Die Betriebsanleitungen für Lüftungsgeräte und -anlagen legen die grundlegenden Anforderungen für den Einsatz der Geräte fest. Die genaue Einhaltung der Anweisungen ermöglicht es Ihnen, die im Projekt festgelegten Parameter der Raumluft sicherzustellen.
Die Lüftungs-Betriebsanleitung wird für Servicepersonal erstellt, sie berücksichtigt nicht die Besonderheiten des Unternehmens. Auf Grundlage der allgemeinen Betriebsanleitung werden Arbeitsunterlagen für den Einsatz des RLT-Gerätes erstellt, angepasst an die Betriebsbedingungen eines bestimmten Unternehmens.
- Umfang und allgemeine Installationshinweise
- Prüfung, Einstellung und Einstellung von Lüftungsanlagen
- Betrieb von Lüftungsgeräten und -systemen
- Das Verfahren zum Starten und Stoppen von Lüftungsanlagen
- Prävention und Reparatur von Lüftungsanlagen
- Verfahren zur Geräuschreduzierung von Lüftungsgeräten
- Sicherheitsvorkehrungen beim Starten, Debuggen und Verwenden von Lüftungsgeräten
Umfang und allgemeine Installationshinweise
Wartung von Lüftungsgeräten erfordert Qualifikationen Die Anleitung legt die Anforderungen an die Inbetriebnahme, Inbetriebnahme und Nutzung von Lüftungsanlagen für bereits betriebene und in Betrieb genommene Anlagen fest;
- Lüftungsgeräte sind erforderlich, um eine bestimmte Temperatur, Feuchtigkeit und Staubgehalt gemäß den Anforderungen der Sanitärversorgung zu erzeugen;
- Für jede Zone des Unternehmens (Arbeits-, Hilfs-, Technik) werden die Parameter Temperatur, Luftgeschwindigkeit und Luftfeuchtigkeit gemäß den Regeln des technischen Betriebs von Lüftungssystemen festgelegt.
- Temperatur- und Feuchtigkeitsindikatoren werden basierend auf der minimalen Sommeraußentemperatur von +25 Grad eingestellt. In der Bedienungsanleitung des Geräts müssen die optimalen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte für ein bestimmtes Unternehmen angegeben werden.
- Die Zuluftmenge ist abhängig vom Hallenvolumen und wird auf Basis der SNiP 2-33-75 und der Geräte-Betriebsanleitung ermittelt.
Prüfung, Einstellung und Einstellung von Lüftungsanlagen
Lagerbelüftung Das Verfahren zur Inbetriebnahme und Verwendung des Geräts wird durchgeführt:
- in speziell für die Annahme vorbereiteten Räumlichkeiten;
- bei Betriebsunternehmen als geplante Präventivmaßnahmen.
- Ein qualitativ hochwertiger und störungsfreier Betrieb von Lüftungsgeräten wird durch die vor der Geräteabnahme durchgeführten Arbeiten gewährleistet:
- Inspektion, Einstellung und Prüfung aller installierten Geräte;
- geplante Inspektionen und Anpassungen bereits in Betrieb genommener Geräte;
- Betrieb der Lüftungsanlagen vorschriftsmäßig mit regelmäßigen planmäßigen Reparaturen.
- Die Einstellung und Prüfung der montierten Lüftungssysteme erfolgt durch den Installateur. Manchmal wird diese Funktion an spezialisierte Organisationen ausgelagert;
- Die Inbetriebnahme und Inbetriebnahme erfolgt mit Teilbeladung der Hauptausrüstung oder in deren Abwesenheit. Dadurch ist es möglich, Bemessungslasten am Lüftungsgerät anzulegen. Beim Testen und Einstellen wird Folgendes kontrolliert:
- Übereinstimmung von Druck, Ventilatordrehzahl und Druck mit Auslegungswerten;
- das Vorhandensein von Lecks in den Lüftungskanälen;
- Übereinstimmung der Luftmengen mit Auslegungsdaten;
- Temperaturparameter;
- Pumpenfunktionen;
- Funktionen von Befeuchtungsdüsen;
- Indikatoren für die dem Gebäude zugeführte Luft.
Ein Fehler von 10 % in beide Richtungen durch Luftmenge, 2 Grad durch die Temperatur der zugeführten Luft und 5 % durch Luftfeuchtigkeit ist zulässig.
- Die Einstell- und Inbetriebnahmearbeiten richten sich nach der Anleitung zur Inbetriebnahme und Prüfung von Lüftungsgeräten;
- Bei festgestellten Mängeln werden Aufstellungen des festgestellten Musters erstellt, die Mängel beseitigt;
- Örtliche Absaug- und Versorgungsgeräte (Schirme, Absauggeräte) werden nach Inbetriebnahme der Hauptgeräte geprüft;
- In der Erklärung angegebene Mängel müssen vor der Prüfung beseitigt werden;
- Das System wird in Betrieb genommen, nachdem alle festgestellten Mängel gemäß den Anweisungen behoben wurden;
- Im Gerätepass werden die Betriebsparameter des Lüftungsgerätes eingetragen.
Betrieb von Lüftungsgeräten und -systemen
Rechtzeitige Reinigung ist der Schlüssel zu einer effektiven Belüftung In großen Unternehmen wird der Betrieb der Lüftungsanlage von einem leitenden Energieingenieur oder Mechaniker gesteuert:
- bis zu 100 Einheiten werden von einem Ventilatortechniker gewartet;
- ein von einem Ingenieur geleitetes Team wird eingestellt, um 100-200 Installationen zu warten;
- verfügt das Unternehmen über mehr als 200 Lüftungsgeräte, muss ein Lüftungsbüro eingestellt werden.
- Die Sektionsleiter sind für die Gebrauchstauglichkeit und Unversehrtheit der Anlagen verantwortlich;
- Gemäß den Anweisungen für den Betrieb von Lüftungsanlagen ist der Chefingenieur für den Betrieb der Geräte verantwortlich;
- Nach den Regeln für den technischen Betrieb von Lüftungsanlagen wird der unterbrechungsfreie Betrieb der Geräte sichergestellt durch:
- Verfügbarkeit von Personal, das Lüftungsgeräte bedient;
- Kontrollmessungen der Luft im Gebäude;
- regelmäßige Prüfung der Qualität der Ausrüstung;
- rechtzeitige Gerätereparatur.
- Die Betriebsart von Lüftungsgeräten ist in der Anleitung angegeben. Bei der Zusammenstellung werden die besonderen Bedingungen in jedem belüfteten Raum berücksichtigt. Dieses Gerätehandbuch enthält:
- Merkmale des Zustands der Ausrüstung;
- Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit in Werkstätten (Räumen);
- Informationen über die Leistung und Leistung der Ventilatoren für jeden Punkt;
- Schaltung zum Aus- und Einschalten von Geräten;
- die Fähigkeit, Temperatur, Feuchtigkeit und Volumen der zugeführten Luft zu ändern;
- die Besonderheiten der Bedienung einzelner Knoten;
- einen Plan und ein Verfahren zum Reinigen von Filterelementen, Heizungen und anderen Komponenten, den maximal zulässigen Luftstromwiderstand, bei dessen Erreichen gereinigt werden muss;
- Maßnahmen bei Unfällen oder Bränden;
- Die Betriebsanleitung der Lüftungsanlage legt das Verfahren und den Zeitplan für die Überwachung der Leistungsfähigkeit der Geräte fest.
Das Verfahren zum Starten und Stoppen von Lüftungsanlagen
- Die Reihenfolge beim Starten der Versorgungsausrüstung:
- Prüfen Sie, ob das isolierte Lufteinlassventil geschlossen ist. Bei der Hitze muss es offen sein;
- Luken, Türen und Kanalkammern dicht abdecken;
- starten Sie selbstreinigende Filter;
- das Bypassventil des Lufterhitzers schließt in der kalten Jahreszeit dicht und öffnet in der warmen Jahreszeit;
- Überprüfen Sie die Position der Drosselvorrichtung;
- Wasser- und Dampfheizungen starten;
- Überprüfen Sie die Druck- und Temperaturanzeigen an der Kühlmittelzufuhr;
- starten Sie die Düsen, wenn eine Sprinklerkammer vorhanden ist;
- Öffnen Sie das isolierte Ventil;
- den Motor starten;
- die Temperatur der Zuluft mit einem Thermometer hinter dem Ventilator kontrollieren;
- bei Überhitzung das Bypassventil der Heizung langsam öffnen, die Temperatur auf die gewünschten Werte senken. Bei Temperaturmangel langsam das Ventil an der Luftzufuhr schließen;
- Bei Umluftbetrieb wird die Zulufttemperatur wie folgt geregelt: Bei Überhitzung Umluftmenge reduzieren und Zuluft von der Straße erhöhen. Wenn die Temperatur nicht ausreicht, machen Sie das Gegenteil;
- Die Luftfeuchtigkeit wird ständig mit stationären Psychometern überwacht.
- Die Reihenfolge beim Starten der Auspuffanlage:
- Stellen Sie sicher, dass die Türen der Luftkanalluken und der Staubsammler sorgfältig geschlossen sind;
- Starten Sie die Wasser-Staubabscheider, indem Sie den Wasserhahn aufdrehen und den Wasserabfluss aus den Staubabscheidern in das Abflussrohr kontrollieren;
- prüfen: ob sich die Drosseleinrichtung in der gewünschten Position befindet;
- den Motor starten;
- Kontrollieren Sie die Position der Drosseleinrichtungen hinter den Absaugeinheiten.
- Es ist notwendig, Lüftungsanlagen in der in der Betriebsanleitung angegebenen Reihenfolge zu starten und zu stoppen;
- Die allgemeinen Austauschanlagen werden 15 Minuten nach dem Stillstand aller Geräte des Shops gestoppt. Die erste - Versorgung, nach Auspuff;
- Gemäß Betriebsanleitung Lüftung wird die Generalaustausch-Lüftungsanlage 15 Minuten vor Schichtbeginn in Betrieb genommen. Die Absaugeinheiten werden zuerst gestartet, nach den Versorgungseinheiten;
- Auspuffanlagen-Stoppsequenz:
- Stoppen Sie den Motor;
- Wasserzufuhr zu Nassstaubabscheidern absperren.
- Abschalten der Versorgungseinrichtung:
- Stoppen Sie den Motor;
- das isolierte Ventil vorsichtig schließen;
- stoppen Sie die Düsen in der Kammer;
- Schalten Sie die Dampfheizungen aus.
Warmwasserbereiter werden nur gestoppt, wenn die Anlage oder Werkstatt für längere Zeit stillgelegt ist (z. B. Reparaturen). Während des normalen Betriebs, wenn der Zulauf abgeschaltet ist, muss die dem Heizgerät zugeführte Wassermenge reduziert werden, damit dieses nicht gefriert.
- schalten Sie die Stromzufuhr zu den selbstreinigenden Filtern aus;
- Gemäß den Regeln für den Betrieb von Lüftungsgeräten werden diese bei vorhandener Lüftung mit Heizfunktion nach Stunden in den Umluftbetrieb überführt;
- Die Absauganlage startet 5 Minuten vor Arbeitsbeginn der staub- und hitzeerzeugenden Maschinen, stoppt 5 Minuten nach dem Stillstand;
- Türen und Luken von Lüftungskammern müssen dicht geschlossen sein. Das Eindringen von Mitarbeitern in sie ist nur für Reparaturen oder Vorsorgeuntersuchungen möglich;
- Die Außenflächen von Motoren, Heizungen, Ventilatoren, Kammern, Geräten sind sauber zu halten;
- Gemäß den Regeln ist es während des Betriebs des Lüftungssystems erforderlich, die Luftparameter in den Werkstätten (Räumen) regelmäßig mit Messgeräten zu überwachen.
- Bei der Modernisierung der Technik oder der Neuanordnung von Maschinen in der Werkstatt wird die Konfiguration der Lüftungsanlage geändert;
- Der Einsatz von Lüftungsgeräten wird mit der Feuerwehr vereinbart;
- Jedes der funktionierenden Lüftungsgeräte muss eine Seriennummer und eine Buchstabenbezeichnung des erstellten Musters haben. Sie werden im Betriebstagebuch der Lüftungsanlage festgehalten. Zum Beispiel: VU-3 - Ablufteinheit 3.
Die Bezeichnung steht auf dem Lüftungskanal in der Nähe des Lüfters oder dessen Gehäuse.
Prävention und Reparatur von Lüftungsanlagen
Messungen zur Diagnose des Gerätebetriebs Jeder Standort verfügt über ein eigenes Muster des Betriebsprotokolls der industriellen Lüftungsanlage. Darin werden die Daten eingetragen:
- über Pannen (Datum und Uhrzeit der Entdeckung);
- bei Not- und geplanten Abschaltungen von Geräten zur Reparatur, bei Strom- oder Kühlmittelausfall;
- bei Behebung erkannter Probleme und regelmäßigem Hochfahren des Systems;
- Termine, Dienstzeiten und Namen der Techniker.
- Für jede Installation werden eine Karte mit Präventions- und Reparaturmaßnahmen und ein Reisepass geöffnet.
Daten zu Vorstartläufen, Überholungen, Modernisierungen, Umbauten werden in den Pass des Lüftungsgeräts eingetragen.
- Die Lüftungs-Betriebsanleitung enthält eine Reparaturkarte, in die eingetragen werden: das Datum des Reparaturbeginns und des Reparaturendes, die Art der Reparatur (durchschnittlich, aktuell oder groß), eine kurze Beschreibung der Arbeiten, die Definition der Qualität der Reparatur;
- In der Zeitschrift für den Betrieb von Lüftungsanlagen sind monatlich eine Inspektion und kleinere laufende Reparaturen geplant.Die Routineinspektion ermittelt den Zustand der Ausrüstung, erkennt sichtbare Mängel, die in der Mängelliste festgehalten werden. Bei der laufenden Reparatur werden die festgestellten Mängel beseitigt, verschlissene Mechaniken ersetzt, die Geräte gereinigt und ggf. desinfiziert. Bei routinemäßigen und mittleren Reparaturen wird die Ausrüstung nicht demontiert, alle Vorgänge werden direkt vor Ort durchgeführt. Am Ende der Reparatur wird die Funktionsfähigkeit des Lüftungssystems getestet, die Ergebnisse werden im Betriebsprotokoll festgehalten;
- Ein Lüftungstechniker erstellt einen Generalüberholungsplan. Die Geräte werden demontiert und zur Reparatur an die Werkstätten geliefert. Am Ende der Reparatur wird das System debuggt und gestartet. Alle Einschaltergebnisse werden in einem gültigen Betriebsprotokoll des Probeluftbehandlungsgeräts aufgezeichnet;
- Diagnostische Untersuchungen sind für die Zeiträume der Beatmungsstillstand (Arbeitsfreie Zeit) vorgesehen. Ihre Bedingungen werden mit der Unternehmensleitung und den Energietechnikern vereinbart;
- In der Betriebsanleitung des Lüftungsgerätes sind die Reinigungszeiten für Filter, Luftkanäle, Gitter, Ventilatoren angegeben. Bei der Festlegung des Zeitpunkts werden die Besonderheiten des Unternehmens berücksichtigt;
- Innenflächen werden durch speziell ausgestattete hermetisch dichte Luken gereinigt;
- Lufterhitzer werden mit Druckluft-Pneumatikeinheiten gereinigt;
- Die Reinigung der Lüftungskanäle erfolgt nach dem Schema:
- der Ventilator stoppt;
- Staubbehälter werden gereinigt;
- die schmutzigsten Stellen werden in Saugrichtung gereinigt.
- Wenn die industrielle Produktion mit der Freisetzung korrosiver Substanzen verbunden ist, die metallische Lüftungskanäle zerstören, ist es notwendig, ihre Integrität zu überwachen und sie rechtzeitig zu reparieren. Die Reparaturfristen richten sich nach den Arbeitsanweisungen für den Betrieb von Lüftungsanlagen;
- Handelt es sich um eine Feuer- oder Explosionsproduktion, wird die Lüftungseffizienz alle 12 Monate überprüft und die Ergebnisse im Betriebsprotokoll der Lüftungsanlage festgehalten.
Verfahren zur Geräuschreduzierung von Lüftungsgeräten
Gerätelärm (aerodynamisch und mechanisch) breitet sich durch die Lüftungskanäle aus und erzeugt ein Niveau, das die Hygienestandards übertrifft.
Die Quelle mechanischer Geräusche sind reibende, knarrende, klopfende und vibrierende Teile.
Die Quelle des aerodynamischen Lärms sind Luftturbulenzen, Druck von Luftstrahlen.
- Gemäß der Betriebsanleitung für Lüftungsgeräte gibt es Maßnahmen zur Beseitigung von mechanischen Geräuschen:
- sauberer Sitz der Ersatzteile;
- Auswuchten von rotierenden Teilen;
- starre Lüfterhalterung;
- kompetente Auswahl von Lagern und deren Einbau;
- wenn möglich die Verwendung von Gleitlagern anstelle von Kugellagern;
- die Verwendung von Keilriemengetrieben;
- Installation von Ventilatoren, deren Achse die Motorwelle ist;
- zusätzliches Isoliergehäuse für den Lüfter;
- Installation eines Ventilators in einem speziellen Raum;
- Schalldämmung von Räumen oder Lüftungskammern mit absorbierenden Platten;
- Installation von schwingungsdämpfenden Sockeln für Geräte.
- So reduzieren Sie aerodynamische Geräusche:
- die Anzahl der Lüfterumdrehungen nimmt ab;
- Ventilatoren mit einer speziellen Flügelform sind installiert;
- am Einlass des Axialventilators wird ein glatter Kollektor verwendet;
- Luftkanäle von innen sind mit absorbierenden Platten ausgekleidet;
- Schalldämpfer werden an Orten mit Luftturbulenzen installiert.
Damit sich das Geräusch aus dem Betrieb des Lüftungsgerätes nicht mit dem Geräusch des Hauptgeräts überschneidet, sollte es 5 oder mehr Dezibel niedriger sein.
Sicherheitsvorkehrungen beim Starten, Debuggen und Verwenden von Lüftungsgeräten
Der Sicherheit ist ein eigenes Kapitel der Betriebsanleitung für die allgemeine Wechselzu- und Abluft gewidmet:
- Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die eine besondere Unterweisung erhalten haben und die Sicherheitsqualifikation III besitzen. Informationen zum Briefing werden im Journal festgehalten.Nach dem Studium der Regeln für den Betrieb von Lüftungssystemen unterschreiben die Mitarbeiter das Journal;
- Die Inbetriebnahme der Belüftung erfolgt erst nach der Installation aller Schutzabdeckungen und Schutzvorrichtungen gemäß den Anweisungen. Alle Treppen und Hochbahnsteige sind mit Handläufen eingezäunt;
- Serviceluken sind mit offenen Verriegelungsmechanismen versehen;
- Alle Lüftungsgeräte müssen in einer Höhe von 1,8 m über dem Boden installiert werden;
- Blockieren Sie den Zugang zu Lüftungsgeräten nicht mit Fremdkörpern;
- Alle Reparatur- und Reinigungsarbeiten werden bei vollständig vom Netz getrenntem Gerät durchgeführt;
- Wenn das Lüftungsgerät ungewöhnliche Geräusche von sich gibt, verlangen die Betriebsvorschriften die sofortige Abschaltung des Gerätes.
Welche weiteren Verbote für den Betrieb von Lüftungs- und Schornsteinen bestehen, verrät das Video: