Beim Bau eines Gewächshauses ersetzt Polycarbonat oft Silikatglas. Die Wahl ist gerechtfertigt: Das Material ist viel stärker und weniger zerbrechlich als Glas, transparent, leicht und speichert die Wärme, was für ein Gewächshaus sehr wichtig ist. Bei der Verlegung ist es wichtig, eine geeignete Methode zum Verbinden der Platten zu wählen, damit die Beschichtung keine Feuchtigkeit nach innen dringt und sich nach außen erwärmt.
- Polycarbonat zum Andocken vorbereiten
- Welche Werkzeuge und Materialien werden benötigt
- Wahl der Blechverbindungstechnologie
- Einteiliges Profil
- Profil teilen
- Klebetechnik
- Thermische Befestigung und Verbindung von Platten mit einem Profil
- Spezial- und Eckprofilbefestigungen zum Andocken
- Klebespitzen aus Polycarbonat
Polycarbonat zum Andocken vorbereiten
Für Nebengebäude werden sowohl zelliges als auch monolithisches Polycarbonat verwendet. Die zweite ist eine massive Platte und erfordert keine Vorbereitung für die Installation.
Zellular - 2 dünne Polycarbonatplatten, die durch zahlreiche dünne Trennwände miteinander verbunden sind. Sie bilden Hohlräume, die Waben ähneln. Diese Option ist leichter als eine monolithische, sie lässt sich leichter biegen, kann aber gleichzeitig ziemlich hohen Belastungen standhalten.
Wabenplatten brauchen jedoch Schutz. Die Enden der Platten sind offen, Feuchtigkeit oder sogar Insekten können in den Hohlraum im Inneren des Materials gelangen. Dies geschieht, wenn die Platten schräg installiert werden. Die Enden sollten geschlossen sein. Bestimmen Sie dazu, welche Kante der Platte als obere und welche als untere gilt. Der obere ist mit einem festen Dichtband abgedichtet, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Die Unterkante ist mit Lochband abgedichtet, damit Kondens- oder Regenwasser abfließen kann.
Werden die Platten mit einem Bogen befestigt, müssen die Enden nicht überklebt werden. Diese Verbindungsmethode für zelliges Polycarbonat verhindert ein Auslaufen im Inneren.
Welche Werkzeuge und Materialien werden benötigt
Um Polycarbonatplatten miteinander zu verbinden, benötigen Sie folgende Werkzeuge:
- Bügelsäge für Metall oder Kreissäge zum Schneiden;
- Schraubendreher oder Hammer mit einem Schraubendreher;
- bohren, wenn es besser ist, vorher Löcher in die Kiste zu bohren;
- Anschluss - abhängig von der gewählten Docking-Technologie;
- Befestigungselemente - verzinkte Sechskant-Bohrschrauben mit Thermoscheibe.
Polycarbonat zieht gerade die Tatsache an, dass für den Aufbau selbst komplexer Strukturen keine Spezialwerkzeuge benötigt werden.
Wahl der Blechverbindungstechnologie
Die Verbindung von Polycarbonat untereinander erfolgt nach mehreren Methoden. Die Wahl hängt von der Größe der Struktur, der Installationsmethode und der Erfahrung ab. Zum Beispiel liefert die thermische Befestigung das beste Ergebnis, ist jedoch sehr schwierig durchzuführen. Für Anfänger ist es besser, eine einfachere Befestigungsmethode zu wählen.
Kunststoffplatten überlappen sich nicht.
Einteiliges Profil
Eine einfache Methode, ideal zum Verbinden von Blechen in einer Ebene. Der Verbinder ist ein Profil mit Nuten und einem durch Jumper gebildeten Kanal. In den Schlitz des Verbinders werden Polycarbonatplatten eingelegt und die Leiste selbst am Rahmenträger befestigt. Das Profil wird mit einer selbstschneidenden Schraube befestigt, wobei diese streng senkrecht eingestellt wird. Die selbstschneidende Schraube geht durch den Kanal ohne das Material zu berühren und dringt mindestens 5 mm tief in das Holz ein.
Vor dem Anbringen des Verbindungsprofils ist es notwendig, ein Blech einzulegen und ein zweites Profil auf seine Kante zu legen. Diese Art der "Anbringung" ermöglicht eine genauere Positionierung der gesamten Struktur auf dem Rahmen. Dies liegt daran, dass jeder Verbinder genau in der Mitte der Rahmenteile montiert werden muss, an denen er befestigt wird.Andernfalls wird die Platte durchhängen, da dies eine übermäßige Belastung für Kunststoff darstellt.
Sie produzieren Kunststoff- und Aluminiumprofile. Die erste ist einfacher, für die Installation müssen Sie selbstschneidende Schrauben mit einer thermischen Unterlegscheibe nehmen. Aluminium ist stärker, wird normalerweise auf ein Metallprofil gelegt und mit selbstschneidenden Schrauben für Metall befestigt.
Zwischen Plattenrand und Rinnentrennwand sollte im Verbinder ein Spalt von 2–3 mm vorhanden sein. Es gleicht die Wärmeausdehnung aus.
Profil teilen
Diese Option wird verwendet, wenn gebogene Decken auf einem Bogenrahmen verbunden werden müssen. Das Profil besteht aus 2 Hälften - unterer und oberer. Die Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung ist etwas anders.
- Zuerst wird die untere Leiste am Rahmen befestigt. Sie werden mit selbstschneidenden Schrauben durch den Mittelkanal in Schritten von 30 bis 50 cm befestigt.
- Die Platten werden so verlegt, dass ihre Kanten im Profil liegen, aber gleichzeitig bleiben 2-3 mm Lücke von den Trennwänden bis zur Kante. Polycarbonat kann in verschiedenen Winkeln liegen.
- Die obere Leiste wird fixiert, nivelliert und verklebt. Dies ist manuell etwas schwierig, daher wird ein leichter Holzhammer verwendet.
Das geteilte Profil kann auch verwendet werden, um Platten in derselben Ebene zu befestigen. Da es jedoch teurer ist, ist es besser, es bei Bedarf zu kaufen.
Klebetechnik
Das Profil sieht nicht immer sauber aus, insbesondere wenn eine Bogenkonstruktion errichtet wird. Wenn eine Glätte der Wände und eine vollständige Transparenz der Struktur erforderlich sind, wird die Verbindung mit Klebstoff hergestellt.
Die Silikonmasse wird über die gesamte Länge bis zum Ende aufgetragen. Die Kante des zweiten Blattes wird dagegen gedrückt. Die Komposition bindet sehr schnell. Es ist wichtig, dass die Verbindung der Bleche sehr dicht ist. Nach dem Trocknen bleibt die Naht transparent und unauffällig.
Neben der Silikonzusammensetzung können Sie Lösungsmittel auf Basis von Methylenchlorid oder Ethylchlorid einnehmen. Die Enden beider Blätter werden vor dem Kleben mit dieser Zusammensetzung behandelt.
Thermische Befestigung und Verbindung von Platten mit einem Profil
Es wird empfohlen, Polycarbonat auf diese Weise anzudocken, wenn Gewächshäuser in einer sehr regnerischen Region gebaut werden. Das Andocken durch den Stecker garantiert nicht, dass keine Leckage auftritt. Die thermische Versiegelung sorgt für absolute Wasserdichtigkeit.
Ein spezielles Andockschloss wird auf die in der Anleitung angegebene Temperatur erhitzt. Anschließend werden beide Polycarbonatplatten in das Schloss eingesetzt. Wenn die Struktur abkühlt, nehmen die Platten automatisch die gewünschte Position ein.
Sie müssen auf einer ebenen Fläche arbeiten, vorzugsweise auf einem Tischlertisch.
Diese Methode ist für ein großes Gewächshaus von geringem Nutzen. In diesem Fall ist es besser, auf die Punktverklebung zurückzugreifen.
Spezial- und Eckprofilbefestigungen zum Andocken
Polycarbonat ermöglicht den Bau von Dächern und Vordächern einer ungewöhnlichen, komplexen Form. Dies erfordert ein spezielles Profil zum Andocken.
Der Eckverbinder für Voll- und Schaumpolycarbonat kommt zum Einsatz, wenn die Platten schräg zusammengehalten werden. Es werden einteilige und geteilte Modelle hergestellt. Erstere werden häufiger verwendet, da sie solche Fugen besser schmücken.
Beim Verbinden der Dachschrägen wird empfohlen, ein spezielles Winkelprofil zu verwenden - "First". Es ermöglicht Ihnen, Blätter in einem steilen Winkel zu binden.
Es ist wichtig, die Gelenke auf die tragenden Elemente des Rahmens zu legen.
Klebespitzen aus Polycarbonat
Das Verbinden von Materialbahnen ist eine ziemlich einfache Aufgabe. Einige Empfehlungen sollten jedoch befolgt werden.
- Alle Schneidarbeiten müssen auf einer ebenen Fläche ausgeführt werden.
- Schneiden Sie Polycarbonat mit einer Säge mit den kleinsten Zähnen, um einen gleichmäßigen Schnitt zu erzielen.
- Späne und Staub müssen entfernt und aus den Hohlräumen geschüttelt werden.
Polycarbonat ist beständig gegen extreme Temperaturen, aber es ist besser, es bei positiven Temperaturen zu schneiden und zu befestigen. Bei Arbeiten im Winter ist der richtige Abstand zum Andocken und Fixieren einzuhalten.