Voraussetzung für ein angenehmes Raumklima ist die ständige Lufterneuerung. Vor der Auswahl des Lüftungssystems ist es wichtig, die Möglichkeit der Steuerung der Intensität der Luftströme zu berücksichtigen. Für diese Zwecke werden spezielle Geräte verwendet - Anemostaten zur Belüftung. Sie sollten sich mit dem Funktionsprinzip, den Eigenschaften und der Liste der beliebten Modelle vertraut machen.
Begriffsdefinition
Automatische Luftauslässe werden an den Endpunkten des Kanals installiert und sollen die Strömungen auf engstem Raum gleichmäßig verteilen. Tatsächlich sind sie Analoga eines klassischen Diffusors oder eines typischen Gitters, das in Lüftungssystemen installiert ist. Diese Elemente werden auch in Heizungssystemen und verschiedenen Arten von Klimaanlagen verwendet. Die Hauptaufgabe eines solchen Gerätes ist die Verteilung von Luftströmen, die von außen kommen oder in das Abgasrohr geleitet werden.
Der Zu- und Abluftauslass übernimmt eine Reihe von Nebenfunktionen:
- Einstellen der von außen entnommenen Luftmenge;
- Blockieren von Zugluft;
- Belüftung von Räumlichkeiten;
- Das Blockieren der Luftkanäle ist wie ein Dämpfer.
Einige Modelle dieser Geräte enthalten ein Filterelement, das Staubverunreinigungen zurückhält, die immer in der Außenluft vorhanden sind.
Was ist der Unterschied zu einem Diffusor
Der Diffusor und der Diffusor sind für denselben Zweck bestimmt, aber die Funktionsprinzipien unterscheiden sich deutlich. Der Unterschied zwischen diesen Geräten ist wie folgt:
- der Diffusor kann die Intensität der Luftströme nicht ändern;
- die Neigungswinkel seiner Arbeitslamellen sind streng festgelegt;
- Um das Volumen der durchgelassenen Luftmassen zu kontrollieren, sind spezielle Geräte erforderlich - manuell gesteuerte Dämpfer.
Die Diffusoren benötigen keine zusätzlichen Elemente, da alle Funktionen bereits in ihnen enthalten sind.
Unterschiede im Zweck
Entsprechend ihrem Funktionszweck (Prinzip der Luftstromverteilung) werden Anemostaten in drei Typen unterteilt: Zuluft, Abluft und kombiniert. Erstere enthalten ein spezielles Element in Form einer konkaven Platte oder eines Schildes. Aufgrund dieser Form weist das Gerät einen geringen aerodynamischen Widerstand auf, der es ermöglicht, die in der Zuluft zirkulierenden Zuluftströme gleichmäßig zu verteilen.
Bei Auspuffmodellen sorgt eine glatte äußere Diffusorabdeckung für einen ungehinderten Abfluss der Abluft. Kombinierte Geräte enthalten zwei Diffusorhauben, deren Zugang jeweils manuell ausgewählt wird. Dafür haben sie zwei Schlitze im Bereich der Trennbleche.
Im Versorgungsmodus ist einer der Spalte offen (in der Nähe der konkaven Platte) und der andere ist blockiert. Wenn das Gerät auf der Haube arbeitet, passiert alles umgekehrt. Wenn die beiden Modi zusammen verwendet werden, bleiben beide Steckplätze offen.
Produkteigenschaften
Nach der Auswahl eines Distributors sollten Sie das gewünschte Modell nach folgenden Parametern bewerten:
- Durchmesser des Splitterblechs;
- die Größe der Löcher-Schlitze;
- optimaler Ventilhub.
Der Arbeitsdurchmesser des Kopfes des installierten Diffusors wird entsprechend der Standardgröße des Lüftungskanals gewählt.Auf Kästen von 100 mm wird beispielsweise eine Schaltanlage mit entsprechender Größe installiert. Die Standardwerte für diesen Parameter reichen von 80-200 mm. Wenn ein Lüftungskanal mit größerem Querschnitt versperrt werden muss, kommen konventionelle Diffusoren zum Einsatz.
Die Größe des Schlitzes beeinflusst den Durchsatz der gesamten Schaltanlage, und der Spielraum des Rückschlagventils bestimmt den Öffnungsbereich, wenn sich die Teiler entlang der Normalen bewegen. Je höher dieser Indikator ist, desto größer ist der Wirkungsbereich der Anemostatika. Die Extremwerte der Einstellgrenzen bei verschiedenen Modellen liegen zwischen 8 und 30 mm.
Auswahlkriterien
Bei der Auswahl des benötigten Modells werden folgende Geräteparameter berücksichtigt:
- das Material, aus dem es besteht;
- Arbeitsabmessungen des Geräts;
- die Streuung der Abmessungen der Platten;
- der Bereich der Schlitze, die die Arbeit kontrollieren.
Alle diese Indikatoren werden unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Betriebs ausgewählt.
Bei der Herstellung von Anemostaten werden leichte Materialien verwendet: Aluminium, verzinkter Stahl oder Kunststoff. Elite-Proben von Produkten werden aus Holzrohlingen hergestellt. Die Verwendung jedes dieser Namen hat seine positiven und negativen Seiten.
Metall
Der Metall-Abgas-Anemostat und seine Varianten zeichnen sich durch erhöhte Verschleißfestigkeit und lange Lebensdauer aus. Dazu kommt ein attraktives Außendesign, das mit modernen Stillösungen im Kücheninnenraum kombiniert wird. Zu den Nachteilen zählen die Komplexität der Installation und die hohen Kosten. Das Material ist ideal geeignet für spezielle Produktionsbedingungen, bei denen stark erhitzte Luft abgeführt und zugeführt werden muss. Hitzebeständige Diffusoren werden in Entrauchungsanlagen verbaut, Edelstahlprodukte sind in Bädern, Saunen und Brennkammern gefragt.
Kunststoff und Holz
Gegenstücke aus Kunststoff eignen sich eher für den Hausgebrauch, in Einkaufszentren, Büros und Lüftungsanlagen in öffentlichen Gebäuden. Diese Produkte werden auch in Nassbereichen eingesetzt: Duschen, Wäschereien, Bäder, Küchen und Schwimmbäder.
Zu den Vorteilen polymerbasierter Anemostatika gehören:
- erhöhte Beständigkeit gegen Feuchtigkeit;
- Leichtigkeit des Materials und einfache Installation;
- verschiedene Größen und Farben;
- einfache Pflege und Wartung;
- relativ geringe Kosten.
Als Nachteile von Kunststoffprodukten gelten die geringe Festigkeit und die Unfähigkeit, bei hohen Temperaturen zu arbeiten.
Holzexemplare sind extrem selten. Sie sind gefragt, wenn die Gestaltung der Küche es erfordert. Solche Geräte sind ideal für Bäder, Saunen und andere Holzbauten.
Installation von Anemostaten
Das Verfahren zum Installieren des Geräts mit eigenen Händen kann durch die folgende Abfolge von Aktionen dargestellt werden:
- Vom Hauptauslass des Lüftungssystems wird ein Abschnitt eines flexiblen Luftkanals in den Bereich der vorgeschlagenen Installation des Teilers geliefert.
- In die Decke wird ein Loch gestanzt, dessen Durchmesser der Größe des Diffusors entspricht.
- Die vom Gerät ausgehende Düse ist mit dem rohrförmigen Boden des Luftkanals verbunden.
- Das Außenteil wird mit selbstschneidenden Schrauben in geeigneter Standardgröße befestigt.
Bei der Installation von Automatikmodellen benötigen Sie zusätzlich einen elektrischen Kabelanschluss und eine Schalterinstallation. In der letzten Arbeitsphase wird das Stützteil des Teilers in den gewarteten Luftkanal gelegt und sicher befestigt. Eine mit dem Gerät gelieferte Platte wird mit selbstschneidenden Schrauben daran befestigt.
Übersicht einiger Modelle
Auf dem heimischen Markt der Lüftungssysteme sind Geräte durch viele Modelle verschiedener Hersteller vertreten, einschließlich Anemostaten mit Elektromotoren. Verkaufsführer sind die Produkte der Firma Vents.Gleichzeitig erfreuen sich Produkte namhafter Hersteller wie Dospel, Blauberg, Systemair und Lessar großer Beliebtheit.
Der Unterschied zwischen den Produkten der Vents-Reihe manifestiert sich in ihren Designmerkmalen. Darunter sind weit verbreitet Anemostaten mit Flansch (Serie A 100 VRF) und mit einem speziellen Begrenzungsring, dank dem es möglich ist, den Verteiler ohne unnötige Probleme zu befestigen. Die mit 200ВР, А200ВРФ und А200/150ВРФ gekennzeichneten Modelle verfügen über zwei Regelelemente, die eine effektive Umverteilung der Luftströme gewährleisten.
Zuluftdurchlässe in rechteckiger Form unter den Bezeichnungen A * PR und A * PRF werden in zwei Ausführungen mit Durchmessern von 150 und 200 Millimeter hergestellt. Die Querschnittsfläche dieser Sorten beträgt 0,011 und 0,012 Quadratmeter, und der normale Hub der Platte beträgt 21 und 22 mm.
Die Preise für Vents-Modelle reichen von 4 bis 9 Euro.
Auf dem russischen Markt werden Metallmodelle von Universal- oder Kombigeräten ("AM * VRF" und "AM * VRF N") mit Standardgrößen von 100, 125, 150 und 200 Millimetern angeboten. Der Ventilhubbereich für diese Produkte beträgt 2-22 mm.
Luftverteiler von Dospel (Polen) werden in drei verschiedenen Kategorien präsentiert:
- AN * - Lufteinlässe aus Kunststoff;
- ANM * EV - Abluftverteiler aus Metall;
- ANM * SV - Lieferversion des vorherigen Typs.
Die Luftauslässe der Serie AN sind in den Durchmessern 100, 125 und 150 Millimeter erhältlich. Der Maximalwert der Öffnung der Verstellklappen für diese Modelle beträgt 16, 13 und 21 Millimeter.