Die Desinfektion der Luftkanäle im Lüftungssystem ist ein wichtiges regelmäßiges Ereignis, dank dem ein gesundes Mikroklima im Raum geschaffen werden kann. Die Desinfektion erfolgt entweder nach der mechanischen Reinigung der Leitung oder unabhängig von vorherigen Manipulationen am Lüftungssystem. Letzteres gilt insbesondere für medizinische Einrichtungen, Labore, Lebensmittelindustrie usw.
Notwendigkeit und Häufigkeit der Desinfektion
Während des Betriebs der Absauganlage bildet sich an den Innenwänden Plaque (Ruß, Fett, Schmutz und manchmal feuchte Umgebung). Zusammen bilden sie eine günstige Umgebung für die Vermehrung pathogener Flora. Pilze, Infektionen und andere Bakterien können sich an den inneren Abschnitten der Belüftungsleitung befinden. Mit der durch die Versorgungsgitter zugeführten Luft gelangen sie in die Räumlichkeiten in die Atemwege einer Person. Dies führt zu ernsthaften Gesundheitsproblemen, die von allergischen Reaktionen bis hin zu Krebs reichen. Daher muss die Desinfektion von Lüftungsanlagen regelmäßig durchgeführt werden.
Die Desinfektion von Lüftungsanlagen nach SanPiN erfolgt in einer bestimmten Häufigkeit, deren Häufigkeit durch die Raumart geregelt wird:
- Für medizinische Einrichtungen, Gastronomiebetriebe - einmal im Quartal (3-4 Monate).
- Vorschul- und Schuleinrichtungen - die Norm ist 2 Mal im Jahr.
- Produktionsbetriebe und Unternehmen - 2 mal im Jahr.
- Einkaufszentren, Büro- und Geschäftsräume - Standardindikator einmal im Jahr.
Spezialisten von Organisationen für die Desinfektion von Lüftungskanälen empfehlen Eigentümern von Wohnungen und Privathäusern, die Leitungen mindestens alle zwei Jahre zu reinigen und zu desinfizieren.
Verschmutzungsarten an den Innenwänden der Lüftung
Je nach Raum, in dem sich das Lüftungssystem befindet, können sich an seinen Innenwänden unterschiedliche Verschmutzungen bilden.
- Staub. Dies sind Trockensuspensionen in Form von Flocken, die sich auf Filtern, Wänden eines Luftkanals oder einer Klimaanlage befinden. Staub gilt als am leichtesten entzündlich. Leichte Flocken entzünden sich schnell beim kleinsten Funken. Die Flamme kann sich im gesamten Lüftungssystem auf mehrere Räume gleichzeitig ausbreiten.
- Schimmel- und Pilzwachstum. Am häufigsten bilden sie sich bei hoher Luftfeuchtigkeit im Raum oder wenn sich aufgrund von Temperaturänderungen regelmäßig Kondenswasser an den Wänden der Leitung bildet. Schimmelpilze und Schimmelpilze, die durch die Lüftungsgitter in die Räume gelangen, verursachen komplexe allergische Reaktionen.
- Rost. Auch durch hohe Luftfeuchtigkeit oder Kondensation im Lüftungssystem gebildet. Früher oder später unterbricht Rost die Dichtigkeit der Leitung, was die Effizienz der gesamten Kommunikation mindert.
- Fett und Fettruß. Sie werden in der Regel in den Lüftungsleitungen von Gemeinschaftsverpflegungs- oder Lebensmittelproduktionsgebäuden gebildet. Daher muss hier besonders auf die Desinfektion der Lüftung geachtet werden. Durch die hohe Ansammlung von Fettruß lässt die Leistung der Linie nach. Das Belüftungssystem kann den Luftmassenstrom nicht bewältigen. Es riecht nach Ruß und Verbrennungen im Zimmer. Sie sind an sich unangenehm und vergiften den menschlichen Körper mit Dämpfen.Außerdem zerstört Fettruß Axiallüfter und Fettabscheider. Im Brandfall ist es äußerst schwierig, solche Ablagerungen zu löschen. Daher ist die Reinigung des Systems besonders wichtig.
- Chemische und Reagenzablagerungen. Entstanden in den Lüftungskanälen von Labors, Chemie- und Physikräumen. Werden solche Ablagerungen nicht rechtzeitig von den Innenwänden der Leitung entfernt, gefährden sie die menschliche Gesundheit.
- Schmutz nach einem Brand oder Hochwasser. Diese Situationen sind höhere Gewalt. An den Wänden des Lüftungsschachts sammelt sich die maximale Menge an Ruß, Rauch und Wasser an. Auch nach größeren Reparaturen bleiben sie ohne Reinigung dort, durch die Lüftungsgitter gelangen sie wieder in den Raum. Sie vergiften eine Person, provozieren die Ansiedlung von Schimmel und Mehltau an den Wänden.
Verschmutzungen jeglicher Art müssen vor der maschinellen Desinfektion entfernt werden.
Überprüfung der Lüftungskanäle auf Desinfektionsbedarf
Trotz der Tatsache, dass die Desinfektion von Lüftungsanlagen nach SanPiN mit einer bestimmten Häufigkeit durchgeführt wird, ist es möglich, den Verschmutzungsgrad der Mine und die Notwendigkeit einer dringenden Reinigung unabhängig zu bestimmen.
- Untersuchen Sie die Mine visuell.
- Waschen Sie die Innenwände für die Laboranalyse. Es müssen Proben aus mehreren verschiedenen Abschnitten der Mine entnommen werden.
Um die Wirksamkeit der Desinfektionslösung zu bestimmen, werden häufig Proben vor der Reinigung und nach dem Auftragen einer kleinen Menge der Zusammensetzung auf die Wände der Lüftungskanäle entnommen.
Typischerweise werden Lüftungssysteme mit Lösungen gereinigt und desinfiziert, die kein weiteres Spülen erfordern. Im Laufe der Zeit zerfallen sie einfach in Wasser und Kohlendioxid.
Desinfektionsmittel
Die Konzentration und Art der Desinfektionslösung wird nach dem Ergebnis einer zuvor durchgeführten Laboranalyse mit Spülung ausgewählt. Die gebräuchlichsten Chemikalien zur Desinfektion von Beatmungsgeräten in medizinischen Einrichtungen und anderen Einrichtungen:
- Biopag-D;
- Aquaminol-Forte;
- Freisept.
Vor der Desinfektion in Wohngebäuden ist es wichtig, die Nachbarn über die bevorstehende Veranstaltung zu informieren, da sonst Dämpfe chemischer Verbindungen in benachbarte Räume gelangen und eine Person schädigen können.
Häufige Fehler und ihre Folgen
Bei der Ausführung von Arbeiten werden oft Fehler gemacht. Die häufigsten sind:
- Selbstreinigung und Desinfektion von Autobahnen. Dabei wird nur ein kleiner Teil des Schmutzes entfernt – der sichtbar ist. Der Großteil von Ruß, Fett und Rost bleibt oft vor den Augen des Normalbürgers verborgen. Hier ist spezielle Ausrüstung erforderlich. Daher ist die Selbstreinigung unwirksam. Darüber hinaus kann es noch mehr Schaden anrichten, da sich das angesammelte Fett und der Ruß von Ort zu Ort bewegen. Anschließend gelangen sie mit Luftmassen in die Filter und Lüftungsgitter.
- Filterwechsel ignorieren. Werden Filter und Fettabscheider nach der Desinfektion und Reinigung nicht gewechselt, gefährdet die Lüftungsanlage die menschliche Gesundheit. Wirft Partikel der pathogenen Flora, die sich auf den Filtern angesammelt haben, in den Raum.
- Reinigung des Systems ohne weitere Desinfektion. Auch wenn der gesamte Schmutz von den Innenwänden der drei Schächte entfernt ist, leben in den Ritzen und Fugen der Autobahn noch krankheitserregende Flora, Pilze, Bakterien. Daher ist eine Desinfektion obligatorisch.
Es gilt als gefährlicher Fehler, Laien zur Reinigung und Desinfektion des Lüftungsschachts einzuladen. Solche Spezialisten nehmen Geld für Arbeit, die sie Analphabeten machen. Und das ist der beste Fall. Im schlimmsten Fall deaktivieren sie das Belüftungssystem.
Desinfektion von Lüftungskanälen in einer medizinischen Einrichtung
Jede medizinische Einrichtung hat ein Desinfektionsprotokoll. Es wird von Mitarbeitern des Unternehmens ausgefüllt, das die Reinigung und Behandlung von Lüftungsschächten durchführt. In das Protokoll werden folgende Daten eingetragen:
- Art der geleisteten Arbeit;
- Datum der abgeschlossenen Tätigkeiten;
- die Bezeichnung der verwendeten Chemikalien;
- die Unterschrift der verantwortlichen Personen.
Das Lüftungssystem wird in zwei Stufen verarbeitet:
- Alle Elemente, Teile und Innenwände des Schachtes werden mechanisch gereinigt. Dazu kommen Industriestaubsauger, Druckluftanlagen, Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger zum Einsatz. Es hängt alles von der Art des Schmutzes ab, der sich im Inneren angesammelt hat.
- Spezialisten aus dem Inneren bewässern die Wände des Bergwerks.
Alle Arbeiten werden durch Inspektionsluken unter der Kontrolle einer Videokamera durchgeführt.
Nach Abschluss der Arbeiten in den Räumlichkeiten erfolgt eine allgemeine Reinigung mit Desinfektion aller Oberflächen und Werkzeuge.
Die Reinigung und Desinfektion von Lüftungsschächten in medizinischen Einrichtungen erfolgt streng planmäßig.