Befestigungselemente für Polycarbonat an Metallrahmen

Die Idee, eine Veranda, einen Pavillon oder ein Gewächshaus aus Stahlprofilen und Polycarbonat zusammenzustellen, ist in Bezug auf Praktikabilität und Ästhetik gut. Ihre erfolgreiche Umsetzung ist nur unter der Bedingung einer kompetenten Planung, der richtigen Materialauswahl und der Einhaltung der Technologien in jeder Arbeitsphase möglich. Beide Materialien haben bestimmte Eigenschaften, so dass bei der Befestigung von Polycarbonat an einem Metallrahmen viele Nuancen berücksichtigt werden müssen.

Eigenschaften von Polycarbonat

Polycarbonat ist ein thermoplastisches Polymer mit hoher Festigkeit, Lichtdurchlässigkeit und Schlagzähigkeit

Polycarbonat ist ein transparentes Polymermaterial mit hoher Festigkeit und Flexibilität.

Es gibt zwei Arten:

  • Monolithisch. Platten 105x205 cm, 2-10 mm dick. In Bezug auf die Transparenz weisen sie 96% der von Silikatglas auf und übertreffen diese um das 200-fache. Die Befestigung von Polycarbonat erfolgt in starren Rahmen von Fenstersystemen an Wänden und Decken.
  • Mobilfunk. Besteht aus zwei oder drei Platten, die durch Versteifungen einer bestimmten Konfiguration verbunden sind. Platten mit einer Stärke von 4-20 mm und einem Format von 210x600 cm zeichnen sich durch ein durchschnittliches Maß an Transparenz und Flexibilität aus. Diffuses Licht, erhältlich in transparenter, matter und farbiger Ausführung. Moderne Modelle verfügen über einen UV-Schutz. Polycarbonat kann an speziellen Profilen oder direkt am Sockel befestigt werden, jedoch mit Dichtungen.

Der Anwendungsbereich beider Materialien in privaten Haushalten ist breit gefächert. Dächer, Zäune, Fensterdächer und Gewächshäuser werden daraus hergestellt. Die Paneele der besten Hersteller sind für 25-30 Jahre Einsatz ausgelegt.

Beschädigungsgefahr von Polycarbonat am Stahlrahmen

Um ein Rosten des Rahmens zu verhindern, muss unter den Befestigungspunkten eine Dichtung angebracht werden.

Wenn Sie planen, Polycarbonat auf einem Gewächshaus aus Stahlrohren zu installieren, müssen Sie eine Reihe von Merkmalen kennen, die einer solchen Kombination innewohnen. Eisen- und Polymerkunststoffe haben diametral entgegengesetzte Zusammensetzungen und Leistungsmerkmale.

Die Befestigung von Polycarbonat an einem Metallrahmen mit speziellen Geräten sollte aus folgenden Gründen erfolgen:

  • Platten haben einen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der fast das Zehnfache von Eisen beträgt. Dies setzt das Fehlen einer starren Fixierung und das Vorhandensein von Dämpfungsspalten voraus.
  • Bei starken Temperaturänderungen beginnen Polymerplatten aufgrund von Änderungen ihrer Abmessungen über den Rahmen zu gleiten. Da Kunststoff viel weicher als Stahl ist, kann er stark zerkratzt werden.
  • Kondensation tritt innerhalb der Wabe auf. Wenn keine Dichtung unter die Befestigungspunkte gelegt wird, beginnt das Bügeleisen durch den Kontakt mit Wasser zu rosten. Aufgrund der Besonderheiten der Montage wird es äußerst schwierig sein, an Problembereiche zu gelangen.

Das Ignorieren solcher Details führt dazu, dass der Polycarbonatboden schon bald nach der Verlegung trübe, rissig wird und der Boden mit einer dicken Rostschicht bedeckt ist.

Außenseite

Damit die Platten eine garantierte Lebensdauer haben, ist eine der Bedingungen, sie auf der rechten Seite zu verlegen. Unter dem Einfluss von ultraviolettem Licht wird Kunststoff schnell zerstört. Um sich vor diesem Faktor zu schützen, ist die Vorderseite der Platten mit einer dünnen Polyvinylchlorid-Folie bedeckt, die bis zu 99% der für das Polymer schädlichen Strahlung zurückhält.

Sie können das Äußere auf folgende Weise bestimmen:

  • Durch das Vorhandensein spezieller Beschriftungen und Markierungen auf der Verpackung.Hersteller versiegeln die Platten mit Folie oder Papier.
  • Je nach Verpackungsart im Paket. Standardmäßig werden die Platten mit der Schutzhülle nach oben gestapelt. Dies geschieht, wenn keine Markierung vorhanden ist.
  • Durch die Dicke der Platte. Die verarbeitete PVC-Platte ist 0,1 mm dicker. Hier benötigst du einen Messschieber.
  • Auf Labor-Art. Wir müssen ein chemisches Labor suchen und Geld bezahlen, um das Material zu analysieren und seine Zusammensetzung zu bestimmen.

Um die Seiten während des Installationsprozesses nicht zu verwechseln, müssen Sie die Oberflächen mit einem Marker markieren und nicht vergessen, eine Erklärung mit der Entschlüsselung Ihrer eigenen Markierungen zu machen.

Ausrichtung der Paneele

Monolithische Platten können in jeder Ausrichtung installiert werden, sie sind im gesamten Volumen gleich. Die Wabenplatten müssen unter Berücksichtigung der Richtung der inneren Kanäle installiert werden. In allen Fällen müssen sie nach unten ausgerichtet sein. Diese Regel ist durch die Notwendigkeit einer Kondensatableitung gerechtfertigt, die sich beim Betrieb von Produkten bei Temperaturabfall unweigerlich bildet. Wenn das Blech gebogen werden muss, geschieht dies senkrecht zur Wabe.

Neigungswinkel

Dieser Indikator wird durch die Dicke des Dachmaterials und die Häufigkeit der Ummantelung bestimmt. Jede Art von Polymer hat einen bestimmten Festigkeits- und Elastizitätsspielraum. Außerdem sind Schnee- und Windlasten zu berücksichtigen. Je dünner die Platte, desto steiler sollte der Neigungswinkel sein. Beim Bau eines Flachdaches sollte die Neigung mindestens 5 Grad betragen, um den Wasserabfluss zu gewährleisten und ein Durchhängen des Bodenbelags unter dem Gewicht des Niederschlags zu verhindern.

Zulässige Biegung eines Polycarbonatbogens

Gekrümmte transparente Strukturen sehen ansehnlicher aus und widerstehen allen Arten von mechanischen Belastungen besser. Jeder Plattentyp hat seinen eigenen minimalen Biegeradius. Sie können es erhöhen, aber nicht verringern, da das Produkt reißt oder platzt. All dies gilt für Wabenplatten, da sich das monolithische Material praktisch nicht verbiegt und dünne Bleche nicht stark genug sind, um in Straßenstrukturen verwendet zu werden.

Das Verhältnis von minimal zulässigem Radius und Wandstärke der Paneele ist in der Tabelle angegeben:

Dicke in mmMindestradius in cm
1470
26105
38140
410175
512210
616280
720350

Normalerweise geben Hersteller diese Eigenschaften auf der Verpackung an. Manchmal werden Behälter schon vor der Installation weggeworfen. Daher dienen diese Berechnungen als gute Hilfe vor dem Kauf und vor der Arbeit.

Verschiedene Befestigungselemente zur Befestigung von Polycarbonat auf Metall

Die Installation von Platten kann Punkt und Profil sein. Im ersten Fall werden die Befestigungselemente für zelliges Polycarbonat direkt in den Boden geschraubt und die Platten selbst überlappt. Die Methode ist nicht die ästhetischste, aber schnell, einfach und kostengünstig. Die Profiltechnologie ist teurer, aber praktischer, ermöglicht die Schaffung schöner Oberflächen ohne Fugen, ist zuverlässiger und langlebiger.

Zur Befestigung des Polycarbonats werden verzinkte Blechschrauben mit Silikon-Pressscheibe verwendet. Für Holz wird gewöhnlicher Gewindebeschlag genommen und zum Einschrauben in Metall mit einem Bohrer am Ende. Dadurch kann die Verbindung hergestellt werden, ohne ein Loch in den Stahlrahmen vorzubohren.

Profile bestehen aus Kunststoff und Aluminium. Kunststoff wird auf geraden und gebogenen Strukturen verwendet, Metall nur auf geraden Abschnitten.

Es gibt solche Arten von Profilen:

  • Anschließen. Dienen zum Verbinden von zwei Blechen auf einem Holz- oder Stahlrahmen. Sie bestehen aus einem Sockel und einem Deckel. Die Oberseite wird auf die Unterseite geknallt oder verschraubt.
  • Ecke. Wird verwendet, um Ecken zu dekorieren.
  • An der Wand montiert. Sorgen Sie für eine dichte Verbindung des Vorhangs mit einer vertikalen Wand.
  • Ende. Schützen und dekorieren Sie die Kanten der Platten.

Die offenen Seiten der Platten, wo sich die Wabenspalte befinden, werden mit Lochband abgedichtet. Es hat eine Membranstruktur, sorgt für einen freien Kondensataustritt und verhindert das Eindringen von Staub, Feuchtigkeit und Insekten in den Hohlraum.

Montage und Montagemethoden

Mittel zum Entfetten von Metallrahmen

Vor Arbeitsbeginn müssen Sie vorbereitende Arbeiten am Stahlrahmen durchführen. Es muss zunächst an die Größe des Bogens angepasst werden, um den Ausschuss zu minimieren. Sie können Rohre selbst profilieren oder fertige Rohlinge kaufen. Der Abstand zwischen den Längsträgern beträgt 70 cm in Plattenrichtung, die Häufigkeit der Querträger wird durch deren Dicke und die Bemessungsbelastung der Konstruktion bestimmt. Üblicherweise wird ein Abstand von 70-140 cm eingehalten Das Bügeleisen selbst muss von Rost gereinigt und mit einem Korrosionsmittel behandelt werden. Schweißnähte werden geschliffen und überlackiert.

Schrittweiser Prozess der Verglasung mit Polycarbonat:

  1. Bringen Sie Markierungen an. Markieren Sie den Rahmen mit einem Marker zum Bohren. Die Paneele können im Abstand von 40-60 cm am Sockel befestigt werden, bei geraden Strukturen ist der Abstand größer, bei gebogenen Strukturen geringer.
  2. Löcher bohren. Dies muss im Voraus erfolgen, damit die Späne die Arbeit nicht stören. Erstellen Sie Fasen um die Kanten der Löcher. Markieren Sie sie mit einem Marker.
  3. Entfetten Sie den Rahmen, kleben Sie die Dichtmasse darauf. Übertragen Sie die Löcher für die Löcher auf seine Oberfläche.
  4. Befestigen Sie die unteren Teile der Verbindungsleisten an den Bögen.
  5. Entfernen Sie die Folie von den Blättern, befestigen Sie sie am Rahmen, machen Sie Löcher 3-4 mm größer als die selbstschneidende Stange.
  6. Platten anbringen. Die Spannkraft sollte so bemessen sein, dass die Thermoscheibe um 0,5 mm nach unten gedrückt wird.

Abschließend werden Späne aus der Wabe entfernt, Streifen gelegt, Bänder geklebt, Stopfen montiert.

Es ist notwendig, Polycarbonat auf einer flachen Unterlage mit einem Werkzeug mit einer geringen Bewegungsfrequenz des Schneidteils zu schneiden. Eine Stichsäge, ein Fräser oder ein Schleifer mit Drehzahlregelung reichen aus. Das Bohren sollte mit einem scharfen Bohrer mit einem Schärfwinkel von 30 Grad erfolgen. Zwischen den Versteifungen werden Löcher gebohrt und der Abfall wird vom Kompressor ausgeblasen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung