Möglichkeiten zum Anschließen von Bewegungsmeldern an LED-Scheinwerfer

Straßenscheinwerfer werden verwendet, um Straßen und Wege, Sport- und Spielplätze sowie Fassaden von Gebäuden, Baustellen, Lagerflächen usw. zu beleuchten. Sie werden auch dort installiert, wo nachts keine ständige Beleuchtung erforderlich ist und die Verwendung der Schalter (Parkplatz, angrenzende Gebiete, Gehöfte, Hütten). Damit sich die Strahler automatisch und nur bei Bedarf ein- und ausschalten, sind sie mit Bewegungsmeldern (DD) ausgestattet. Gleichzeitig ist ein richtig zusammengestellter Bausatz ein komplettes automatisiertes Beleuchtungssystem, das erhebliche Energieeinsparungen ermöglicht.

Arten von Bewegungssensoren

Damit sich die Lampe zum richtigen Zeitpunkt einschaltet, müssen Sie einen Bewegungssensor daran anschließen

Die Effizienz des Paares „Strahler + Bewegungssensor“ hängt maßgeblich von der richtig gewählten DD ab. In der Praxis werden am häufigsten verwendet:

  • Infrarot;
  • Ultraschall;
  • Mikrowelle;
  • kombiniert.

Alle diese Sensoren haben sowohl Vor- als auch Nachteile.

Infrarot

Das Funktionsprinzip von Infrarot-DD (IRDD) basiert auf der Erfassung von Veränderungen der Wärmestrahlung von Objekten im Beobachtungsbereich. Wenn sich das Objekt bewegt, wird seine Wärmestrahlung über spezielle Linsen abwechselnd auf den Kontrollsensor übertragen, der ein Signal zum Einschalten des Suchscheinwerfers erzeugt. In diesem Fall hängen die Empfindlichkeit und Größe des kontrollierten Bereichs von der Anzahl und Fläche der Linsenoberfläche ab.

Zu den Nachteilen von ICDD gehören:

  • die Möglichkeit von Fehlalarmen (Reaktion auf Wärmestrahlung);
  • geringe Arbeitsgenauigkeit auf der Straße aufgrund direkter Sonneneinstrahlung und Niederschlag;
  • reagiert nicht auf abgeschirmte Gegenstände, die keine Infrarotstrahlung aussenden;
  • unzureichender Betriebstemperaturbereich.

Der Hauptvorteil des ICDD ist seine hohe Genauigkeit bei der Einstellung des Winkels und des Erfassungsbereichs von sich bewegenden Objekten.

Ultraschall

Ultraschallsensoren reagieren auf eine Welle von einem sich nähernden Objekt

Im Ultraschall-DD (UZDD)-Gehäuse ist ein Ultraschallwellengenerator eingebaut, der mit einer Frequenz von 20 bis 60 kHz arbeitet. Das Funktionsprinzip besteht in der Registrierung von Frequenzänderungen durch den Ultraschallempfänger, wenn die Ultraschallwelle vom bewegten Objekt reflektiert wird. Der Empfänger sendet ein Signal zum Einschalten der Beleuchtung.

Die Hauptvorteile von UZDD:

  • kostengünstig;
  • hohe Leistung bei hohem Staub- und Feuchtigkeitsgehalt;
  • der Betrieb der Sensoren wird nicht durch Änderungen der Umgebungstemperatur und / oder sich bewegende Objekte beeinträchtigt;
  • das Material bewegter Objekte hat keinen Einfluss auf den Betrieb des SPLM.

Unter den Nachteilen von UZDD kann man eine kleine Reichweite und eine Betätigung nur bei plötzlichen Bewegungen eines Objekts im Beobachtungsbereich hervorheben.

Mikrowelle

Mikrowellensensoren reagieren auf Änderungen der reflektierten Frequenz des Objekts

Das Funktionsprinzip des Mikrowellen-DD ist dem des UZDD ähnlich. Im Gegensatz zu letzterem sendet der eingebaute Empfänger jedoch Wellen mit einer Frequenz von etwa 5,8 GHz mit geringer Leistung aus (nicht mehr als 1 mW / cm²). Wenn die geringste Änderung der Frequenz des reflektierten Signals festgestellt wird, erzeugt der Mikroprozessor einen Befehl zum Einschalten der Beleuchtung.

Vorteile des Mikrowellensensors:

  • die Fähigkeit, sich bewegende Objekte hinter dielektrischen oder schwach leitenden Hindernissen zu erkennen;
  • fängt kleinere Bewegungen des Objekts auf;
  • die Fähigkeit, bei jeder Temperatur von Luft und Gegenständen zu arbeiten;
  • das Vorhandensein (falls erforderlich) mehrerer Beobachtungszonen.

Wenn Mikrowellensensoren arbeiten, ist ihre Reaktion auf die Bewegung von Objekten außerhalb des Beobachtungsbereichs möglich. Sie unterscheiden sich auch in höheren Kosten. Zudem sind die ständig ausgesendeten Mikrowellen für den Menschen unsicher.

Kombiniert

Kombisensoren kombinieren mehrere Methoden der Bewegungserkennung. Am erfolgreichsten ist in diesem Fall der gemeinsame Betrieb von IR- und Mikrowellensensoren. Parallel arbeitende Bewegungserkennungskanäle machen den kombinierten Sensor zum effizientesten und genauesten.

So schließen Sie Bewegungsmelder an einen Scheinwerfer an

Der Anschlussplan des Bewegungsmelders an den Fluter ist so einfach, dass ihn jeder montieren kann, der mit den Grundlagen der Elektrotechnik und den Regeln für die Durchführung von Elektroarbeiten vertraut ist. Der DD funktioniert wie ein Sicherungsautomat und muss zwischen Flutlicht und Netzsteckdose geschaltet werden. Um den DD an den Scheinwerfer anzuschließen, benötigen Sie einen Schraubendreher, Isolierband, eine Zange, ein Montagemesser, einen Lötkolben, ein Multimeter und elektrische Kabel der erforderlichen Länge (für die eigenständige DD-Installation). Auch das Vorhandensein eines Schraubendrehers schadet nicht.

Wird der DD in den Scheinwerferkörper eingebaut, sind keine Elektroarbeiten erforderlich. Sie werden in Fällen benötigt, in denen der DD autark direkt in der Nähe des Scheinwerfers oder entfernt davon installiert wird.

Anschlussverfahren

Um den Sensor mit dem Strahler zu verbinden, müssen beide Geräte demontiert und die Kontakte verbunden werden

Verbinden Sie das DD wie folgt mit dem Scheinwerfer:

  1. Demontieren Sie den DD - im Inneren befindet sich eine Klemmleiste mit drei daran angeschlossenen Leitern blau (Null), braun (Stromversorgungsphase)), rot (Last). CDie Öffnungen der Leiter können von den angegebenen abweichen, daher wird für die Zuverlässigkeit des Kabels empfohlen, mit einem Multimeter zu klingeln.
  2. Der Suchscheinwerfer ist zerlegt - im Inneren befinden sich zwei Drähte: Null (blau) und Phase (rot).
  3. Verbinden Sie den Suchscheinwerfer mit dem DD, für den sie (über den Klemmenblock) rote und blaue Drähte (Null) verbinden.Der Klemmenkontakt „Null“ muss alle drei Komponenten miteinander verbinden – das Stromnetz, den Scheinwerfer und das DD. Verdrillen Sie dazu das abisolierte Ende einer Ader des Stromkabels mit einem blauen Leiter vom Scheinwerfer und verbinden Sie ihn dann durch die Klemmleiste mit der blauen DD-Ader.
  4. Stecken Sie das abisolierte Ende der Phasenader des Netzkabels in die verbleibende Buchse des Klemmenblocks.
  5. Nachdem Sie die Übereinstimmung der miteinander verbundenen Drähte überprüft und die Schrauben in den Buchsen der Klemmenleiste endgültig festgezogen haben, sammeln Sie das DD und den Suchscheinwerfer ein.

Anschließend können Sie das System an die Stromversorgung anschließen und mit dem Testen und Konfigurieren beginnen.

DD kann mit Strahlern arbeiten, bei denen Glüh-, Halogen-, LED-, Leuchtstofflampen als Lichtquelle fungieren können. In diesem Fall bleibt der Anschlussplan unverändert.

Die Verwendung leistungsstarker Suchscheinwerfer erfordert die Aufnahme spezieller Schütze (Magnetstarter) in den Anschlussplan, die einen Teil der Last von den Kontakten des DD entfernen.

DD-Einstellung

Die Einstellung der Parameter des Sensors beginnt mit den Maximalwerten

Wenn Sie einen Suchscheinwerfer mit DD installieren, stellen Sie das Gerät zunächst so ein, dass der Beobachtungsbereich am größten ist. In diesem Fall sind die Höhe der Platzierung und der Winkel der Installation wichtig. Der Montagewinkel ist über eine schwenkbare Halterung einstellbar und die Parameter der vertikalen Ansicht sind in der Gebrauchsanweisung angegeben.

Die Betriebsparameter des Flutlichts mit DD werden über die Bedienelemente eingestellt, deren Knöpfe der Einfachheit halber am Sensorkörper herausgeführt sind. Sie befinden sich am unteren Rand des DD und sind entsprechend gekennzeichnet.

SENS (Empfindlichkeit) - stellt die Intensität der Bewegung ein, auf die der DD reagieren soll. Zunächst empfiehlt es sich, den Regler auf Maximum zu stellen und zu prüfen, wie der Sensor auf das Erscheinen eines sich bewegenden Objekts (Person, Auto etc.) im Beobachtungsbereich reagiert. Typischerweise beträgt die Erkennungsentfernung 2-8 m.DD sollte nicht auf fliegende Vögel und schwankende Äste reagieren.

LUX (Beleuchtung) - Einstellen der Beleuchtungsstärke, stellen Sie den Regler auf die MIN-Position. In diesem Fall funktioniert DD nur bei völliger Dunkelheit. Bei Bedarf wird die Lichtstärke geändert.

ZEIT (Verzögerungszeit) - stellt die Betriebszeit des Scheinwerfers ein, nachdem das sich bewegende Objekt den Beobachtungsbereich verlässt. In der Regel wird die Zeitverzögerung im Bereich von 5 Sek. eingestellt. bis 8min.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung