So berechnen Sie die natürliche Belüftung für einen Raum

Die natürliche Belüftung erfolgt aufgrund unterschiedlicher Luftdrücke außerhalb und innerhalb des Hauses. Das unorganisierte System nimmt den Fluss von frischen Strömen durch die Ritzen in den Fenster- und Türöffnungen an und hängt von der Jahreszeit ab. Organisierter Weg bedeutet einen ähnlichen Luftaustausch, jedoch strömt Sauerstoff durch spezielle Vorrichtungen zur Luftzufuhr ein. Die Berechnung der natürlichen Belüftung ist erforderlich, um den Luftaustausch im Raum zu steuern.

Definition der natürlichen Belüftung

Bei natürlicher Belüftung tritt Luft durch Zuluftventile oder Risse in Holzfenstern ein

Die Belüftung ist verantwortlich für komfortable Bedingungen in einem privaten und mehrstöckigen Gebäude. Im Mehrfamilienhausbereich sind Lüftungssteige und -schächte vorgesehen, die die Abluft außerhalb des Gebäudes (zum Dach) abführen. Um das Mikroklima zu normalisieren, müssen Frischluftmassen entfernt und einströmen.

In Wohnungen mit alten Holzrahmen gelangt die Luft durch lose geschlossene Türen in den Wohnbereich. Moderne Anforderungen an die Innenausstattung sind verschärfte Abdichtungsmaßnahmen und Metall-Kunststoff-Füllungen von Öffnungen mit Doppelglasfenstern zeichnen sich durch Rissfreiheit aus. Unangenehme Gerüche aus Bad und Küche werden über den Schacht abgeführt, aber im Inneren der Wohnung befindet sich ein Verdünnerbereich, in dem sich die Bewohner unwohl fühlen.

Korrekte Organisation und Vorschriften

Natürliche Lüftung unterscheidet sich in der Effizienz im Winter und Sommer. Die Temperaturdifferenz zwischen aus- und einströmender Masse bewirkt eine für kaltes Wetter typische Beschleunigung des Zuflusses. Im Sommer ist die Temperatur außerhalb des Fensters höher als die Raumwerte, die Luftgeschwindigkeit bei natürlicher Lüftung verlangsamt sich. Die Arbeit der Abluftschächte wird weniger effizient.

Normative Gesetze und Bedingungen für die Berechnung von Systemen sind im Dokument SNiP 41.01 - 2003 "Heizung, Klimatisierung und Lüftung" festgelegt. Anforderungen an den Betrieb natürlicher Luftkanäle sind auch in SP 73.13320 - 2012 „Innere sanitärtechnische Anlagen von Gebäuden“ enthalten. Die Organisation des Zuflusses bedeutet den Einsatz spezieller Ventile in den Fensterrahmen und Wänden des Gebäudes, um den Luftaustausch zu optimieren.

Merkmale und Anwendung der natürlichen Belüftung

In einem Raum mit Metall-Kunststoff-Fenstern sind Versorgungsventile installiert

Luft in ungeordneten Luftkanälen wird durch Zug in Kanälen entfernt, die sich normalerweise in Bad, Toilette und Küche befinden. Die Schwerkraft entsteht proportional zur Temperaturdifferenz zwischen Außen- und Innenatmosphäre und der Höhe der Steigleitung vom Lüftungsgitter bis zum Rohrkopf auf dem Dach.

Durch künstliche Kanäle und Ventile werden bei unzureichendem Zug in Lüftungsschächten eingesetzt:

  • der Ventilator wird in einer Außenwand oder einem Rahmen platziert, das Gerät erhöht die Luftmenge, aber sein Betrieb hängt auch vom Klima ab;
  • der Entlüfter reinigt und belüftet gleichzeitig die einströmende Luft mit einem oder mehreren Filtern und Membranen und wird in der Hauswand montiert;
  • Zwangsumwälzung bezeichnet den Einbau von Ventilatoren in eine Fenster- oder Wandnische.

Windiges Wetter spielt eine Rolle. Wird der Spiegel im Sommer geöffnet, drückt ein Druckstrahl die Luft in den Abluftschacht. Die Windlast kann genutzt werden, um die Deflektoren zu betätigen, die am Kopf montiert sind und die Traktion in Kurven verbessern.Natürliche Belüftung bleibt die billigste Art der Belüftung, erfordert keine Installations- und Wartungskosten.

Berechnung und Formeln

Für eine natürliche Belüftung sind die Größe des Ventils und sein Fassungsvermögen wichtig.

Bei der Berechnung von Lüftungssystemen geht es darum, die optimalen Bedingungen zu bestimmen, unter denen Luft am effizientesten zugeführt und abgeführt wird.

Die Berechnung der Raumlüftung umfasst Abschnitte:

  • Bestimmung der Durchflussmenge;
  • Berechnung des Luftvolumens;
  • Berechnung der Parameter des Einlasses oder Kanals.

Bei der Berechnung wird die Häufigkeit des Luftaustauschs gemäß den Normen, Hygiene- und Hygienestandards sowie die Raumfläche berücksichtigt. Es gibt technische Berechnungen, die die Erneuerung des Mikroklimas, den Wärmeabzug, die Feuchtigkeitsänderungen und den Verschmutzungsgrad berechnen.

Berechnung der Luftgeschwindigkeit

Mit einem Deflektor können Sie den Luftaustritt erhöhen

Der Parameter ist als Strömungsgeschwindigkeit an jedem Punkt definiert, während der Wert nicht richtungsabhängig ist. In manchen Räumen kommt es zu einer ungleichmäßigen Luftbewegung, die zu einem Verlust an Körperwärme führt. Es wird der durchschnittliche Fluggeschwindigkeitswert genommen, der zwischen niedrigerer und höherer Kühleffizienz gewählt wird.

Die Berechnung des Lüftungssystems in Bezug auf die Luftgeschwindigkeit basiert auf dem Wechselkurs und ergibt sich aus der Formel B = M / 3600 Swo:

  • B - Geschwindigkeit der bewegten Massen (m / s);
  • M - Luftverbrauchsanzeige (m3 / h);
  • S - Querschnittsfläche des Kanals (m2).

Die Durchflussmenge beträgt 60 m3/Stunde pro Person, wenn er sich ständig im Raum aufhält, und 20 m3/Stunde, wenn sein Aufenthalt als vorübergehend gilt. Solche Standards sind in den Hygiene- und Hygienevorschriften festgelegt.

Luftmengenberechnung

Die Atmosphäre wird durch Luftaustausch im Raum gereinigt. Die Luftmasse muss mehrmals pro Stunde geändert werden, um die Schadstoffbelastung in akzeptablen Grenzen zu halten. Die Anzahl der Wechsel wird als Luftwechselrate bezeichnet, auf deren Grundlage die Durchflussrate ermittelt wird.

Der Multiplizitätsindex kann nach der Formel berechnet werden N = V / Ywo:

  • Nein - die Häufigkeit des Luftaustauschs (Zeiten / h);
  • V - die Luftmenge, die den Raum pro Stunde auffüllt (m3 / h);
  • Ja - das Volumen des gewünschten Raumes (m3).

Der Indikator wird in speziellen Tabellen angegeben, um ihn nicht für Räume gleicher Fläche und Funktionalität zu berechnen.

Empfohlene Häufigkeit:

  • Wohnräume - 3 m3 / h für 1 Quadratfläche;
  • Küche - 6 - 8 m3 / h;
  • Bad, Dusche, Wäsche - 7 - 9 m3 / h;
  • Kleiderschrank, Abstellraum - 1 - 1,5 m3 / h;
  • Garage, Keller - 4 - 8 m3 / h.

Wenn die Multiplizität unter der Norm liegt, fließen keine frischen Ströme und das Mikroklima wird nicht erneuert, schädliche Mikroorganismen und Gase sammeln sich darin an. Bei einem stärkeren Luftaustausch als er sein sollte, trocknet die Atmosphäre aus und kühlt sich ab, was zu Erkrankungen der Atemwege führt.

Berechnung des Kanaldurchmessers

Berechnung von Rechteck- und Rundrohren für die Belüftung

Nach der Bestimmung von Volumen und Durchfluss wird der Querschnitt des Austrittskanals berechnet.

Der Durchmesser des Lüftungskanals eines Nichtwohngebäudes wird nach der Formel berechnet, die die Umkehrung der Berechnung der Geschwindigkeit ist S = B / 3600 Mwo:

  • S - Fläche, m2);
  • B - Strömungsgeschwindigkeit (m / s);
  • M - Verbrauch (m3 / h).

Aus dem Ergebnis wird der Durchmesser berechnet D = 1000 √ (4 S / π)wo:

  • D - erhaltener Durchmesser (m);
  • S - berechnete Querschnittsfläche (m2);
  • π - mathematische Zahl (3.14).

Das Ergebnis des Durchmessers wird mit den Parametern des fertigen Produkts verglichen und ein Produkt mit ähnlicher Größe ausgewählt. Die Ermittlung von Kanalabmessungen, Durchflussmengen und Luftwechselraten sind komplexe Berechnungen, daher ist es am einfachsten, die Belüftung durch Kontakt mit Fachingenieuren zu berechnen.

Berechnungszweck

Korrekte Berechnung gleicht ein- und ausgehende Luftströme aus

Die richtig gewählte Größe von Lüftungsschächten, Steigrohren und Kanälen ermöglicht die Angleichung der Zu- und Abluftmengen.Dadurch sinkt das Risiko für Atemwegserkrankungen, der Komfort, der Schlaf verbessert sich und die Leistungsfähigkeit steigt.

Wenn bei der Berechnung das Volumen der Zuflussmasse größer ist als das der entnommenen Masse, wird empfohlen, den Wert nach dem maximalen Index zu nehmen. Um Ergebnisse zu erhalten, wird im Internet ein Online-Rechner angeboten, Sie müssen nur einzelne Werte ersetzen.

Richtige Kanalausrüstung

Verzinkte Kästen können rund, quadratisch und rechteckig sein. Zur Organisation des Versorgungsflusses in industriellen und öffentlichen Einrichtungen werden häufig Rohre installiert. Zur Montage werden Klemmen verwendet, die mit Bolzen an der Decke befestigt werden. Rechteckige Kästen werden an starren Querträgern aufgehängt, deren Höhe mit einer Stellmutter eingestellt wird. Gummidichtungen sind erforderlich.

Flexible Luftkanäle bis 5 m Länge werden ohne Zwischenstützen verlegt, längere Rohrleitungen werden mit Abhängern befestigt, auf Bolzen geklemmt, um Durchbiegungen zu vermeiden. Trotz der Flexibilität gibt es bei solchen Autobahnen gewisse Radien, über die man nicht abbiegen sollte.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung