Bei der Installation von Durchreiche-Abluftsystemen in der Küche werden verschiedene Möglichkeiten zum Abdecken von Lüftungskanälen verwendet. Ihr Unterschied zeigt sich in der für den jeweiligen Fall geeigneten Ausführung und in den dafür ausgewählten Materialien. Bei der Arbeitsvorbereitung wird auch auf die Maße der Abdeckbox für die Haube in der Küche geachtet. Es ist wichtig, die bestehenden Methoden zum Verbergen von Luftkanälen im Voraus zu verstehen, da Hauben nach der Technologie der Einbettung in einen Wandschrank in klassische und Teleskopmodelle unterteilt werden. Abhängig davon wird ein Lüftungskanal in der Küche gewählt.
Abdeckhaubenboxen
Bevor Sie die Abluftrohre in der Küche verstecken, sollten Sie sich mit den bestehenden Einbauhauben vertraut machen. Das klassische Modell wird einfach über die Fliesen gebaut und hat eine feste Größe, das Teleskop lässt sich wie eine Antenne ausdehnen und erhöht so seine ursprüngliche Länge. Unter modernen Bedingungen sind klassische Hauben, die direkt in einem Wandschrank montiert sind, am gefragtesten. Bei dieser Version ist es wichtig, eine solche Tarnstruktur vorzusehen, damit sie den freien Luftaustritt nicht behindert und sich gut in die Innenräume des Küchenraums einfügt.
Die Besonderheit der Teleskopversion ist die größere Größe ihrer Komponenten, deren Höhe 40 cm erreicht.Einige Benutzer müssen möglicherweise die gesamte Struktur in Hängekästen oder Regalen verstecken und nur das Bedienfeld außen lassen. Eine eingebaute Teleskophaube funktioniert genauso wie eine herkömmliche Haube, aber es erfordert mehr Arbeit (einschließlich Material und Zeit), sie zu verkleiden. Aber wenn die Belüftung nicht funktioniert, ist es fast unmöglich, sie zu erkennen.
In der Montageanleitung für Teleskophauben sind die erforderlichen Maße von Schränken oder Boxen und deren Freiraum angegeben. Beim Anschluss an verdeckte Lüftungskanäle geht es vor allem darum, das Design der Küche nicht zu stören. Der einfachste und bequemste Ansatz zur Lösung des Problems ist die Verwendung von Gipskartonkartons, um die Kommunikation zu maskieren.
Berechnung der Parameter für die Box
Damit die Küchenabluft zuverlässig versteckt wird und das Innere des Raumes nicht verdirbt, müssen die Parameter der Abdeckelemente korrekt berechnet werden. Die Industrie beherrscht die Herstellung von Produkten mit Standardform und -größe. Mit diesen Daten wird es dem Benutzer leichter fallen, die Höhe, Breite und Tiefe des entworfenen Baukörpers in Bezug auf seine Küche zu berechnen.
Berechnung des optimalen Schnitts
Grundlage für die Berechnung der Tarnbox ist ihr Innenquerschnitt. Dieser Parameter bestimmt die Geschwindigkeit der Bewegung der Luftmassen durch den Kanal bei einer festen Leistung der Absaugeinheit (Ventilator). Der gewünschte Abschnitt wird ausgewählt, nachdem die durch den Kanal geleitete Luftmenge bestimmt wurde. Nach den aktuellen Vorschriften und den Erfahrungen mit ähnlichen Systemen für Kunststoffboxen beträgt die optimale Geschwindigkeit 3-7 Meter pro Sekunde.
Der Querschnitt des Kanals wird gleich oder geringfügig größer als der gleiche Indikator für den Abluftkanal angenommen, dessen Größe im Pass für das Gerät angegeben ist.Bei Betriebsarten ohne Überlast erlauben die Anforderungen der Normen eine gewisse Reduzierung der Standardgröße (des Querschnitts) des verwendeten Kanals im Vergleich zur Größe des Auslasses.
Es wird nicht empfohlen, Dunstabzugshauben mit großer Kapazität in kleinen Küchen zu installieren, wodurch Luftkanäle mit kleinerem Durchmesser gewählt werden können. In diesem Fall benötigen Sie jedoch einen speziellen Adapter, der bei den Berechnungen ebenfalls berücksichtigt wird.
Im allgemeinen Fall wird die Querschnittsfläche der Box durch die Formel ermitteltP = S * (M / N)wo:
- S - Querschnittsfläche des Abgaskanals;
- Nein - die durch ihn gepumpte Luftmenge im begrenzenden Betriebsmodus (bei maximaler Last);
- M - Volumen der gepumpten Luft im normalen Modus.
Bei der Berechnung dieses Indikators ist zu beachten, dass ein Fehler bei der Wahl des Kanalquerschnitts nach oben zu einer erheblichen Verringerung der Durchflussmenge und einer Erhöhung der Reibung in natürlichen Belüftungssystemen führt. Damit drohen folgende unerwünschte Folgen:
- Die Belastung der Lüftungsgeräte steigt, was letztendlich zu einer starken Verkürzung der Lebensdauer und zu zusätzlichen Energiekosten führt.
- Durch die Widerstandserhöhung sinkt die Leistung des Systems bei gleichzeitiger Abnahme des Volumens der gepumpten Luftmassen.
- Die Wahrscheinlichkeit von aerodynamischen Effekten im Abgaskanal steigt, bei deren Vorhandensein der Geräuschpegel im Betrieb stark ansteigt.
- Der Druckunterschied zwischen der Außenseite und der Innenseite der Lüftung nimmt zu, wodurch Vibrationen drohen. Dies erfordert eine Verstärkung aller mechanischen Befestigungselemente und eine Erhöhung der Dichtheit.
Bei Systemen mit Zwangsbelüftung wirkt sich eine über die Norm hinausgehende Vergrößerung des Kanalquerschnitts nicht auf die Betriebsweise aus, führt jedoch zu ungerechtfertigten monetären Kosten. Darüber hinaus ist für die Anordnung von Lüftungskanälen mit erheblichen Abmessungen ein zusätzlicher Aufwand bei der Installation und Integration in das Innere der Küchenräume erforderlich.
Unter Berücksichtigung der Form und Größe
Kunststoffboxen zum Verstecken der Elemente der Zwangsbelüftung haben in der Regel eine rechteckige oder abgerundete Form. Die zweite Option ist insofern vorzuziehen, als der Kreis für dieselbe Fläche die kleinste Länge hat (im Vergleich zu anderen Abschnitten). Um den Widerstand der Innenwände des Kanals zu minimieren, wird auch der Umfang bevorzugt. Auf dem heimischen Markt sind Kunststoffboxen mit einem Durchmesser von 80, 100, 125 und 150 mm mit den entsprechenden Flächen von 50,3, 78,5, 122,7 und 176,7 Quadratmetern weit verbreitet. cm.
Die rechteckigen Abluftkanäle zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich leichter in das Interieur jeder Küche einfügen. Sie lassen sich leicht in Nischen platzieren, die oft über Schränken sowie unter abgehängten oder abgehängten Decken zu finden sind. Gefragt sind Boxen in den Standardgrößen 110x55, 120x60, 204x60 mm mit Flächen von 60,5, 72,0 bzw. 122,4 Quadratmetern. siehe Bei Bedarf finden Sie immer größere Artikel. Sie werden in runden Schachteln mit einem Durchmesser von 200 mm und rechteckigen Mustern mit Abmessungen von 220x90 mm präsentiert.
Verwendung verschiedener Materialien
Die Haubenbox wird aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt. Zum Abdecken von Rohren werden Metallrohlinge, moderne Kunststoffe sowie Holz- und Gipskartonplatten (oder MDV) verwendet. Bei der Auswahl eines geeigneten Materials ist zu beachten, dass die Tarnstruktur nicht nur zu dekorativen Zwecken verwendet wird. Gleichzeitig sorgt es für eine deutliche Reduzierung der Geräusche eines laufenden Elektromotors. Darüber hinaus müssen die ausgewählten Strukturen folgende Anforderungen erfüllen:
- angenehmes ästhetisches Erscheinungsbild;
- Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Temperaturwechsel;
- Beständigkeit gegen chemischen Angriff und ultraviolette Strahlung;
- leichte Reinigung von Staub, Fett und anderen Verunreinigungen.
Kunststoffkonstruktionen sind leicht und sehr schnell montiert. Gleichzeitig ist das Material selbst gut verarbeitet, hat aber eine Reihe von Nachteilen: Es läuft mit der Zeit an, es unterliegt leicht mechanischen Verformungen.
Boxen aus Edelstahl ziehen die Aufmerksamkeit der Benutzer durch ihre Langlebigkeit und ihr originelles Design auf sich, das sich im Laufe der Zeit überhaupt nicht ändert. Die Nachteile dieses Materials sind das erhebliche Gewicht und der hohe Preis.
MDV- und Trockenbauplatten sind einfach zu installieren und nicht sehr teure Materialien. Die meisten Verbraucher wählen sie für die Selbstmontage von Maskierungsstrukturen.
Nach der Vorbehandlung der Oberflächen werden Holzstämme harmonisch mit den Frontplatten der Küchengarnitur aus Holz kombiniert.
So installieren Sie die Box
Um das Rohr vor der Haube in der Küche zu verstecken, müssen Sie sich mit den Besonderheiten der anstehenden Arbeiten vertraut machen. Zu den Besonderheiten der Anordnung von Maskierungsboxen gehören die Unannehmlichkeiten von Operationen, deren Standort in den Deckenbereich verschoben wird. Es müssen die von SNiP festgelegten Entfernungsnormen aus anderen Kommunikationen sowie die Brandschutzanforderungen eingehalten werden. Als Beispiel wird der Einbau des Kofferaufbaus auf Basis von Trockenbaurohlingen betrachtet.
Die Installationsarbeiten beginnen mit der Vermessung der Verkabelung der Luftkanäle selbst, gefolgt von der Erstellung einer Skizze. Danach werden die folgenden Operationen durchgeführt:
- Mit einem Lineal und einer Gebäudewaage werden im Verlegebereich entsprechende Markierungen an der Wand angebracht.
- An den Wand- und Deckenflächen werden Führungsprofile mit Dübeln befestigt, an denen später vertikale Profile befestigt werden.
- Die Wellmanschetten des maskierten Luftkanals werden in den Öffnungen der Haube und des Lüftungskanals befestigt.
- Nach den zuvor vorbereiteten Profilen wird der fertige Rahmen mit Gipskartonplatten ummantelt.
Bei selbstständiger Arbeit sind Fehler möglich, die am häufigsten beim Verlegen von Luftkanälen auf Basis von Wellung oder Kunststoff gemacht werden. Bei ihrer Installation ist eine Verletzung der Anforderung möglich, wonach der Kanalquerschnitt mit der Fläche des Abgasauslasses übereinstimmen oder überschreiten muss. Darauf wird zunächst beim Kauf einer Wellmanschette und eines Musters einer Auspuffanlage geachtet. Ein weiterer häufiger Fehler ist die falsche Installation des Wellrohres, das nach der Installation vollständig verlängert werden muss. Darüber hinaus versuchen sie, die Größe der Biegungen kleiner zu machen als der Durchmesser der Wellung selbst, und beim Verlegen einer Rohrleitung auf Kunststoffbasis werden die Winkel der Biegungen stumpf gemacht.
Wiederherstellung der Lüftungssteigleitung
Fehler bei der unabhängigen Anordnung einer Ablaufrinne oder einer Steigleitung in einer Küche mit einem Lüftungskanal auf die eine oder andere Weise müssen korrigiert werden. Für den Benutzer, der mit der Funktionsweise und dem Aufbau der Luftkanäle vertraut ist, bereitet eine solche Wiederherstellung keine besonderen Schwierigkeiten. Bei der Durchführung dieser Arbeiten sind folgende Punkte zu beachten:
- Lüftungskanäle bestehen nur aus rundem oder quadratischem Querschnitt.
- Beim Umbau werden zusätzliche Bögen aus Wellrohren oder durch Unterteilen des Hauptkanals durch Schaumstoffblöcke hergestellt.
- Die Schätzung der vorgeschlagenen Arbeit umfasst die Kosten für Schaumstoffblöcke sowie Trockenbaurohlinge, Wellungen und Verbrauchsbaustoffe.
Für die Sanierung des Kanals in der Küche mit anschließendem Abkleben sind Gipsplatten oder Schaumstoffblöcke optimal.