Ein günstiges Mikroklima sollte nicht nur in Wohnräumen, sondern auch in Nichtwohngebäuden gewährleistet sein: ein Dachboden, eine Garage, ein Keller oder ein Schuppen. Durch die Schaffung eines optimalen Belüftungssystems können Sie die erforderliche Luftfeuchtigkeit, Temperatur und den Sauerstoffgehalt erreichen. Sie können die Belüftung im Schuppen anhand der Empfehlungen von Spezialisten für die Gestaltung und Auswahl geeigneter Materialien arrangieren.
So funktioniert Lüftung
Eine Scheune ist ein Raum, in dem verschiedene Dinge und Lebensmittel gelagert, Tiere und Vögel gehalten werden können. Ein hochwertiges Belüftungssystem beseitigt unangenehme Gerüche, entfernt überschüssige Feuchtigkeit und schafft günstige Bedingungen für Wartung und Lagerung. Bevor Sie die richtige Haube aus dem Stall herstellen, müssen Sie ihre Funktionen und das Funktionsprinzip verstehen.
Das Hauptfunktionsprinzip von Abgasanlagen ist der Luftaustausch:
- Luftmassen treten von der Straße in den Versorgungskanal ein. Frische kalte Luft ist schwerer und drückt warme Abgase nach oben.
- Im oberen Teil wird ein Abluftkanal geschaffen, durch den stehende Strömungen abgeführt werden. Sie werden in kleinen Portionen serviert und auf die Straße gebracht.
Abluft- und Versorgungskanäle können aus Metall- und Kunststoffrohren mit rechteckigem oder kreisförmigem Querschnitt bestehen. Die Belüftung kann natürlich oder künstlich sein.
Vorteile der natürlichen Belüftung:
- Erfordert ein Minimum an Werkzeugen und Ausrüstung. Dies wirkt sich auf die Wirtschaftlichkeit des Systems aus.
- Für den Betrieb von Ventilatoren und Hauben wird kein Strom benötigt.
- Platz sparen.
Zu den Nachteilen zählen die Unmöglichkeit, den Prozess anzupassen und die Traktion bei heißem Klima und Windstille zu schwächen. Es entfernt auch unangenehme Gerüche schlimmer.
Vorteile der Zwangsbelüftung:
- Unabhängigkeit von Wetterbedingungen und Klima.
- Möglichkeit der Prozessanpassung. Dazu sind verschiedene Automatisierungssysteme installiert, die Indikatoren in Echtzeit messen.
- Hohe Arbeitsintensität.
- Hochwertige Entfernung von unangenehmen Gerüchen.
Zu den Nachteilen gehört die Notwendigkeit, Rohre zu verlegen und Strom zum Stall zu leiten. All dies verursacht zusätzliche finanzielle Kosten. Es erfordert auch eine Systemwartung und eine regelmäßige Reinigung der Lüftungskanäle.
Bei der Auswahl eines geeigneten Lüftungssystems orientieren sie sich an den finanziellen Möglichkeiten, der Verfügbarkeit von Platz für die Installation von Geräten und den verfügbaren Werkzeugen. Sie können mit Ihren eigenen Händen ein Belüftungssystem im Stall herstellen.
Normen der Klimaindikatoren im Stall
Bei der Nutzung eines Stalls für die Tierhaltung ist es zwingend erforderlich, die klimatischen Normen einzuhalten. Die Scheune sollte ein vollständig geschlossener Raum mit einem Eingang und einem Fenster sein. Durch die Tür- und Fensteröffnung erfolgt eine natürliche Belüftung. Aber es ist wichtig, darauf zu achten, dass es keinen Zug gibt.
Standards für die Berechnung der Belüftung eines Stalls:
- Der Luftaustausch im Stall mit Tieren und Vögeln beträgt mindestens 4. Außerdem müssen Sie eine Marge von 15-20% hinzufügen.
- Die Temperaturbedingungen hängen von der Art der Tiere und Vögel ab, die im Raum gehalten werden. Bei Hühnern liegen die Werte bei 10-15 °C, bei Kaninchen 9-16 °C, bei Schweinen 8-15 °C, bei Kühen 8-25 °C.
- Die Luftfeuchtigkeit sollte bei Hühnern und Kaninchen 70 % nicht überschreiten, im Stall 50-85%, bei Ferkeln bis zu 80 %.
Die Belüftung sollte so erfolgen, dass die Luft nicht austrocknet, die Tiere sich wohl fühlen. In großen Wirtschaftskomplexen müssen diese Normen strikt eingehalten werden. Für den Haushalt sind Abweichungen zulässig. Wie viele Belüftungsöffnungen im Stall platziert werden, hängt von der Größe des Raumes und der Anzahl der Tiere ab.
Häufige Fehler beim Stalldesign
Unsachgemäße Konstruktion und Anordnung eines Stalls kann zu verschiedenen Problemen führen, einschließlich Krankheiten bei Nutztieren. Es gibt eine Reihe grundlegender Konstruktionsfehler, die durch eine Belüftung minimiert werden können:
- Das Fehlen von Belüftungslöchern um den Umfang führt zur Bildung von Schimmel und Schimmel.
- Die Verwendung eines billigen, minderwertigen Fundaments und die fehlende Isolierung. Ohne Wärmedämmung und Abdichtung dringen Kälte und Feuchtigkeit ungehindert in den Raum ein.
- Fehlende äußere Abdichtung. Dadurch entstehen zusätzliche Heizkosten.
Diese Mängel wirken sich negativ auf das Klima und die Luftfeuchtigkeit sowie den Luftaustausch aus. Ein hochwertiges Belüftungssystem trägt dazu bei, ein für das Leben von Tieren und Vögeln normales Mikroklima aufrechtzuerhalten.
Schaffung eines Lüftungssystems in einem Raum mit Tieren
Um ein geeignetes Mikroklima in einem Stall mit Tieren zu organisieren, werden Indikatoren berechnet. Die Anordnung und die Komplexität der Installation hängen von ihnen ab. Das System wird Ventilatoren, eine Abzugshaube umfassen.
Für Hühner
Wenn eine kleine Anzahl von Vögeln im Stall lebt, erfolgt eine Zu- und Abfuhr oder eine natürliche Belüftung. Dies ist in kürzester Zeit ohne nennenswerte Kosten möglich. Mechanische Systeme werden bei einer großen Anzahl von Vögeln verwendet.
Die Zu- und Abluftkanäle werden mit PVC-Rohren mit einem Durchmesser von bis zu 0,2 m und einer Länge von bis zu 2 m ausgeführt An den Sitzstangen wird in einer Höhe von 0,3 m von der Decke eine Bohrung für ein Abluftrohr angebracht . Seine Höhe beträgt 1,5-2 Meter oder mehr. Dort, wo die Viehbestände am wenigsten dicht besiedelt sind, wird im Abstand von 0,2 m vom Boden eine Öffnung für einen Strömungskanal angebracht. Am Auslasskanal ist ein Deflektor installiert, um Zugluft zu verhindern.
Für Schweine
Die Einrichtung eines Stalls mit Schweinen erfordert aufgrund der großen Menge an Dämpfen eine stärkere Haube. Haubenanordnungsschema:
- Mehrere Ventilatoren sind in Dachnähe und im Fensterschacht installiert. Ihre Kraft sollte die gleiche sein, um Zugluft zu vermeiden.
- Um Zugluft zu unterdrücken und die Schaufeln zu schützen, sind Trennwände und Gitter eingebaut. Sie schützen auch die Belüftung vor dem Eindringen von Schmutz aus dem Schweinestall.
- Es werden Kunststoff- und Metallrohre mit einer Querschnittsfläche von mindestens 62 qm verwendet. und mehr als 2 Meter lang.
- Löcher für Luftkanäle sind unten und oben in den Wänden angebracht. Von innen sollten sie mit einem Rost verschlossen und Rohre nach außen geführt werden. In regelmäßigen Abständen müssen die Roste von festsitzenden Ablagerungen gereinigt werden. Die Fixierung erfolgt an Metallklammern.
- An den Einlasskanälen werden Schilde angebracht, um die Strömungsintensität einzustellen.
- Über dem Luftkanal ist ein Deflektor zum Schutz vor Laub, Schmutz und Schmutz angebracht.
Luftkanäle müssen vertikal platziert werden. Sie müssen vor Feuchtigkeit geschützt werden. Das Rohr auf dem Dach sollte isoliert werden, wenn ein Abluftkanal erstellt wird, da sich aufgrund der Temperaturdifferenz an seiner Oberfläche Kondenswasser bildet.
DIY Lüftung
Die Belüftung im Stall kann bei kleinen Tieren von Hand erfolgen:
- Erstellung eines Anlagenplans mit allen notwendigen Berechnungen. Auswahl geeigneter Materialien.
- Heften der Oberfläche für Lüftungskanäle.Als nächstes machen Sie Löcher mit dem erforderlichen Durchmesser.
- Schaffung von Löchern vor dem Ventilator zur Kondensatableitung Sie vermeiden Kurzschlüsse.
- Verlegung von Rohren außerhalb des Gebäudes mit Schutzschirmen.
- Durchführung der Verkabelung zu Lüfter, Schaltern und Beleuchtung.
- Elektrischer Anschluss aller Geräte.
Dank der richtigen Organisation der Belüftung im Stall fühlen sich Tiere und Vögel wohl. Für kleine Räume mit Kleinvieh ist eine natürliche oder Zu- und Ablüftung ausreichend. Komplexere Designs sind teurer, benötigen mehr Platz und ihre Wirksamkeit wird nicht so spürbar sein.