Holzboden, Wandpaneele, Fensterrahmen oder Türrahmen müssen abgedichtet werden. Aber die üblichen Mittel für solche Produkte sind nicht geeignet: Der Baum verändert sein Volumen unter dem Einfluss von Temperatur und Feuchtigkeit. Zum Abdichten von Fugen in Holzummantelungen oder Dielen wird eine Zusammensetzung benötigt, die sich auch im Volumen ändert oder die Veränderungen ausgleicht.
Beschreibung und Eigenschaften von Korkdichtstoffen
Die Krume macht 80 % der Masse der Mischung aus, der Anteil des Bindemittels beträgt 5 % und der Anteil Wasser als Verdünnungsmittel beträgt 8 %. Das Material gilt als umweltfreundlich.
Flüssiger Dichtstoff ersetzt alle bekannten Vorrichtungen zum Abdichten von Fugen, Rissen und Spänen in Holzböden oder -verkleidungen. Früher wurde für solche Zwecke Leim mit einem Füllstoff aus feinen Holzspänen hergestellt. Große Lücken wurden mit Holzeinlagen und Onlays sowie Spachtelmasse gefüllt.
Kork-Fugendichtmittel ist viel bequemer. Es ist eine zähflüssige Substanz, die Hohlräume und Risse gut ausfüllt und sich optisch nicht von Holz unterscheidet. Die Zusammensetzung muss nicht gestrichen, geschliffen oder verdichtet werden.
Geltungsbereich
Flüssiger Korkdichtstoff geeignet zum Abdichten von Fugen und Spalten in allen Kork- oder Holzprodukten: Paneele, Bretter, Parkett, Substrat. Neben Holz, eine solche Zusammensetzung Sie können Beton, Glas, Kunststoff, Keramik, Metall bearbeiten... Das Material weist eine hohe Haftung auf und wird überall dort verwendet, wo es erforderlich ist, eine Konstruktion zu isolieren oder schallzudämmen.
- Abdichten von Zwischenplattenverbindungen und -nähten;
- Abdichten von Montagenähten beim Einbau von Türen und Fenstern;
- Ausgleich - zum Beispiel beim Verlegen von Böden auf Betonestrich
- Abdichten von Fugen in Plattenrahmenhäusern;
- Schalldämmung von Innenwänden und Zwischendecken - im letzteren Fall werden häufiger Einsätze und Paneele verwendet;
- die Bildung von Dichtkonturen - hier spielt die Korkzusammensetzung die Rolle eines Fugenfüllers und Dichtstoffes;
- Montage von wärmeisolierenden Systemen;
- Veredelung von Fußböden - verwendet beim Verlegen von Parkett, Fliesen, Laminat, Verlegen von Sockelleisten, bei Reparaturen, beim Verlegen von schwarzem Bodenbelag, um Quietschen zu beseitigen.
Korkversiegelung wird für den Innen- und Außenbereich verwendet.
Anwendungsinstruktionen
Die Technologie zum Auftragen des Dichtmittels ist recht einfach. Sie müssen die Anweisungen strikt befolgen.
- Kontakt Oberflächen werden von Schmutz, Staub, Fettflecken gereinigt.
- Bereiten Instrumente: Schwamm, Spachtel, geschlossene Pistole.
- Nahtkantenrepariert sein mit Kreppband überklebt.
- Setzen Sie die Tube mit der Zusammensetzung auf Waffenaufsatz... Bringen Sie die Nase zum Gelenk und Füllen Sie die Naht vorsichtig mit der Masse... Wenn der Hohlraum breit ist, wird das Dichtmittel mit einem Spatel glatt streichen... Sie entfernen auch den Überschuss.
- Füllen Sie kontinuierlich eine Lücke von 1-1,5 m Länge, dann aufhören und den Überschuss entfernen. In diesem Fall muss der Spatel regelmäßig mit Wasser angefeuchtet werden.
- Dichtmittel muss komplett trocknen... Je nach Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Raum dauert dies 1-2 Tage.
Die Nähte werden bei einer Temperatur von nicht weniger als -5 ° C versiegelt.
Fehler und deren Beseitigung
Damit die flüssige Korkversiegelung lange hält, müssen die folgenden Empfehlungen befolgt werden.
- Oberflächen und Nähte müssen entfetten. Geschieht dies nicht, lässt die Haftung der Masse merklich nach und das Material wird nicht in der Kavität gehalten.
- Masse ausgleichen Sie benötigen eine niedrigere Basis. Andernfalls hält das Material nicht fest, es entsteht eine Lücke.
- Überschüsse müssen sofort entfernt werden. Der "flüssige Kork" trocknet langsam aus, die erstarrte Masse ist aber sehr fest fixiert.
- Alte ausgehärtete Versiegelung mechanisch entfernt... Es ist unmöglich, die Masse aufzulösen.
Wird die Versiegelung zur Versiegelung von Parkettspänen verwendet, muss der Farbton sorgfältig ausgewählt werden.