Ein Luftbefeuchter ist ein technisches Gerät zur Aufrechterhaltung eines günstigen Raumklimas. Im Laufe der Zeit muss der Luftbefeuchter repariert oder gewartet werden. Geräte dieser Art zeichnen sich durch bestimmte Fehlfunktionen aus. Einige Probleme können von Hand behoben werden, andere erfordern die Kontaktaufnahme mit einem Servicecenter.
- Zweck und Funktionsweise des Luftbefeuchters
- Verschiedene Geräte
- Wartung des Luftbefeuchters
- Tägliche Pflege
- Gründlicher Service
- Desinfektion
- Filter ändern
- Saisonaler Service
- Fehlerdiagnose und Lösungen
- Sender
- Generator
- Piezoelektrisches Element
- Ventilator
- Leistungsplatine
- Arbeitsmomente
- Gestank
- Kein Wasserdampf
- Es kommt keine Luft rein
- Funktioniert gar nicht
Zweck und Funktionsweise des Luftbefeuchters
Die für den Menschen normale Luftfeuchtigkeit beträgt 40-60%. Am einfachsten lässt es sich mit einer Feuchtigkeitscreme pflegen. Die Notwendigkeit, das Gerät zu verwenden, wird durch die negative Wirkung zu trockener Luft auf Holzmöbel im Haus, Zimmerpflanzen und Atmungsorgane bestimmt. Niedrige Luftfeuchtigkeit erhöht das Infektionsrisiko.
Das Gerät sättigt nicht nur die Luft mit Feuchtigkeit. Einige Geräte können als Reiniger und Ionisator fungieren, was für die Gesundheit von Menschen mit Allergien und Asthma von Vorteil ist.
Es gibt drei Arten von Luftbefeuchtern. Sie unterscheiden sich in technischem Aufbau und Funktionsprinzip:
- dampf - das Wasser im Gerät erwärmt sich und der entstehende Dampf wird ausgesprüht;
- traditionell - es gibt keine Heizung, die Luft wird durch einen Nassfilter geleitet und dadurch gereinigt und mit Feuchtigkeit gesättigt, wonach sie in den Raum gesprüht wird;
- Ultraschall - die Konstruktion sieht eine Membran vor, die durch die von ihr erzeugten Schwingungen Wasserpartikel in kleinere zerbricht, wodurch ein kalter Nebel entsteht.
Unabhängig vom Funktionsprinzip erfüllen alle Geräte eine Funktion - sie erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Ihre Effizienz hängt jedoch nicht nur von der Leistung, sondern auch vom Gerätetyp ab.
Verschiedene Geräte
Die Farben, Formen und Designs von Luftbefeuchtern können variieren. Die Hauptelemente des Dampfmodells sind:
- äußere Hülle;
- Wassertank;
- Dampfgenerator;
- Heizkörper;
- Klimaanlage;
- elektronische Kontrolleinheit.
Eine Besonderheit von Dampfbefeuchtern ist das Vorhandensein eines piezoelektrischen Elements, das das Wasser erhitzt und es in Dampf umwandelt. Aus diesem Grund haben sie mehr Leistung und verbrauchen daher mehr Strom.
Der Aufbau des Ultraschallmodells besteht aus folgenden Elementen:
- Leistungsplatine;
- einen im Ultraschallbereich arbeitenden Sender;
- Verstärker;
- Ventilator;
- die Elektronikeinheit.
Bei herkömmlichen Luftbefeuchtern wird die Luft von einem Ventilator angesaugt, durch einen Filter getrieben und bereits mit Feuchtigkeit gesättigt in den Raum ausgeblasen.
Wartung des Luftbefeuchters
Dauerhafte Benutzung des Gerätes führt zu Kontamination. Dies führt zu Fehlfunktionen und verkürzt die Lebensdauer. Neben der schnellen täglichen Pflege des Luftbefeuchters ist eine gründliche Reinigung und der Austausch von Teilen unabdingbar.
Tägliche Pflege
Die tägliche Pflege besteht darin, das Gerät mit heißem Wasser und Seife zu waschen, um Schleim und Kalk zu entfernen. Für eine gründlichere Reinigung verwenden Sie eine Bürste.Ziehen Sie vor der Reinigung unbedingt den Netzstecker und gießen Sie das Wasser aus. Da der Luftbefeuchter mit elektronischen Komponenten ausgestattet ist, muss er sehr sorgfältig gewaschen werden, damit kein Wasser in das Innere eindringt. Nach dem Eingriff sollte es mit einem trockenen Tuch abgewischt und mit frischem Wasser gefüllt werden.
Gründlicher Service
Alle drei Tage erfolgt eine gründliche Reinigung. Nachdem Sie das Gerät stromlos gemacht und das Wasser abgelassen haben, wischen Sie den Behälter im Inneren mit mit Wasser verdünntem Essig aus. Anschließend wird das Reservoir gründlich gespült und getrocknet.
Desinfektion
Die Desinfektion erfolgt mit Haushaltsbleiche oder Wasserstoffperoxid. Sofern in der Anleitung nicht anders angegeben, werden 100 g des Produkts in 4 Liter Wasser verdünnt und in den Behälter gegossen. Danach muss das Gerät an das Netzwerk angeschlossen werden und warten, bis Dampf oder Nebel erzeugt wird, woraufhin der Luftbefeuchter sofort ausgeschaltet wird. Als nächstes muss die Flüssigkeit abgelassen und der Behälter gespült werden. Füllen Sie wieder kaltes Wasser ein und lassen Sie das Gerät laufen, bis der Bleichgeruch verschwindet.
Die Desinfektion sollte im Freien oder bei geöffneten Fenstern durchgeführt werden.
Filter ändern
Der Befeuchterfilter muss regelmäßig gewechselt werden. Sobald es grau wird, ist es Zeit, es zu ersetzen. Die Verwendung eines verschmutzten Filters ist gesundheitsschädlich, da winzige Schmutzpartikel in die Luft gelangen, die sich dann in der Lunge absetzen.
Saisonaler Service
Bevor Sie den Luftbefeuchter lagern, sollten Sie ihn desinfizieren, trocknen und erst dann verpacken und ins Regal stellen. Wählen Sie einen kühlen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Vor Gebrauch erneut desinfizieren.
Fehlerdiagnose und Lösungen
Die Fehlerdiagnose erfolgt in erster Linie durch die Untersuchung des Inneren des Befeuchters. Nach dem Entfernen der rückseitigen Abdeckung überprüfen sie sorgfältig alle Teile, Drähte und Kontakte. Es sollten keine getrennten Drähte, geschwärzte, geschwollene, geschmolzene Elemente vorhanden sein.
Sender
Das Versagen der Membran wird durch das Vorhandensein von Rissen oder gelöteten Drähten angezeigt. Wenn die Membran intakt aussieht, wird sie mit einer Lösung aus Tafelessig abgewischt, aber vorher sollte der Verschleiß bewertet werden, es kann besser sein, sie nicht zu reparieren, sondern zu ersetzen. Lösen Sie dazu die Drähte von der Platine und entfernen Sie die Halterung.
Generator
Um den Generator zu überprüfen, entfernen Sie die hintere Abdeckung des Luftbefeuchters, schließen Sie das Gerät für einige Minuten an das Stromnetz an und trennen Sie dann die Stromversorgung. In diesem Fall sollte sich der Strahler des Transistors erwärmen. Wenn es kalt ist, ist der Generator defekt. Bei anliegender Spannung werden dann der Leistungstransistor und der Steuerimpulsgenerator geklingelt. Sollten Sie hierzu nicht über ausreichende Erfahrungen und Kenntnisse verfügen, sollten Sie sich an das Service-Center wenden.
Piezoelektrisches Element
Das piezoelektrische Element ist für die Erwärmung des Wassers verantwortlich, daher kann die Funktionsfähigkeit dieses Teils einige Zeit nach dem Einschalten des Geräts leicht durch Abkochen von Wasser überprüft werden. Wenn das Wasser nicht kocht, deutet dies auf eine Fehlfunktion hin. Zuerst müssen Sie den Generator überprüfen. Wenn das piezoelektrische Element ausfällt, wird es geändert.
Ventilator
Der Lüfter muss gereinigt werden. Staub und Fett oder Schmutz, die sich auf der Basis angesammelt haben, können die Drehung beeinträchtigen. Wenn das Verfahren nicht hilft, ist der Elektromotor durchgebrannt und muss ersetzt werden.
Leistungsplatine
Zuerst müssen Sie die Platine inspizieren. Die Kontakte können oxidiert sein und müssen nachgelötet werden. Das Vorhandensein von Flecken und Flecken auf der Platine weist auf eine Panne hin. Ein Multimeter wird Ihnen sicherlich helfen, dies zu überprüfen. Kondensatoren sollten nicht geschwollen sein, Widerstände sollten schwarz sein. Die Elektronikeinheit kann ohne spezielle Kenntnisse nicht repariert werden, daher ist es einfacher, sie zu wechseln.
Wenn der Filter verstopft ist, können Sie ihn zuerst ausspülen. Aber Filter in Luftbefeuchtern sind immer noch Verbrauchsmaterialien, daher werden sie bei Verschmutzung gewechselt.
Arbeitsmomente
Bei unsachgemäßem Umgang mit dem Gerät oder einfach nur ab und zu versagen bestimmte Elemente. Das Design von Luftbefeuchtern ist recht einfach, aber die Selbstreparatur eines Luftreinigers sollte nur durchgeführt werden, wenn Sie über Grundkenntnisse im Bereich der Elektronik, Reparaturfähigkeiten und das erforderliche Werkzeug verfügen: einen Lötkolben, ein Multimeter, einen Schraubendreher.
Gestank
Gemäß den Betriebsvorschriften muss während der Ruhezeiten Wasser aus dem Gerät abgelassen werden, auch wenn der Luftbefeuchter einen ganzen Tag nicht benutzt wird. Die Nichtbeachtung dieser Regel führt zu einem unangenehmen muffigen Geruch. Dies bedeutet, dass sich eine Bakterienkolonie im Gerät angesiedelt hat, was sich in einer feuchten Umgebung gut anfühlt. Schimmel an den Wänden des Gerätes und blühendes Wasser runden das Bild ab.
Um das Problem zu beheben, ist es notwendig, das Gerät zu desinfizieren, indem die mit Wasser in Berührung kommenden Teile gespült und die Flüssigkeit im Behälter ersetzt wird. Eine gründlichere Reinigung erfolgt mit Tafelessig. 3 EL. Säuren müssen 1 Stunde lang in das Gerät gegossen werden. Zur Reinigung werden auch 3 % Wasserstoffperoxid, 10 oder 20 % Zitronensäurelösung verwendet. Die Flüssigkeit wird ausgegossen und der Behälter unter fließendem Wasser gründlich ausgespült.
Manchmal lohnt es sich, den Filter auszutauschen oder mit sauberem Wasser zu spülen, da sich dort oft Bakterien ansammeln. Einige Filtermodelle können nicht gereinigt, sondern nur ausgetauscht werden.
Die Membran wird in Ultraschallgeräten gereinigt. Trennen Sie dazu das Gerät von der Stromversorgung, entfernen Sie dann die auf der Rückseite befindliche Blende und den Kabelbinder, entfernen Sie die obere Rolle von der Membran und ziehen Sie die untere heraus. Die Membran selbst wird entnommen, mit Wasser gewaschen und auf einem Handtuch getrocknet, dann in umgekehrter Reihenfolge in den Befeuchter eingebaut. Üben Sie keine mechanische Einwirkung auf die Membran aus, z. B. mit einem Metallschwamm reiben oder mit einem Messer abkratzen, da sie dadurch zerfällt.
Nach dem ersten Einschalten eines neuen Luftbefeuchters kommt es nicht selten vor, dass der Raum nach Plastik riecht. Es ist normal, wenn es nach 2-3 Stunden verschwindet und Sie anschließend nicht mehr stört.
Kein Wasserdampf
Dampf fehlt sofort nach dem Einschalten oder startet zunächst, stoppt aber nach einigen Minuten. Dampfmangel weist auf eine Beschädigung eines der Teile hin, die für das Erhitzen von Wasser oder das Sprühen verantwortlich sind. Diese schließen ein:
- Generator;
- Membran in Ultraschallgeräten;
- Ventilator;
- die Elektronikeinheit.
Die Art der Störung kann nur durch Demontage des Gerätes festgestellt werden.
Es kommt keine Luft rein
Diese Fehlfunktion tritt auf, wenn die Luftkanäle verstopft sind oder der Lüfter ausfällt. Wenn die Klingen rotieren, aber langsam, lohnt es sich, sie gründlich zu reinigen. Anhaftender Schmutz kann die Rotation beeinträchtigen. Die Fehlfunktion kann auch im fehlenden Kontakt liegen. Der ausgefallene Lüfter muss ersetzt werden.
Der Lufteinlass wird gereinigt, der Filter wird gewaschen oder ersetzt. Wenn die getroffenen Maßnahmen nicht funktionieren, lohnt es sich, das Gerät zur Reparatur zu bringen.
Funktioniert gar nicht
Zeigt der Luftbefeuchter überhaupt keine „Lebenszeichen“ an, kann es am Stromausfall des Gerätes liegen. Es ist notwendig, die Unversehrtheit des Steckers, der Steckdose, des Kabels und das Vorhandensein von Elektrizität zu überprüfen. Wenn keine Probleme festgestellt werden, den Befeuchter zerlegen, zuerst das Wasser ablassen und alle Teile trocknen. Es ist notwendig, die Funktionsfähigkeit der Sicherung im Netzstecker zu überprüfen und im Fehlerfall zu ersetzen. Sensoren können beschädigt werden.
Luftbefeuchter können die Atmosphäre in Ihrem Zuhause heilen, erfordern jedoch tägliche Wartung. Wenn das Gerät ständig benutzt und nicht gereinigt wird, wird es irgendwann mehr schaden als nützen und dann ziemlich schnell kaputt gehen. Die Reparatur eines Luftbefeuchters kann von Hand durchgeführt werden, einige Probleme müssen jedoch in einem Servicecenter gelöst werden.