.
- Achten Sie beim Schließen der Nähte darauf, dass die Komposition sie ausfüllt gleichmäßig. Die Fuge wird je nach Ausdehnungsgrad des Dichtstoffes beim Erstarren verfüllt.
In einem feuchten Raum oder wenn es draußen regnet, brauchen die Dichtstoffe viel länger zum Trocknen.