Zur effizienten Steuerung von Haushaltsgeräten kommen Hightech-Verkabelungsprodukte zum Einsatz. Sie haben viele Zusatzoptionen und ziehen durch ihre Vielseitigkeit die Aufmerksamkeit der Benutzer auf sich. Solche Geräte enthalten traditionell einen intelligenten Lichtschalter, der im Automatikmodus arbeitet und aus der Ferne gesteuert wird.
Ausstattung und Funktionsweise des Gerätes
Das Set des intelligenten Lichtschalters enthält zwei sich ergänzende Geräte: den Empfänger des Nutzsignals und seinen Sender. Das erste ist ein Miniaturrelais, das von einem Smartphone oder einer Fernbedienung gesteuert wird. Nach Erhalt des Steuersignals schließt das elektronische Relais den Stromversorgungskreis des Illuminators.
Der Schaltsender ist kompakt und wird neben der Leuchte montiert. Die Chefeinheit mit dem Relais wird in die Hauszentrale oder direkt in die Leuchte eingebaut.
Die Senderfunktion übernimmt ein konventioneller Schalter, der unter Berücksichtigung der geforderten Funktionalität modifiziert wurde. Wenn Sie eine Taste drücken oder einen Befehl vom Telefon senden, wird darin ein Signal generiert, das über einen Funkkanal oder über ein Wi-Fi-Netzwerk verteilt wird. Nach dem Auslösen des Schaltkreises wird ein Antwortimpuls an die Control Unit gesendet, der diese Aktion bestätigt. Vollständige Informationen über die laufenden Prozesse werden an den Controller gesendet, der den Betrieb des gesamten Systems steuert, oder an das Smartphone des Benutzers.
Sorten und Funktionen von Smart Devices
Auf dem heimischen Markt wird eine große Auswahl an intelligenten Schaltern präsentiert, die über Funkkanäle oder Wi-Fi-Netzwerke gesteuert werden. Sie unterscheiden sich in Anschlussart und Funktionalität, sowie in ihrem äußeren Design. Nach den Merkmalen des Schaltplans werden sie unterschieden:
- Geräte, die nur den Phasenleiter schalten (ohne Arbeitsnull);
- Geräte, für die ein Zero-Bus erforderlich ist.
Bei der Betrachtung der Funktionalität von intelligenten Schaltern sticht die Möglichkeit hervor, sie als Dimmer oder Gerät zur Steuerung der Helligkeit der Beleuchtung zu verwenden. Darüber hinaus werden sie als konventionelle Lichtschalter im Automatikbetrieb eingesetzt. Dafür sind die Geräte mit speziellen lichtempfindlichen Sensoren ausgestattet, die bei Dämmerung ein Signal zum Einschalten geben.
Ein weiteres Merkmal des intelligenten Leistungsschalters ist die Möglichkeit, die Betriebsmodi aus der Ferne zu steuern. Die Samples mit dieser Option ähneln äußerlich typischen Schaltern, sind aber tatsächlich eine modifizierte Fernbedienung.
Einige Firmen produzieren Tastaturmodelle, die anstelle herkömmlicher Schalter in die Wände eingebaut werden. Strukturell bestehen sie aus dem gleichen Rahmen und den gleichen Tasten wie herkömmliche Geräte. Da sie nicht an das Stromnetz angeschlossen werden müssen, sondern von einem eingebauten Akku gespeist werden, kann für die Installation jeder geeignete Ort im Raum gewählt werden. Produkte mit dieser Funktion werden häufig verwendet, um den Betrieb von Smart Sockets zu steuern.
Auswahlkriterien
Bei der Auswahl eines Smart Switch wird berücksichtigt, dass die Umsetzung aller darin enthaltenen Funktionen nur möglich ist, wenn das Internet verfügbar ist. Dabei werden auch folgende Faktoren berücksichtigt:
- Einige Produktmodifikationen sind mit Bewegungssensoren ausgestattet und viel teurer.
- Soll das Gerät im Freien oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit montiert werden, wird die IP-Schutzart berücksichtigt.
- Beim Einbau in eine Steckdosennische wird besonders auf die Maße des gekauften Gerätes geachtet.
Es wird auf das Aussehen und die Form des gekauften Geräts hingewiesen, sowie darauf, ob es in das Innere des Raumes passt oder nicht. Es ist möglich, den Kauf eines minderwertigen Produkts auszuschließen, wenn Sie sich für Schalter bekannter und bewährter Hersteller entscheiden.
Installation und Anschluss
Die Reihenfolge der Installation und des Anschlusses des Smart Switch hängt vom ausgewählten Modell ab. Soll die Raumbeleuchtung gesteuert werden, unterscheidet sich die Installation nur geringfügig von der Vorgehensweise bei herkömmlichen Produkten. Das Smart Device wird in zwei Schritten montiert: Zuerst wird der Signalempfänger angeschlossen, danach wird das Steuermodul am Installationsort befestigt.
Beim Anschluss von automatisch gesteuerten LED- und Halogenlampen an das Stromnetz erfordern die Sicherheitsanforderungen die Verwendung einer vollständigen Verdrahtung - Phasen- und Neutralleiter. In diesem Fall werden die Steuermodule neben der Lampe oder innerhalb der Leuchte platziert. Akustische Schalter werden in Nischen installiert, in denen sich konventionelle Geräte befanden oder neben einer Lichtquelle. Die Anleitungen, die jedem Smart-Gerät beigefügt sind, erleichtern die Selbstinstallation.
Vorteile und Nachteile
Ferngesteuerte Schalter haben eine Reihe von Vorteilen:
- Bei der Installation muss keine eigene Stromversorgungsleitung verlegt werden.
- Es ist möglich, Lichtquellen und andere Geräte von einem beliebig gewählten Punkt aus zu steuern.
- Als Bedienpanel dient jedes moderne Gerät (PC, Smartphone oder Tablet).
- Die Energiekosten werden im Durchschnitt um etwa 30-40 Prozent gesenkt.
- High-Tech-Geräte zeichnen sich durch eine große Reichweite (bis zu 100 Meter) aus, wobei berücksichtigt wird, dass Funkemissionen leicht durch Hindernisse hindurchtreten.
Die Intensität des ausgesendeten Signals ist sehr gering und schadet lebenden Organismen nicht. Der Hauptnachteil von Smart Switches ist die Abhängigkeit ihrer Funktionalität von der Verfügbarkeit eines aktiven Internet-Netzwerks.
Beliebte Hersteller von Smart Devices
Sonoff ist spezialisiert auf die Herstellung moderner drahtloser Geräte: Steckdosen, Schalter und Relais. Das Ausrüstungsset beinhaltet eine russischsprachige Anleitung mit speziell entwickelten Anwendungen.
Produkte des italienischen Herstellers Vitrum arbeiten nach der bekannten Z-Wave-Technologie. Diese Geräte werden häufig in „Smart Home“-Systemen im Haushalt verwendet, sodass Sie den Lichtsteuerungsvorgang vollständig automatisieren können.
Beliebt sind auch die Schalter des 2010 gegründeten chinesischen Unternehmens Xiaomi. Das Unternehmen stellt Hightech-Elektrogeräte wie Steckdosen und intelligente Schalter her.