Schornsteinsysteme sind eine immer häufigere Alternative zu klassischen Schornsteinkonstruktionen. Beim Kauf erhalten Sie ein Set mit optimalen Parametern. Das Ergebnis ist eine perfekt funktionierende Pfeife.
Schornsteinsysteme bestehen in der Regel aus speziellen Blöcken, Linern und Wärmedämmung. Diese Bauteile können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, ermöglichen aber immer eine relativ einfache und schnelle Montage eines Schornsteins. Die Wahl der einzelnen Systeme hängt hauptsächlich von der Heizmethode im Haus ab.
Schornsteinsysteme sind Baukästen, mit denen Sie aus einzelnen Komponenten einen kompletten Schornstein bauen können.
Schornsteine funktionieren bereits in Neubauten, aber die Wahl eines der Schornsteinsysteme kann auch das Problem mit Schornsteinen in einem Landhaus oder Landhaus lösen. Einige Firmen bieten auch spezielle Kits für die Schornsteinreparatur an.
Systeme "HELUZ"
Das HELUZ DUO System wird in zwei Versionen hergestellt – HELUZ IZOSTAT DUO mit einem dünnwandigen isostatischen Einsatz der neuen Generation und HELUZ MULTI DUO mit einem dünnwandigen Keramikeinsatz. Beide Systeme enthalten einen neuartigen Kaminbeschlag mit drei Lochreihen und damit mehr Luftspalten. Dadurch entfällt auch bei hohen Temperaturen eine Wärmedämmung. Isostatische und keramische Einsätze verhindern übermäßige Rauchgasbildung und sind beständig gegen Säuren, Feuchtigkeit, Korrosion und hohe Temperaturen. Im Gegensatz zu feuerfesten Einsätzen widerstehen sie auch direkter Flamme besser und reißen nicht. Sie sind für alle Brennstoffarten geeignet, auch bei Verwendung eines minderwertigen Kessels.
Das Sanierungsset HELUZ Profi kann auch zur schnellen Sanierung eines maroden Rohres verwendet werden. In diesem Fall wird der Schornstein mit einem doppelwandigen Edelstahl-Reparaturstück repariert, das mit einer Wärmedämmung ausgestattet ist und einen Wechsel vom alten Vierkantrohr auf ein neues mit Rundprofil ermöglicht. Es enthält keine spezifischen Elemente, die hohe Temperaturen vom Inneren des Schornsteins nach außen übertragen können. Der Schornsteinkörper heizt sich nicht auf. Mit dem Nachrüstsatz erhalten Sie einen modernen und zertifizierten hinterlüfteten Schornstein.
Kaminbeschläge "Scancore"
Die Vorgehensweise ist einfach, die Schornsteinauslegung kann laut Hersteller selbst erfolgen. Der Schornstein fährt auf die gewünschte Höhe und füllt den Betonsockel (Kranz) aus oder nutzt die originale Kragplatte. Auf den Sockel werden die einzelnen Blöcke auf die erforderliche Höhe über dem Dach verklebt, wo es mit einer Auskleidung endet. Der Bausatz des Herstellers enthält verschiedene Arten von Abdeckungen, Zugangstüren zum Boden, Fußstützen für sehr hohe Schornsteine oder Gitter für die Luftzufuhr zu Geräten.
Kaminkonfigurator "Schiedel"
Die Hauptentscheidung bei der Nutzung des Konfigurators ist, ob der Schornstein klassisch, keramisch oder rostfrei sein soll. Dann wählen Sie aus bestimmten Arten von Schiedel Schornsteinsystemen, je nach Bedarf bestimmen Sie die Besonderheiten.
Wenn Sie sich beispielsweise für einen Schornstein „Schiedel Absolut“ entscheiden, an den Sie Elektrogeräte aller Brennstoffe anschließen können, legen Sie im zweiten Schritt fest, ob es sich um einen Schornstein mit einem oder zwei Schornsteinen handelt. Wählen Sie dann den entsprechenden Lochdurchmesser aus dem Menü aus. Geben Sie an, ob Sie einen Schornstein mit Lüftungsschacht benötigen und wählen Sie eine Abdeckung und Zubehör aus dem Menü aus.
So gehen Sie je nach Anwendung in jeder Phase zur endgültigen Form des gesamten Rohres. Da jeder Schritt mit einer Visualisierung endet, können Sie genau sehen, was Sie einrichten und wie Ihr zukünftiger Schornstein aussehen wird. Nach Abschluss der Aufzeichnung zeigt der Konfigurator sofort die Liste aller benötigten Systemelemente sowie das Budget für das Produkt an.