So rüsten Sie die Belüftung des Abwasserkanals richtig aus

Die Zu- und Abluftsysteme sorgen für die Belüftung des Ablaufsammlers. Der einströmende Durchfluss reduziert das Vakuum beim Spülen, wodurch das Wassersiegel in Waschbecken und Toiletten aufgebrochen wird. Die Kanallüftung im Privathaus- und Mehrgeschossbereich verhindert die Freisetzung starker Gerüche aus Klärgruben und Steigleitungen im Bad oder Bad. In der Zeit zwischen den Abflüssen arbeitet die Rinne daran, Gerüche und überschüssige Feuchtigkeit abzuleiten.

Zweck der Belüftung des Abwassersystems

Die Kanallüftung wird während der Bauphase verlegt

Im Moment des Entleerens der Abflüsse ändert sich der Druck im Knie der Steigleitung, während Wasser aus dem Wasserverschluss gesaugt wird und Gerüche in die Wohnung eindringen. Gase schädigen die menschliche Gesundheit, verursachen allergische Manifestationen, Vergiftungen und verursachen explosive Situationen. Eine Wasserfalle oder ein Siphon ist ein gebogenes Rohr unter der Toilette, Badewanne, dem Waschbecken und anderen Sanitärgeräten. Im Knie ist ständig Wasser vorhanden, das als Kork dient, um das Eindringen von Gerüchen zu verhindern.

Der Zwangszug und die Abgasleitung wirken sich auf das System aus:

  • lässt keine Verdunstung im Badezimmer zu;
  • verhindert das Eindringen von Methan oder Schwefelwasserstoff in das Haus, das in Abwasserbrunnen oder einer Senkgrube auftritt;
  • gleicht den Druck in der Rohrleitung aus.

Die Bauvorschriften erlauben die Installation eines Abwassersystems ohne die Installation einer Lüftungssteigleitung für Privathäuser bis zu zwei Stockwerken. In solchen Gebäuden sind einmalige Abflüsse eines kleinen Abwasservolumens vorgesehen, die den Durchmesser des Abflusssammlers (50, 70 oder 110 mm) nicht überlappen.

Die Situation ändert sich, wenn in einem Mehrfamilienhaus eine Kanalisation geplant wird. Anwohner benutzen gleichzeitig den Abfluss, die austretende Masse verschließt die Rinne und die Sicherheitsstopfen werden unter Druck aus den Siphons gezogen. Der Lüftungsbedarf wird mit zunehmender Geschosszahl des Hauses deutlich.

Gerüche dringen in den Raum, wenn Abwasserbrunnen in einem mehrgeschossigen Bereich voll gefüllt sind. Es besteht keine Möglichkeit, dass Frischwasser in die Abflussleitung gelangt. Beim Entleeren auch nur einer Wohnung wird eine Druckdifferenz erzeugt und in den ersten Etagen saugt es Wasser aus den Knien unter dem Waschbecken, Bad oder Toilette.

Grundregeln für die Systemauslegung

Kanalbelüftung mit einem Ventilatorrohr

Werden die Sanitärarmaturen längere Zeit nicht benutzt, zum Beispiel beim Verlassen, trocknet das Wasser in den Siphons aus, die Wrasen gelangen ins Bad. Befindet sich in einem solchen Kanal eine Lüftungssteigleitung, dringen keine Gerüche in die Wohnung ein.

Das Lüftungssystem ist auf eine der folgenden Arten organisiert:

  • Verwenden eines Lüftersteigrohrs;
  • mit dem Einbau eines Vakuum-Diffusionsventils.

Die Optionen sind in der Effizienz fast gleichwertig, aber in mehrstöckigen Gebäuden funktioniert ein System mit zwei Strukturen besser. Der Durchmesser der Kollektoren wird wie im internen Verrohrungsplan gewählt, da eine Vergrößerung der Steigleitung gegenüber dem Querschnitt der lokalen Entwässerung führt nicht zu einer Erhöhung der Belüftung.

Die Kanallüftung kann Rohre aus unterschiedlichen Materialien kombinieren. PVC-Elemente funktionieren problemlos in Kombination mit Asbestzement- oder Metallsteigrohren.

Der vertikale Kanal schneidet in den höchsten Abschnitt der Kanalisation ein, für diesen Bereich wird das Rohr mit dem größten Durchmesser verwendet. Am häufigsten wird der Verbindungspunkt an der Kreuzung der Toilettenschüssel mit dem T-Stück ausgewählt. Befindet sich im Gebäude ein gemeinsamer Lüftungsschacht, wird der Rohrkopf in diesen herausgeführt. Andernfalls wird der Kanal in Form des Buchstabens G durch die Wand geführt.

Auswahl des Lüftungssystems

Belüftung von Klärgruben

Das Diagramm berücksichtigt den Abzug des Lüftungskanalkopfes aus dem Haus und die Befestigung am Außenzaun mit Klemmen. Es wird praktiziert, ein Rohr an einer Klärgrube zu installieren, die sich in einem Abstand von den Wänden des Gebäudes befindet. Ein entfernter Schacht verringert die Gefahr, dass Dämpfe in den Innenraum gelangen.

In einem Privathaushalt wird eine externe Abwasserhaube installiert. Wenn in den oberen Etagen keine Entwässerungssteige vorhanden sind, wie dies in Gebäuden für die vorübergehende Anwesenheit von Bewohnern der Fall ist, ist es besser, ein Vakuumventil zu installieren.

Bei der Auswahl eines Systems werden die Umstände berücksichtigt:

  • die Anzahl der Stockwerke im Gebäude;
  • der Durchmesser der Kollektoren des Entwässerungssystems.

Das Lüfterrohr ist im Schema einer autonomen Kanalisation und in einer mehrstöckigen Verkabelung vorgesehen, bei der die Quergröße der Rohre mehr als 50 mm beträgt. Das Ventil in diesen Schemata greift nicht ein, aber ein Belüftungssystem ist mit einem Ausgang durch das Dach über der Dachebene ausgestattet.

Die Belüftung der Senkgrube muss arrangiert werden. Ein PVC-Kollektor mit einem Durchmesser von 100 mm wird installiert, an der Wand der Klärgrube befestigt und über dem Dach des Nebengebäudes ausgestellt. Der Boden des Rohres ist mit einer Bandage aus Werg mit geschmolzenem Bitumen isoliert, der Kopf ist durch Blech vor Schmutz geschützt. Der Deflektor darf nicht oben auf dem Abluftschacht platziert werden, da Im Rohr wird eine hohe Luftfeuchtigkeit festgestellt und der Mechanismus des Geräts ist bei frostigem Wetter mit Eis bedeckt.

Verwendung eines Lüfterrohres

Eingebautes Lüftungssystem in der Hauswand

Beim Entwässerungssammlersystem dient das Abwasserrohr als Verbindungselement zwischen der Senkgrube und der Außenatmosphäre. Diese Methode wird in fast allen Kanalisationsarten eingesetzt und sorgt für eine effektive Entfernung von unangenehmen Gerüchen. In der Planungsphase des neuen Hauses ist ein spezieller Schacht in der Gebäudewand für den Rohrauslass vorgesehen.

Das Funktionsprinzip basiert auf der Entfernung des warmen Stroms nach oben, und die Zufuhr von Frischluft erfolgt zwangsweise nach dem allgemeinen Austauschschema von Abluft und Zufuhr. Gleichzeitig mit der Lüfterwelle werden Monoblockmodule für den Dauerbetrieb der Luftansaug- und Zuluftturbine montiert.

Die Installation eines Dachventilators verhindert das Auftreten eines Vakuumstopfens in der Abwasserleitung und das Eindringen von Gerüchen in das Haus durch die seitlichen Entwässerungsbögen. Das Entwässerungssystem, die Gruben und die Belüftung des Abwasserkanals sind gemäß den Bestimmungen der europäischen Norm gemäß den Normen SP 30,13330 - 2012 ausgelegt, die die Organisation der internen Wasserversorgung und der Abflussleitung regelt.

Das ultimative Ziel der Installation einer Lüfterwelle ist eine störungsfreie Konstruktion für die Abfallentsorgung in einem Sumpf. Die Steigkästen und Rohre sind isoliert und wasserdicht und werden mit einem Rückschlagventil geliefert.

Verwendung eines Vakuumventils

Vakuumventil im Kanalbelüftungssystem

Das Gerät wird installiert, wenn keine Möglichkeit besteht, eine vertikale Steigleitung zu montieren. Im Inneren des Ventils sind eine Feder und eine Gummidichtung eingesetzt. Wenn eine große Menge Abwasser gespült wird, öffnet die Spirale die Klappe und ein Durchgang für den Luftstrom wird frei. Das Vakuum verschwindet, ein Gleichgewicht stellt sich ein, die Feder zieht den Dämpfer zurück.

Eine Vakuumvorrichtung leistet gute Arbeit bei der Luftversorgung eines Abwasserkanals, wird jedoch manchmal nicht als Ersatz angesehen. Verwenden Sie das Ventil nicht nur, wenn Rohre mit einem Querschnitt von 75 und 110 mm oder mehr vorhanden sind. Der Kollektordurchmesser entspricht der gleichen Größe des Entlüftungsventils.

Der Einspeisepunkt ist der höchste Punkt der Anlage im Bereich der Kanalsteigleitungen.Häufiger schneidet das Ventil in ein spezielles T-Stück, das zum Abzweigen der Rohrleitung dient. Die Verbindung ist komplett mit elastischen Dichtungen abgedichtet.

Schemata zur Schaffung einer effektiven Belüftung

Installation eines Vakuumbelüfters im Abwassersystem

Vor dem Einbau wird der Saugbelüfter auf Dichtheit geprüft. Der Innenraum wird von der Seite her mit Wasser gefüllt, wo keine Luft in das Gerät eindringt. Undichtigkeiten im Gehäuse werden erkannt. Das Ventil wird immer senkrecht gestellt, weil horizontale Anordnung garantiert keinen normalen Betrieb. Das Gerät bedarf keiner ständigen Wartung, sondern muss zur Reinigung zugänglich sein.

Um das Eindringen von Schmutz zu reduzieren, wird das Ventil 300 mm höher als die Stelle, an der das Rohr in der Steigleitung installiert ist, an den Kreislauf angeschlossen. Das Gerät wird auf dem Dachboden im Obergeschoss platziert, damit es frei zirkulieren kann. Das Ventil hält Temperaturen von -50 bis +90 ° C stand. Der Belüfter benötigt keine Isolierung, da Zwischen der Dose und dem Deckel befindet sich ein Luftraum, der als Kälteisolierung dient.

Eine Gummimanschette wird verwendet, um die Ventilatorwelle mit dem Entwässerungsverteiler zu verbinden. Die Länge der Steigleitung erhöht sich bis zur Höhe des Dachbodens, falls vorhanden, und der Kopf wird über dem Dach entfernt.

In einem öffentlichen Abwassersystem mit mehreren Steigrohren ist es zulässig, die Köpfe zu einem Ziehsystem zusammenzufassen, wobei zwingend das obligatorische Prinzip angewendet wird. Es wird nicht empfohlen, die Abflussleitung von der Kanalisation an den Kamin des Ofens anzuschließen.

Installationsregeln

Das Ventilatorrohr sollte 1 m über das Dach ragen

Das Belüftungsventil wird in nicht belüfteten Abwasserleitungen installiert, es wird häufiger in öffentlichen Netzen verwendet, wo die Möglichkeit einer Volley-Spülung besteht. An dieser Stelle wird das Ventil alle drei Punkte installiert. Der Belüfter wird im Abwassersystem verwendet, wo die Rohrleitungen weit vom Steigrohr entfernt sind und die Rohrneigung unzureichend ist. Das Vakuumventil spart Material beim Bau von Versorgungsleitungen im mehrstöckigen Bereich durch den Wegfall der Abfallsteigleitung. Manchmal wird eine kombinierte Installation von zwei Lüftungssystemen verwendet.

Installationsregeln für Ventilatorrohre:

  • der Kopf muss mindestens einen Meter über das Dach ragen;
  • die Kombination des Belüftungssystems aus mehreren Steigleitungen erfolgt mit Rohren gleichen Durchmessers;
  • der Auslass des Kanallüftungsschachts befindet sich mindestens vier Meter von den Öffnungen des Gebäudes entfernt;
  • Es ist unmöglich, die Leitung unter der Dachtraufe zu verlegen, um die Rohre nicht mit anhaftendem Schnee zu beschweren.

Meistens besteht das Lüftersteigrohr aus einem Kunststoffrohr mit einem Durchmesser von 110 mm. An jedem Entwässerungsverteiler ist eine Mine vorgesehen, wenn mehrere Abwasserleitungen in der Nähe verlaufen. Die Haube auf dem Dach wird 50 cm über dem Schornstein entfernt.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung