So bauen Sie eine Garagenhaube richtig

Die meisten Autoenthusiasten verbringen viel Zeit in einem Garagengebäude und sind ständig Gesundheitsgefahren wie Fahrzeugemissionen ausgesetzt. Daher ist es wichtig, bereits in der Planungsphase eine effektive Dunstabzugshaube für die Garage vorzusehen. Seine Anwesenheit ermöglicht es Ihnen, Abfallprodukte der Benzinverbrennung zu entfernen und in einem unbeheizten Raum eine angenehme Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.

Lüftungsbedarf in der Garage

Die Belüftung in der Garage muss verstärkt werden, um Autogase zu entfernen

Die Notwendigkeit einer effektiven Belüftung der Garage wird aus mehreren Gründen erklärt, von denen die wichtigsten sind:

  • Die Belüftung in der Garage schützt zuverlässig alle Strukturen und Gegenstände, die sich innerhalb der Struktur befinden, vor den negativen Auswirkungen von Feuchtigkeit und Kondensation.
  • Mit der Haube können Sie giftige Gemische, dargestellt durch Abgase und Kraftstoffdämpfe, Altöle, Lösungsmittel usw., nach außen entfernen.

Der erste Fall ist besonders im Winter wichtig, wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum merklich höher ist als die etablierte Norm. Es ist gefährlich für die in der Grube gelagerten Lebensmittel und ist die Hauptursache für Rostbildung an Karosserien und Metallkonstruktionen.

Das Vorhandensein einer wirksamen Belüftung der Arbeitsräume sowie einer Inspektionsgrube und eines Kellers ist der Schlüssel zur Schaffung normaler Bedingungen für die Lagerung von Lebensmitteln und die Wartung eines persönlichen Autos.

Merkmale der Anordnung der Belüftung in der Garage

Es ist besser, Zu- und Abluft in der Garage zu bauen, damit die Luft schneller erneuert wird

Das aktuelle SNiP im Abschnitt über die Belüftung in der Garage erlaubt den Betrieb der Räumlichkeiten nicht, ohne ein System zur Entfernung von Abgasen und schädlichen Verunreinigungen einzurichten. Um komfortable Bedingungen für die Lagerung von Lebensmitteln und das Auto zu schaffen, sind nach den Vorgaben der Normen Frischluftzufuhr und eine Auswahl schadstoffbelasteter Luft erforderlich. Die beste Option für diese Zwecke ist die Zu- und Abluft.

Eine richtig gestaltete und gut ausgeführte Haube in der Garage schafft Bedingungen, die die Anforderungen an Hygiene und SNiP erfüllen. Darüber hinaus hilft das Belüftungssystem, wenn auch indirekt, dem Benutzer, seine Gesundheit zu erhalten. Nicht jeder kann giftige Dämpfe von Kraft- und Schmierstoffen ohne schwerwiegende Folgen für die Atemwege einatmen.

Um ein effektives Belüftungssystem in der Garage zu erhalten, ist es laut SNIP notwendig, die natürliche Zirkulation der Luftmassen zu organisieren. Dies kann durch den immer vorhandenen Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenumgebung erreicht werden. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, werden zwei Lüftungslöcher in die Wände des Garagengebäudes eingebracht, die in der Höhe um den größtmöglichen Abstand versetzt sind. Einer von ihnen wird Einlass sein, und der zweite wird Auslass sein.

Der Auspuffauslass sollte sich neben dem Auspuffrohr befinden

Bei der Einrichtung einer natürlichen Zu- und Abluft in einem Garagengebäude richten sich die Benutzer nach den folgenden allgemein anerkannten Regeln:

  • der Einlass befindet sich fast auf gleicher Höhe mit dem Boden (10 cm darüber), von außen ragt er etwa 30 Zentimeter über den Boden;
  • zum Schutz vor Niederschlag und Insekten wird eine Abdeckung mit einem feinen Netz am Loch angebracht;
  • das Abluftloch ist auf der Höhe der Decke angeordnet;
  • der obere Teil des Kanals (der sogenannte "Pilz") wird direkt auf das Dach des Gebäudes gelegt;
  • die Höhe über dem Garagendach beträgt mindestens 50 Zentimeter.

Wichtig ist, dass die Zu- und Abluftöffnungen möglichst weit auseinander liegen.

Berechnung, Geräte- und Lüftungsschemata

Die Berechnung der Belüftung in der Garage basiert auf den Luftwechselraten im besetzten Raum. Nach dem aktuellen SNiP sind es mindestens 180 Liter pro Stunde pro 10 qm. Meter seiner Fläche. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass ein Kunststoffrohr mit einem Durchmesser von ca. 15 cm eine solche Luftmasse passieren kann.

Lüftungsberechnung

Die Anzahl der Luftwürfel, die Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern passieren können

Angenommen, die Fläche der Garage beträgt 24 qm. m (4x6 Meter) benötigt ein solcher Raum einen Lüftungsauslass mit einem Durchmesser von: (6x4) / 10x15 = 36 cm.Es ist möglich, einen Luftkanal mit einem so großen Durchmesser herzustellen, der jedoch sehr umständlich aussieht. In einem relativ kleinen Garagengebäude wird es besonders lächerlich aussehen.

Eine andere Option sieht viel besser aus. Es werden Kunststoffrohre mit kleinerem Durchmesser verwendet, und ihre Gesamtzahl wird verdoppelt. Dann berücksichtigt die Berechnung jeden dieser Kanäle separat. Das Endergebnis erhält man durch arithmetische Addition.

Bei der Berechnung wird auch berücksichtigt, dass es mehrere Arten von Lüftungssystemen gibt:

  • natürlich;
  • erzwungen (mechanisch);
  • kombiniert.

Sie unterscheiden sich in der Quelle der Antriebskraft, die die Luftmassen in Bewegung setzt.

Natürliche Belüftung

Die Berechnung dieser Lüftungsart basiert auf dem Prinzip des natürlichen Zugs, der durch die Temperaturdifferenz am oberen und unteren Punkt des betriebenen Objekts entsteht. Dadurch entsteht zwischen den dichten und verdünnten Luftschichten ein Druckgradient, der sie in eine intensive Bewegung führt. Gleichzeitig steigen die von den verfügbaren Wärmequellen erwärmten Luftschichten in die obere Zone, die kalten hingegen sinken.

In der Praxis reduziert sich die Anordnung eines effektiven natürlichen Lüftungssystems auf folgende Maßnahmen:

  • Die optimale Anordnung der Zu- und Abluftrohre wird berücksichtigt, um eine maximale Lüftungseffizienz zu erreichen. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, versuchen sie, sie so weit wie möglich voneinander zu verteilen.
  • Es ist einfacher, die Bewegung erheblicher Luftmassen zu erreichen, wenn Sie die Einlass- und Auslasslöcher entlang der Längsdiagonalen des Raums platzieren - an den gegenüberliegenden Enden.
  • Der Zufuhreinlass befindet sich unten an einer der Wände der Garage und die Haube befindet sich im oberen Teil der gegenüberliegenden Wand.

Besonderes Augenmerk wird auf die richtige Wahl der Lage der Zuleitung gelegt. Es ist theoretisch gerechtfertigt, es direkt neben dem Boden zu platzieren, wird aber in der Praxis normalerweise nie gemacht. Dies liegt daran, dass es im Winter sofort mit Schnee bedeckt ist, wonach der Luftstrom aufhört. Aus diesem Grund wird das Einlassloch in einem Abstand von 15-20 cm vom Boden angebracht.

Bei der Wahl des Standortes von Ein- und Ausgang sind die für die Region vorherrschenden Windrichtungen zu berücksichtigen. Bevorzugt ist die Option, bei der sich der Einlauf auf der Leeseite befindet.

Zwangssystem

Der Nachteil einer relativ kostengünstigen natürlichen Lüftung, die keine Energiezufuhr benötigt, ist ihre Abhängigkeit von der Temperaturabstufung und der gewählten Anordnung der Luftkanäle. All diese Schwierigkeiten können durch Zwangs- oder mechanische Extraktion überwunden werden. Die Vorteile dieser Art der Belüftung in der Garage sind:

  • Unabhängigkeit der Luftaustauschqualität von der Konfiguration der Luftkanäle - Zu- und Abluftrohre können entlang einer Wand nebeneinander angeordnet werden;
  • die Möglichkeit, Luftströme nach Ermessen des Garagenbesitzers nach einem willkürlich gewählten Schema zu verteilen;
  • ein Gerät, das eine erzwungene Bewegung von Luftmassen erzeugt, darf auch an einem geeigneten Ort platziert werden.
  • hohe Effizienz der Lufterneuerung.
Zwangsbelüftung mit eingebauten Elektrolüftern

Dank der Vorteile der Zwangsoption dauert die vollständige Belüftung von Garagenplätzen viel weniger Zeit. Gleichzeitig weisen die betrachteten Systeme einige Nachteile auf:

  • für den Betrieb eines mechanischen Luftgebläses muss eine stationäre Stromleitung verlegt werden.
  • ohne Strom funktioniert das Luftaustauschsystem nicht;
  • bei vorhandener Garagen-Elektroverkabelung steigen die Anforderungen an den Elektro- und Brandschutz um ein Vielfaches;
  • Wie andere mechanische Geräte müssen die im System verwendeten Ventilatoren gewartet und regelmäßig repariert werden.

Angesichts all dieser Schwierigkeiten muss der Benutzer vor der Entscheidung über den Einsatz einer Zwangsbelüftung alle anstehenden Kosten kalkulieren.

Kombinierte Option

Mit kombinierter Lüftung können Sie Strom sparen - schalten Sie den Ventilator nach Bedarf ein

In einigen Fällen ist für Garagengebäude die Option der kombinierten Lüftung besser geeignet, wobei der Fall mit natürlichem Luftaustausch fast vollständig wiederholt wird. Der Unterschied zu letzterem besteht darin, dass im Abluftkanal zusätzlich ein leistungsstarker Lüfter verbaut ist. Ein Merkmal dieses Schemas ist die Möglichkeit, das eingebaute Gerät auch ohne Strom zu verwenden, da sich seine Flügel aufgrund der natürlichen Bewegung der Luftmassen drehen.

Mit angeschlossenem Lüfter erhöht sich die Leistung des gesamten Systems dramatisch. Die Wahl der Art und Leistung des Lüftungsgeräts hängt von der Größe, Lage und Konstruktion der Garage sowie von der Innenaufteilung ihrer Räume ab.

Die vorübergehende Belüftung in Metall- oder Großgaragen wird durch die Verwendung eines leistungsstarken Belüftungsgeräts organisiert, das an einem geeigneten Ort installiert ist. Bei dieser Art der Raumbelüftung ist es am wichtigsten, den Ventilator sicher auf einer festen und steifen Unterlage zu befestigen.

Luftaustausch in der Inspektionsgrube

Der Lüftungskanal der Revisionsgrube kann in die allgemeine Garage eingebaut werden

Jede größere Garage hat eine Inspektionsgrube und einen kleinen Keller, in dem bei Bedarf Lebensmittel gelagert werden. Ihre Anwesenheit erfordert zusätzliche Anstrengungen des Auftragnehmers, um eine Belüftung im Keller der Garage zu schaffen, die es ermöglicht, Fremdgerüche und Feuchtigkeit daraus zu entfernen. Noch schwieriger wird es, eine Haube in der Inspektionsgrube zu organisieren, da sie klein ist.

Um in diesem Teil des Garagenraums einen stabilen Luftaustausch zu realisieren, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • durch Anordnen der Haube, die Teil des allgemeinen Belüftungssystems ist;
  • indem wir unsere eigene Auspuffstruktur herstellen.

Als kostengünstigste Lösung gilt als Ergänzung zum Gesamtsystem eine autonome Kellerlüftung in der Garage.

Vor der Belüftung der Inspektionsgrube wird zunächst ein allgemeines Schema für den gesamten Garagenkomplex erstellt. Es muss die Löcher in seinen Wänden, im Fundament sowie im Kellerteil angeben, die für die weitere Platzierung von Luftkanälen erforderlich sind.

Wenn das Grundwasser am Standort der Garage zu nahe ist, muss zusätzlich zu Belüftungsproblemen für eine gute Abdichtung des Bodens und der Wände der Grube gesorgt werden.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung