Polycarbonat ist ein praktisches und einfach zu installierendes Material für eine Vielzahl von Anwendungen. Sie können daraus Pavillons herstellen, den Rahmen vollständig mit Blechen umhüllen oder daraus ein transparentes Dach, Schuppen für Zäune, transparente Gebäude für den Pflanzenanbau erstellen. Die Installation von Polycarbonat ist einfach, erfordert jedoch Kenntnisse über die Eigenschaften der Reaktion des Materials auf Umgebungsbedingungen.
Arten von Polycarbonat
Nachdem Sie sich entschieden haben, Polycarbonatstrukturen auf der Baustelle zu platzieren, müssen Sie entscheiden, welche Art von Material für eine bestimmte Aufgabe am besten geeignet ist. Sie unterscheiden sich in Struktur und Oberflächenrelief sowie in einigen technischen Parametern. Folgende Typen werden unterschieden:
- Monolithische Polycarbonatplatten haben eine gleichmäßige Schnittstruktur ohne Hohlräume, die gleiche Farbe über die gesamte Dicke und eine glatte Oberfläche. Sie können vollständig transparent sein oder eine geringere Lichtdurchlässigkeit aufweisen. Zum Verkauf stehen Blätter in verschiedenen Farbtönen. Ihre Dicke kann 1 mm bis 2 cm betragen.Dieser Typ hat die beste Leistung in Bezug auf seine Fähigkeit, Licht zu übertragen. Beim Einbau von monolithischem Polycarbonat muss jedoch dessen Neigung zu Kratzern berücksichtigt werden. Schneiden Sie solches Material sorgfältig ab. Es werden Produkte mit einer Anti-Scheuer-Beschichtung angeboten. Vor der Befestigung von monolithischem Polycarbonat muss eine Lücke für eine mögliche Ausdehnung vorgesehen werden, insbesondere wenn das Verfahren in einer kühlen Jahreszeit durchgeführt wird. Bei hohen Temperaturen nimmt das Material an Größe zu.
- Profilbleche haben ein welliges oder trapezförmiges Relief, dessen Größe der Elemente variieren kann. Platten mit hoher Lichtdurchlässigkeit sind in der Regel farbruhig, opake hingegen saftig. In der Festigkeit ist das Material mit Wellpappe vergleichbar, hat aber ein deutlich geringeres Gewicht. Es eignet sich für die Gestaltung von Gewächshäusern, Zäunen und sogar Dächern von Nichtwohngebäuden und Terrassen. Die Dicke der Platten beträgt normalerweise 1-1,5 mm.
- Die Mobilfunkversion hat eine komplexere Struktur. Es besteht aus dünnen Schichten und Brücken, die diese verbinden, wodurch die Struktur steifer wird, daher ähnelt es im Querschnitt einer Wabe. Leere Bereiche verbessern die Wärmedämmeigenschaften. Die Anzahl der Schichten in einer Platte sowie deren Dicke variieren in ziemlich weiten Grenzen. Im Handel sind Optionen mit einer Dicke von 0,4 bis 5 cm erhältlich.Die Installation von zelligem Polycarbonat erfordert wie bei anderen Materialien, die Tendenz zur Ausdehnung bei hohen Temperaturen zu berücksichtigen.
Je mehr Hohlkammern zwischen den Schichten vorhanden sind, desto besser sind die Wärmedämmeigenschaften. Ihre Form beeinflusst auch ihre Eigenschaften: Wenn die "Wabe" die Form eines Sechsecks oder Dreiecks hat, sind die Platten sehr stark, aber weniger flexibel. Produkte mit rechteckigen Kammern lassen sich gut biegen, können aber bei starkem Wind abgerissen oder verschoben werden, wenn die Befestigungen nicht zuverlässig genug sind.
DIY zellulare Polycarbonat-Installation
Das Schneiden des Materials ist nicht schwierig, aber die Installation erfordert Sorgfalt, da das Material ziemlich zerbrechlich ist. Das Begehen von Zellenblättern ist strengstens untersagt. Befolgen Sie bei der Durchführung der Arbeiten die Anweisungen des Herstellers und biegen Sie das Produkt nicht stärker als empfohlen.Beim Schneiden von Blechen ist Genauigkeit wichtig, da sonst die Schutzschicht, die das Material vor ultravioletter Strahlung schützt, beschädigt wird. Sollten sich während des Schneidvorgangs Späne innerhalb der Wabe ansammeln, müssen diese am Ende der Arbeit entfernt werden.
Damit die Wabenplatten länger halten und kein Wasser und Schimmel ins Innere gelangen, müssen Sie Profile für die Lamellen kaufen. Thermoscheiben für Befestigungselemente und abgedichtete Bänder werden ebenfalls benötigt. Die Montageempfehlungen der Hersteller sind auf der Produktverpackung angegeben. Sie müssen beachtet werden, damit die Auslegung zuverlässig ist. Im Voraus sollten Sie einen Kostenvoranschlag für die gekauften Materialien erstellen.
Notwendige Werkzeuge
Vor dem Verlegen des Polycarbonats müssen Sie das Werkzeug vorbereiten. Zum Schneiden von Blechen mit geringer Dicke (bis 1 cm) ist eine Handbügelsäge gut geeignet. Die Verwendung erfordert ein gewisses Geschick, sonst können die Produkte beschädigt werden. Für dicke Bleche eignet sich eine Kreissäge mit Hartmetallblatt. Es ist möglich, eine Stichsäge zu verwenden, die mit einer feinzahnigen Feile ausgestattet ist. Dünne Produkte (bis 0,8 cm) werden mit einem Büromesser geschnitten.
Unter anderem müssen Sie einen Hammer und einen Schraubendreher vorbereiten. Von Klebstoffen sind spezielle Produkte für Polycarbonat für die Arbeit geeignet.
Komponenten
Um die Enden von Wabenprodukten abzudichten, werden spezielle Aluminiumstreifen installiert, damit kein Wasser, Staubpartikel, mikroskopisch kleine Sporen von Schimmel und anderen Schädlingen sowie Insekten eindringen können. Für die unteren Enden werden Bänder mit Perforationen und einem Profil gekauft, die die freien Lücken schließen. Die Oberseiten sind mit monolithischen Bändern ohne Löcher geschützt. Bei der Montage von Polycarbonat für Bogenkonstruktionen werden auch verzinkte Bänder zum Anziehen verwendet. Die Profile für die unteren Enden sind L oder F.
Vor dem Anbringen der Befestigungselemente ist es wichtig, die Löcher korrekt in die Platten zu bohren. Hierfür werden Bohrer verwendet, die für Holz ausgelegt sind. In diesem Fall ist es wichtig, dass durch den Prozess keine übermäßige Wärme entsteht, die zu einer Verformung des Materials führen kann. Daher wird der Bohrer auf mittlere Drehzahl eingestellt. Der Abstand vom Loch zur nächsten Kante des Produkts muss mindestens 2 cm betragen.
Für die Montage der Halterungen werden Wärmedichtscheiben angeschafft, die eine Wassersperre bilden. Diese Teile bestehen aus flexiblen Kunststoffringen und Stopfen. Manchmal werden selbstschneidende Schrauben bereits mit Unterlegscheiben geliefert, aber häufiger müssen sie separat erworben werden. Es gibt auch Mini-Waschmaschinen im Angebot, die kleiner sind.
Anordnung der Bleche und Verlegetemperatur
Die Waben der Platten sollten senkrecht angeordnet werden, damit kein Wasser in das Innere eindringt und es keine Hindernisse für die Kondensatableitung gibt. Installieren Sie Polycarbonat nicht horizontal, da sonst die angesammelte Feuchtigkeit, das Einfrieren, die Struktur des Materials verformt.
Aufgrund der Tendenz des Materials, das Volumen beim Aufheizen und Abkühlen zu verändern, muss man sich vorstellen, bei welcher Temperatur Polycarbonat montiert werden kann und welche Konsequenzen über diese Grenzen hinausgehen. Bei kaltem Wetter werden die Bleche spröde, was die Rissgefahr beim Biegen erhöht. Bei der Arbeit mit Material im Winter erweisen sich die Löcher als zu groß (aufgrund der Volumenkompression), wodurch die Dichtigkeit der Befestigungselemente gebrochen wird.
Die empfohlene Einbautemperatur für Polycarbonat beträgt 0 bis + 20 °C. Einige Sorten können bei Temperaturen bis zu -10 Grad betrieben werden. Es wird auch empfohlen, die Platten während der Lagerung bei dieser Temperatur zu halten. In zu warmen Räumen dehnt sich das Material aus.
Montagearten in Abhängigkeit vom Dachaufbau
Beim Einbetten in Rahmen wird die Stärke der Wärmeausdehnung berücksichtigt (abhängig von der Dicke der Produkte) und ein Freiraum von mindestens 0,5 cm vorgesehen Die Nähte werden mit Mastix behandelt.
Für geneigte Strukturen werden Aluminiumprofile verwendet, für Bogen- und Scharnierstrukturen - Polycarbonat.
Sie können keine Produkte über die Versteifungen biegen.
Wenn bei der Installation des Bogens Aluminiumprofile verwendet werden, sollten diese einen etwas kleineren Radius als der der Struktur selbst haben.
Rahmenkonstruktionen bestehen aus Holzblöcken, die mit einfachen Nägeln verbunden werden können. Es werden auch Metallrahmen aus professionellen Rohren verwendet. Die darauf befindlichen Platten werden von der Mitte an auf vorinstallierten Profilen montiert. Der Schritt zwischen den Befestigungselementen beträgt 0,3 m, die Installation von Platten auf einem Holzrahmen hingegen beginnt am Rand. Sie sollten etwas über die Kanten der Stäbe hinausragen. Die Verbindungen werden direkt über den Elementen des Rahmens hergestellt.